Von ADHS bis Tennisellenbogen – Vorträge, Seminare und Fortbildungen, die du im Mai nicht verpassen solltest.
ÖSTERREICH
Humor ist Steuerfrei!
Datum: 06. Mai 2025
Uhrzeit: 18.00 bis 21.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 80 Euro – Logopädie-Austria-Mitglieder | 140 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Gestaltung einer selbstständigen Tätigkeit. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Aufzeichnungen für das Finanzamt führen, steuerliche Absetzposten nutzen und sich mit FinanzOnline sowie der Sozialversicherung auseinandersetzen. Zudem erhalten sie Anleitungen zur Vorbereitung von Unterlagen für Steuerberater*innen und zur Einspruchsmöglichkeit gegen Finanzamtsbescheide.
Sport und Ernährung | Ausbildung zum Sporternährungscoach
Datum: 07. bis 09. Mai 2025
Uhrzeit: Mittwoch – 09.00 bis 17.00 Uhr | Donnerstag – 08.30 bis 17.00 Uhr | Freitag – 08.00 bis 15.00 Uhr
Ort: BSFZ Bundessport- und Freizeitzentrum Südstadt | Liese-Prokop-Platz 1 | 2344 Maria Enzersdorf
Kosten: 385 Euro – Diätologie-Austria-, VDD- und SVDE-ASDD-Mitglieder | 638 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die sportliche Leistungsfähigkeit, da Ernährungsfehler häufig zu Einbrüchen führen. Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen zu Energiebedarf, Flüssigkeitshaushalt, Makronährstoffen und Nahrungsergänzungsmitteln im Sport. Zudem werden Strategien für Trainings- und Wettkampfernährung, Gewichtsmanagement und Körperfettmessung praxisnah erläutert, ergänzt durch Einblicke eines Leistungssportlers.
Neuropsychologie im Frühling
Datum: 08. Mai 2025
Uhrzeit: 14.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 130 Euro – BÖP- und GNPÖ-Mitglieder | 150 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Das Symposium „Neuropsychologie im Frühling“ wurde in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Akademie für Psychologie (ÖAP) entwickelt, um die Bedeutung der klinisch neuropsychologischen Diagnostik in der Psychiatrie hervorzuheben. Die Klinische Neuropsychologie ist ein Teilbereich der Klinischen Psychologie und in Österreich gesetzlich verankert, wobei speziell ausgebildete Expertinnen und Experten besonders für komplexe Fälle qualifiziert sind. Auch diesmal wurden wieder renommierte Fachleute eingeladen, um praxisrelevante Einblicke in die Rolle der Neuropsychologie bei verschiedenen psychischen und neurologischen Erkrankungen zu geben. Themen der Vorträge umfassen unter anderem die Abgrenzung von Neurodivergenz und psychischen Erkrankungen, die Diagnostik bei Schizophrenie und Alkoholabhängigkeit sowie die Unterscheidung von Post-COVID-Syndrom (PCS) und myalgischer Enzephalomyelitis (ME/CFS) von psychischen Störungen.
Zur Anmeldung – bis 28. April 2025 | Programm
Einführung – Achtsames Selbstmitgefühl
Datum: 08. Mai 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Seminarzentrum ÖAP Dietrichgasse 25, 3. Stock | 1030 Wien
Kosten: 249 Euro – GNPÖ- und BÖP-Mitglieder | 307 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Das Seminar führt in das Konzept des achtsamen Selbstmitgefühls ein, das von Kristin Neff und Christopher Germer entwickelt wurde, und stellt das „Mindful Self-Compassion Training (MSC)“ vor. Es vermittelt theoretisches Wissen und praktische Übungen, die sowohl zur Burnout-Prophylaxe für Fachkräfte im psychosozialen Bereich als auch zur Unterstützung von Klient:innen genutzt werden können. Forschungen zeigen, dass MSC das emotionale Wohlbefinden steigern und Stress, Ängste sowie Depressionen reduzieren kann.
