Saison mit Potenzial – wie du den Sommer sinnvoll für Marketing nutzt, deine Community erreichst und dich selbst nicht vergisst.
Der Sommer bringt für viele selbstständige Therapeutinnen und Therapeuten eine willkommene Atempause. Die Patientinnen und Patienten sind im Urlaub, das Telefon klingelt ein bisschen seltener – und vielleicht steht auch bei dir selbst eine kleine Auszeit an.
Doch gerade diese ruhigeren Wochen bieten auch die perfekte Gelegenheit, um mit wenig Aufwand sichtbar zu bleiben, Inhalte für später vorzubereiten oder deiner Praxis einen frischen Impuls zu geben – ganz ohne Stress.
Wir geben dir ein paar kreative Ideen, wie du mit leichtem, humorvollem Content weiter mit deinen Patientinnen und Patienten in Verbindung bleibst, smarte Marketing-Inhalte vorausplanst und auch Self-Care für dich selbst einbaust. Ganz nach dem Motto: Der Sommer darf entspannt sein – und trotzdem richtig gut genutzt werden.
Inhalt
Kreative Ideen für Social Media und zur Patientenbindung
Im Sommer bietet sich eine wunderbare Gelegenheit, kreative Inhalte zu teilen, die deine Patientinnen und Patienten aktiv einbinden, gleichzeitig deine Expertise zeigen und dich auf Social Media sichtbar halten – ganz ohne Stress. Hier findest du verschiedene Formate, die du auch gut vorbereiten und automatisiert posten kannst.
Sommer-Challenge für deine Community
Eine einfache, aber wirkungsvolle Aktion: Wenn du beispielsweise SportwissenschaftlerIn mit eigenem Studio bist, dann lade deine Klientinnen und Klienten ein, unter dem Motto „Dein Sommer in Bewegung“ ihre Sommeraktivitäten zu teilen – sei es Wandern, Schwimmen, Radfahren oder Yoga im Park. Mit einem Bild und einer Verlinkung deines Praxis-Profils entsteht eine persönliche und authentische Reichweite und du kannst die Posts in deiner Story teilen. Achte gerade als Therapeutin oder Therapeut darauf, dass du
Mythen und Fakten Sommer-Edition
Räume mit sommerlichen Gesundheitsmythen auf oder gehe auf FAQs ein! Kurze Beiträge beantworten Fragen wie: „Ist eine Massage bei Hitze gut?“, „Sollte man bei Muskelkater warm oder kalt duschen?“ oder „Machen Therapiepausen im Sommer Sinn?“. Diese Inhalte lassen sich wunderbar im Voraus planen und sorgen für Aufmerksamkeit und Mehrwert.
Quick-Tipps
Biete einfache, schnell umsetzbare Tipps an, die zu typischen Sommer-Situationen passen – wie 5-Minuten-Dehnübungen für lange Autofahrten, Ernährungstipps für heiße Tage oder die Frage: „Barfußgehen – gesund oder gefährlich?“. Diese Tipps können als Karussellposts, Storys oder Reels aufbereitet werden.
Behind-the-Scenes in der Praxis
Zeige dich und dein Team von der persönlichen Seite: Was passiert eigentlich in der Praxis, wenn viele Patientinnen und Patienten im Urlaub sind? Gewähre einen Einblick in dein Weiterbildungsprogramm und deine Sommer-To-do-Liste oder mache einen humorvollen Post darüber, dass es so scheint, als hätten – vor allem in den ersten zwei Juli-Wochen – die Patientinnen und Patienten alle das Land verlassen.
Sommer-FAQs
Nutze die Interaktivität von Instagram-Storys, um Fragen aus der Community zu beantworten. Du kannst im Vorfeld Umfragen starten, in denen du fragst: „Was wollt ihr zu XY wissen?“ und daraus kurze, informative Antworten in Text- oder Videoform machen.
In interaktiven Story-Formaten kannst du deine Community einbinden und mit „Dieses oder Jenes?“-Fragen für Austausch sorgen. Zum Beispiel: Eisbad oder warme Dusche? / Sonnenbaden oder Schatten? / In die Berge oder ans Meer? Verbinde das mit kurzen Infos aus deinem Fachbereich, z. B. in welchen Zeitabständen man Sonnenbad und Schattenaufenthalt abwechseln sollte oder wie man den Körper optimal auf lange Wandertouren vorbereitet.