Autismus-Spektrum-Störung und AD(H)S in der therapeutischen Praxis
Symptome, Differenzialdiagnostik und therapeutische Begleitung
Datum: 08. Mai 2025
Uhrzeit: 19.30 bis 21.00 Uhr
Ort: VÖPP Akademie | Lange Gasse 8/1 | Seminarraum 2 | 1080 Wien oder Online
Kosten: 50 Euro – VÖPP-Mitglieder | 60 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Das Seminar beleuchtet die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und AD(H)S, ihre Symptome, Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie deren historische Entwicklung. Ein Schwerpunkt liegt auf der therapeutischen Differenzialdiagnostik, häufigen Fehldiagnosen und spezifischen Therapieansätzen für betroffene Klient:innen. Zudem werden praxisnahe Bewältigungsstrategien vermittelt und Raum für Fallbeispiele sowie supervisorische Fragen geboten.
Zur Anmeldung – Seminar | Zur Anmeldung – Webinar
MTPT: Low Back Pain
Workshop zur myofaszialen Triggerpunkt-Therapie
Datum: 09. Mai 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Seminarzentrum phydelio | Lange Gasse 30/1 | 1080 Wien
Kosten: 160 Euro – Physio-Austria-Mitglieder | 200 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Dieses Seminar vertieft theoretische und praktische Kenntnisse zur myofaszialen Behandlung des unteren Rumpfes und Beckens. Es vermittelt diagnostische und therapeutische Techniken zur Identifikation und Behandlung von Triggerpunkten, die häufig für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verantwortlich sind. Zudem wird die Bedeutung myofaszialer Dysfunktionen für verschiedene klinische Beschwerdebilder wie Lumbago, ISG-Blockaden und Bandscheibenprobleme beleuchtet.
Workshop Kindeswohlgefährdung
Datum: 09. Mai 2025
Uhrzeit: 13.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 75 Euro – Ergotherapie-Austria-Mitglieder | 150 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Das Seminar gibt einen Überblick über Kinderrechte, Kinderschutz und die verschiedenen Formen von Gewalt an Kindern. Zudem werden rechtliche Rahmenbedingungen, Meldepflichten und Handlungsschritte bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung vermittelt.
Motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick
Datum: 12. und 13. Mai 2025
Uhrzeit: Jeweils 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Baumann Margarita Hotel Ibis Styles Linz | Wankmüllerhofstraße 37 | 4020 Linz
Kosten: 488 Euro – GNPÖ- und BÖP-Mitglieder | 593 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Die motivierende Gesprächsführung ist eine partnerschaftliche Methode, die Klientinnen und Klienten dabei unterstützt, ihre intrinsische Motivation und Ressourcen zur Veränderung zu aktivieren. Sie basiert auf dem transtheoretischen Modell von Prochaska und DiClemente und umfasst Strategien zur Förderung von Veränderungsbereitschaft sowie zur Stärkung der Selbstverpflichtung. Zentrale Elemente sind empathische Kommunikation, der Umgang mit Widerstand, das Fördern von Ambivalenz sowie die gemeinsame Entwicklung eines Veränderungsplans.
Aktuelle Themen im Bereich Digitalisierung und Technologie
Datum: 14. Mai 2025
Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: Kostenlos – Physio-Austria-Mitglieder | 40 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Das Seminar zeigt, wie technologische Innovationen wie KI, digitale Gesundheitsanwendungen und Bewegungsanalyse die Physiotherapie erweitern und optimieren. Teilnehmende erhalten Einblicke in deren Funktionsweise und Anwendung für Diagnose, Therapieplanung und Bewegungsanalyse.
GESPENST®: Logopädie für Kinder im Autismus-Spektrum
Basiskurs GESPENST® für LogopädInnen und SprachtherapeutInnen
Datum: 17. und 18. Mai 2025
Uhrzeit: Jeweils 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: CARE CLUB Wien | Josefstädter Straße 66/21 | 1080 Wien
Kosten: 390 Euro
Info: Das GESPENST®-Konzept bietet einen innovativen, gestaltbasierten Ansatz zur Sprachtherapie für Kinder im Autismus-Spektrum, der Echolalien nicht als Hindernis, sondern als wertvolle Ressource nutzt. In der praxisorientierten Fortbildung lernen Teilnehmende, die Sprachentwicklungsstände dieser Kinder präzise einzuordnen, Therapieziele individuell anzupassen und Echolalien gezielt in die Förderung kommunikativer Fähigkeiten zu integrieren. Nach Abschluss der 18 Unterrichtseinheiten besteht die Möglichkeit, sich ins GESPENST®-Register eintragen zu lassen, um die eigene Expertise in der Sprachtherapie für autistische Kinder sichtbar zu machen.
Von „Burn-out“ zu „Job Engagement“
Prävention und Psychologische Behandlung von Burn-out und Erschöpfungssyndrom
Datum: 22. und 23. Mai 2025
Uhrzeit: Jeweils 09.00 bis 18.30 Uhr
Ort: FBZ-Klagenfurt – Verein für Gesundheitsvorsorge | Waaggasse 18 | 9020 Klagenfurt
Kosten: 488 Euro – GNPÖ- und BÖP-Mitglieder | 593 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Das Seminar thematisiert das Phänomen „Burn-out“, seine Ursachen, Symptome und Auswirkungen auf Individuen und Organisationen. Es vermittelt sowohl präventive Strategien zur Selbstfürsorge als auch praxisnahe Methoden zur Unterstützung Betroffener in Beratung, Coaching und Supervision. Zudem werden betriebliche und persönliche Evaluationsmöglichkeiten sowie Maßnahmen zur Förderung von Job-Engagement vorgestellt.
FASTEN – Von der Tradition zur wissenschaftlich fundierten Praxis
Die bewusste Nahrungsreduktion aus medizinischer und diätologischer Perspektive mit der Möglichkeit der Selbsterfahrung
Datum: 27. Mai, 03. und 10. Juni 2025
Uhrzeit: Jeweils 17.00 bis 19.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 187 Euro – Diätologie-Austria-, VDD- und SVDE-ASDD-Mitglieder | 308 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Das Seminar vermittelt zunächst die Grundlagen des Fastens sowie eine Anleitung für ein bis zwei Fastentage. Anschließend wird die zugesandte Fastenbox besprochen, bevor die Teilnehmer*innen ihre Erfahrungen reflektieren und das therapeutische Fasten anhand praktischer Beispiele kennenlernen. Themen wie verschiedene Fastenarten, gesundheitliche Effekte, unterstützende Maßnahmen und der Umgang mit möglichen Beschwerden stehen dabei im Fokus.

DEUTSCHLAND
Tennisellenbogen – State of the art
Datum: 04. und 05. Mai 2025
Uhrzeit: Jeweils 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Weiterbildungszentrum der VPT LG Mitte | Porsestraße 8a | 39104 Magdeburg
Kosten: 390 Euro – VPT-Mitglieder | 440 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden mithilfe eines strukturierten Algorithmus die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten des Tennisellenbogens gezielt zu erfragen und systematisch zu untersuchen. Der Schwerpunkt liegt auf praxisnahen Techniken zur Faszien-, Gelenk-, Muskel- und Nervenbehandlung sowie auf ergänzenden Maßnahmen wie Bandagen, Tapes oder Akupressur. Durch die Verbindung von Theorie und praktischer Anwendung, einschließlich einer Live-Vorbehandlung für Patientinnen und Patienten, erhalten die Teilnehmenden Sicherheit in der Therapieplanung und steigern ihre Kompetenz im Umgang mit diesem komplexen Beschwerdebild.
Palliative Care für therapeutische Berufsgruppen (DGP-zertifizierter Basiskurs)
Datum: 05. bis 09. Mai 2025
Uhrzeit: Montag – 10.00 bis 17.15 Uhr | Dienstag bis Donnerstag – 08.45 bis 17.15 Uhr | Freitag – 08.45 bis 13.15 Uhr
Ort: Fortbildungsräume Länderverbund Nordost e. V. | Müllerstraße 56-58 (Haus B) auf dem Gelände des Paul-Gerhardt-Stiftes | 13349 Berlin
Kosten: 500 Euro – Physio-Deutschland-Mitglieder | 650 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Dieser DGP-zertifizierte Basiskurs richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, die in der Palliativversorgung tätig sind oder werden möchten. Er vermittelt grundlegende Kenntnisse in Palliativmedizin, Hospizarbeit, Symptomkontrolle und therapeutischen Behandlungsansätzen sowie psychosoziale, ethische und spirituelle Aspekte. Ziel ist es, Fachkräfte für die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen zu sensibilisieren und ihre Handlungskompetenz in der Palliativversorgung zu stärken.