Du hast schon eine gute Video-Idee für deinen Instagram-Account im Sinn? Wir zeigen dir, wie du auf Canva Videos zusammenstellen bzw. schneiden kannst!
Sommer-Fails und wie man sie vermeidet
Setze auf Humor und Alltagstauglichkeit: Zeige kleine „Sommer-Fails“, z. B. Rückenschmerzen nach einer Nacht im Zelt am Campingplatz. Dazu gibst du passende „Erste-Hilfe-Übungen“ oder Tipps mit. Die Kombination aus Augenzwinkern und Fachwissen kommt immer gut an.
Sommer-Übungen in 60 Sekunden
Kreiere kurze Videos mit Mikro-Workouts für unterwegs – für den Strand, die Berghütte oder nach einer langen Autofahrt. Diese Videos kannst du auch als Karussellposts mit Fotos gestalten und mit wenig Aufwand mehrfach nutzen, z. B. das ganze Jahr über immer wieder, wenn Schulferien anstehen.
Therapie-Alltagstipps für den Sommer
Gib praktische Tipps mit Bezug zu deinem Fachgebiet, die leicht in den Sommeralltag integriert werden können. In der Logopädie z. B. Zungenbrecher für lange Autofahrten, in der Ergotherapie-Spiele zur Förderung der Feinmotorik auf Reisen oder in der Psychotherapie kleine Achtsamkeitsübungen für den Strand. So bleibst du präsent, auch wenn deine Patientinnen und Patienten gerade nicht aktiv bei dir in Behandlung sind.
Checklisten und Freebies
Stelle deinen Followerinnen und Followern kleine, nützliche Extras zur Verfügung: eine „Schmerzfrei-im-Urlaub“-Checkliste als PDF oder eine Spotify-Playlist mit entspannender Musik oder motivierenden Beats für Bewegung. Diese Inhalte stärken die Bindung zu deiner Praxis und können über Newsletter oder Social Media geteilt werden.
Management-Ideen für Ordnung, Effizienz und frischen Wind
Die ruhigeren Sommermonate sind ideal, um hinter den Kulissen deiner Praxis Dinge zu sortieren, aufzufrischen und für den Herbst vorzuarbeiten. Ganz gleich, ob du allein arbeitest oder ein Team leitest – mit ein paar gezielten Impulsen kannst du deine Praxis strukturierter, moderner und entspannter aufstellen.
Digitale Ordnung schaffen
Nutze die Sommerzeit, um deine digitale Praxiswelt aufzuräumen. Alte E-Mails lassen sich jetzt stressfrei sortieren und löschen – das sorgt nicht nur für Übersicht, sondern auch für ein gutes Gefühl. Auf deiner Website kannst du Dokumente wie Preislisten, Leistungsbeschreibungen oder Teamfotos aktualisieren. Auch deine Social-Media-Kanäle freuen sich über einen frischen Blick: Sortiere deine Instagram-Highlights neu, lösche veraltete Inhalte oder strukturiere deine Story-Kategorien übersichtlicher.
Physischer Praxis-Check
Ein kleiner Rundgang durch die eigenen Räumlichkeiten kann Wunder wirken. Sind die Materialien im Wartezimmer noch aktuell und ansprechend? Fehlt es irgendwo an Komfort – etwa an bequemen Stühlen, stimmungsvoller Deko oder lebendigem Grün? Auch ein kritischer Blick auf die Website lohnt sich: Macht sie noch einen modernen, professionellen Eindruck, oder wäre ein kleines Redesign dran?

Hast du schon von Healing Architecture gehört? Es bezeichnet die Art und Weise Gebäude und Räume auf heilsame Weise zu gestalten. Lies in unserem Artikel zu Healing Architecture alles dazu nach und lass dich für deine eigene Praxis inspirieren.
Automatisierungen und Vorbereitungen für den Herbst
Wer jetzt schon ein wenig vorarbeitet, startet im Herbst deutlich entspannter durch. Richte automatische Antwortmails für Urlaubszeiten ein und bearbeite deine E-Mail-Vorlagen für häufige Anfragen wie Terminabsagen, Rezeptwünsche oder Erstkontakte. Du kannst auch einen kleinen PR-Plan für Herbst und Winter anlegen – mit Ideen für Social-Media-Posts, saisonalen Aktionen oder Blogbeiträgen, die du dann später nur noch ausformulieren musst.