Führungskompetenz und Vermittlungsgeschick für leitende PsychotherapeutInnen stärken
Datum: 09. Mai 2025
Uhrzeit: 16.00 bis 19.15 Uhr
Ort: Online
Kosten: 80 Euro – DPtV-Mitglieder | 100 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Das Seminar richtet sich an leitende Psychotherapeutinnen und -therapeuten und unterstützt sie dabei, ihre Rolle zwischen Klinikleitung und therapeutischem Team souverän auszufüllen. Es vermittelt betriebswirtschaftliches Verständnis, stärkt Führungssicherheit und fördert die Fähigkeit, therapeutische und ökonomische Interessen zielführend zu vereinen. Durch interaktive Übungen werden Kommunikationsfähigkeiten, Konfliktmanagement und eine wertschätzende Führungshaltung praxisnah trainiert.
Athletiktraining im Leistungssport
Datum: 11. Mai 2025
Uhrzeit: Ganztägig
Ort: dba Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit | Stettiner Straße 4 | 34225 Baunatal
Kosten: 149 Euro – dflv-Mitglieder | 169 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt vielseitige Trainingsmethoden zur Verbesserung athletischer Fähigkeiten mithilfe von Kleingeräten, Gelände und dem eigenen Körpergewicht. Der erfahrene Referent teilt sein umfangreiches Wissen aus über 30 Jahren im Leistungs- und Profisport, einschließlich Erkenntnissen namhafter Bundestrainer. Mit einem Schwerpunkt auf Kraft, Schnelligkeit, Sprungkraft und Agility profitieren besonders Trainer und Übungsleiter in Leichtathletik, Ballsportarten und Fitness von diesem praxisnahen Kurs.
Sprach- und Kommunikationsförderung bei Kindern mit Neurodiversität am Beispiel Trisomie 21
Datum: 14. Mai 2025
Uhrzeit: 18.00 bis 20.15 Uhr
Ort: Online
Kosten: 20 Euro
Info: Der Workshop vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zum Sprach- und Kommunikationserwerb bei Kindern mit Trisomie 21 und Neurodiversität. Er zeigt, warum diese Kinder früh Gebärden und Lesen lernen können, welche kognitiven Besonderheiten sie aufweisen und ab wann Sprachtherapie sinnvoll ist. Zudem werden verschiedene Therapiemethoden wie Gebärden, frühes Lesen und Mundmotorik vorgestellt, um Sprachtherapeut:innen eine fundierte Begleitung dieser Kinder zu ermöglichen.
Zur Anmeldung – bis 22. April 2025
Wir haben etwas zu sagen!
Podcast-Tools nutzen, um Vertrauen zu schaffen, die Sichtbarkeit zu erhöhen und die eigene Marke zu stärken
Datum: 15. und 16. Mai 2025
Uhrzeit: Jeweils 09.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 240 Euro
Info: Das Seminar vermittelt Ernährungsfachkräften das nötige Wissen, um einen eigenen Podcast zu konzipieren oder Podcast-Elemente gezielt in Beratung und Marketing einzusetzen. Neben Positionierung, Zielgruppenanalyse und technischer Umsetzung werden auch Strategien zur Monetarisierung behandelt. Durch praxisnahe Übungen und erste Probeaufnahmen erhalten die Teilnehmenden einen direkten Einstieg ins Podcasting.
Erbsen, Bohnen, Lupinen – (Klima-)Wandel in der Küche
Zukunftsfähige Ernährung köstlich und genussreich präsentieren
Datum: 16. und 17. Mai 2025
Uhrzeit: Freitag – 10.00 bis 18.00 Uhr | Samstag – 09.00 bis 15.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 240 Euro
Info: Das Seminar vermittelt Wissen über die gesundheitlichen, ökologischen und kulinarischen Vorteile von Hülsenfrüchten und deren Rolle in einer nachhaltigen Ernährung. Es zeigt, wie theoretische Ernährungsempfehlungen in praxisnahe Kocheinheiten umgesetzt werden können, einschließlich Zubereitung, Hygiene und Arbeitssicherheit. Ziel ist es, die eigenen Fähigkeiten im Umgang mit Hülsenfrüchten zu erweitern und Anregungen für die praktische Anwendung mit Klient:innen zu erhalten.
Crash-Kurs Demenz und Physiotherapie
Datum: 15. und 22. Mai 2025
Uhrzeit: Jeweils 18.00 bis 21.15 Uhr
Ort: Online
Kosten: 136 Euro – Physio-Deutschland-Mitglieder | 186 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Dieses Seminar vermittelt Physiotherapeutinnen und -therapeuten grundlegendes Wissen über die häufigsten Demenzformen, deren Symptome und die besonderen Herausforderungen in der Therapie. Neben geeigneten Kommunikationsstrategien und demenzspezifischen physiotherapeutischen Ansätzen werden auch Screening-Verfahren sowie ethische und praktische Grenzen der Therapie beleuchtet. Durch Fallbeispiele und Videos erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke und lernen, ihre Behandlung individuell an die Bedürfnisse Demenzkranker anzupassen.
Gefühle wollen gefühlt und verdaut werden
Aufbauseminar 3
Datum: 24. Mai 2025
Uhrzeit: 10.00 bis 18.15 Uhr
Ort: Online
Kosten: 160 Euro – VFED-Mitglieder | 180 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Das Aufbauseminar „Gefühle wollen gefühlt und verdaut werden“ ist Teil einer Seminarreihe zur Ernährungstherapie bei Essstörungen, die ein ganzheitliches Verständnis der Erkrankung vermittelt. Es geht darum, Essstörungen nicht nur kognitiv zu erfassen, sondern durch praktische Übungen, Selbstreflexion und Supervision eine tiefere therapeutische Haltung zu entwickeln. Im Seminar werden Themen wie Anamnese, Beratungsaufbau, Essprotokolle sowie biografische Arbeit und das Wahrnehmen von Hunger- und Sättigungsgefühlen behandelt, um Patientinnen und Patienten bestmöglich zu begleiten.
Ergotherapeutische Behandlung von Angststörungen
Datum: 26. und 27. Mai 2025
Uhrzeit: Montag – 10.00 bis 18.00 Uhr | Dienstag – 09.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Hoffmanns Höfe | Heinrich-Hoffmann-Str. 3 | 60528 Frankfurt am Main
Kosten: 330 Euro – DVE-Mitglieder | 500 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Die Weiterbildung vermittelt ergotherapeutische Strategien für den Umgang mit Angststörungen, die häufig mit weiteren psychischen Erkrankungen wie Depression oder Sucht einhergehen. Neben theoretischem Wissen zu Angstformen und deren Auswirkungen stehen Selbstreflexion, Wahrnehmungsübungen und praxisnahe Methoden zur Therapieplanung im Fokus. Ziel ist es, wirksame Interventionen zu entwickeln, um Patient:innen alltagsnah bei der Bewältigung ihrer Ängste zu unterstützen.
Crashkurs Stimme
Datum: 31. Mai und 01. Juni 2025
Uhrzeit: Samstag – 15.00 bis 20.15 Uhr | Sonntag – 09.00 bis 18.15 Uhr
Ort: Berlin (nähere Infos zum Veranstaltungsort auf der Rechnung)
Kosten: 300 Euro
Info: Dieses praxisorientierte Seminar frischt die anatomisch-physiologischen Grundlagen der Stimmgebung auf und bereitet sie anwendungsorientiert für die Stimmtherapie auf. Der methodische Schwerpunkt liegt auf einfachen, alltagsnahen Übungen, die flexibel an die Bedürfnisse der Patient*innen angepasst werden können. Ziel ist es, das therapeutische Grundlagenwissen zu vertiefen und direkt in der Stimmtherapie sicher anzuwenden.
Header © Freepik