Überprüfe deine Praxissoftware auf Updates und nutze die Gelegenheit, deine Workflows zu hinterfragen: Gibt es Bereiche, in denen du Zeit sparen oder Abläufe vereinfachen könntest? Wenn du mit der Terminvergabe unzufrieden bist, ist jetzt auch ein guter Moment, um ein neues Termin- oder Buchungssystem zu testen.
Team- oder Netzwerk-Treffen
Der Sommer ist auch eine gute Gelegenheit für Austausch und Verbindung – ganz ohne Leistungsdruck. Wenn du ein Team hast, bietet sich ein entspanntes Sommer-Meeting an, z. B. draußen im Park, im Lieblingscafé oder bei einem kleinen Frühstück. Falls du alleine arbeitest, kannst du bewusst Kolleginnen und Kollegen aus deiner Region oder deiner Fachrichtung kontaktieren – für gegenseitigen Austausch, Inspiration oder neue Kooperationen.
Sommerzeit als Chance: Marketingideen mit Mehrwert und Charme
Die Sommermonate bringen nicht nur mehr Sonne, sondern auch neue Möglichkeiten für frische Kooperationen, kreative Angebote und smarte Vorarbeit. Auch wenn es in der Praxis ruhiger wird – genau jetzt ist die perfekte Zeit, um auf charmante und authentische Weise sichtbar zu bleiben. Hier findest du Inspirationen, die sich leicht umsetzen lassen und dich für den Herbst bestens positionieren.
Kooperationen mit Sommer-Bezug
Nutze die entspannte Sommerstimmung, um neue Verbindungen zu knüpfen. Eine Zusammenarbeit mit lokalen Yoga-Studios, Freibädern oder Sportvereinen kann wertvolle Synergien schaffen – zum Beispiel in Form gemeinsamer Inhalte wie „Physiotherapie und Schwimmen – warum das eine perfekte Kombi ist“. Auch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachbereichen lohnt sich die Vernetzung: Schreibt gegenseitig Gastartikel, übernehmt für einen Tag die Instagram-Storys des jeweils anderen oder plant eine gemeinsame Aktion – so erweitert ihr beide eure Reichweite auf ganz natürliche Weise.
Sommer-Specials für neue Patientinnen und Patienten
Saisonale Angebote schaffen Aufmerksamkeit und laden Interessierte ein, deine Praxis kennenzulernen. Denkbar wären z. B. ein „Sommer-Screening für Läuferinnen und Läufer“ in der Physiotherapie, eine „Stimm-Fitness für Lehrerinnen und Lehrer vor dem neuen Schuljahr“* im Bereich Logopädie oder eine „Leichte und vitale Sommer-Ernährungsberatung“ in der Diätologie. Mit klarer, zielgruppengerechter Ansprache und einem saisonalen Touch erreichst du genau die Menschen, die gerade jetzt von deinem Angebot profitieren könnten.

Du bist auf der Suche nach spannenden Weiterbildungen? Im Magazin-Bereich Bildung & Events stellen wir dir jeden Monat Seminare und Fortbildungen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen zusammen – schau rein!
Weiterbildung clever nutzen
Auch wenn du dir selbst eine Sommerpause gönnst, kannst du diese Zeit nutzen, um dich fachlich oder strategisch weiterzuentwickeln. Vielleicht möchtest du Online-Kurse vorbereiten oder Fachartikel ausarbeiten, die du im Herbst veröffentlichst. Oder du nimmst dir ein paar inspirierende Fachbücher zur Hand und teilst deine Gedanken als kleine „Sommer-Lesetipps für Therapeutinnen und Therapeuten“ auf Social Media. Das zeigt Expertise und Persönlichkeit – eine wunderbare Kombination – und schafft Verbindung zu anderen Kolleginnen und Kollegen.
Neuerungen anteasern
Wenn du für den Herbst neue Workshops, Leistungen oder Veränderungen planst, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, sie mit kleinen Teasern anzukündigen. Gib Einblicke hinter die Kulissen, stelle Fragen an deine Community oder lass abstimmen, welches Thema besonders spannend klingt. So wächst die Vorfreude – und du bleibst im Gespräch.
Sommerleicht und präsent: Content-Planung und Self-Care für Therapeutinnen und Therapeuten
Der Sommer ist die perfekte Zeit, um bewusst auf die Bremse zu treten – ohne dabei ganz von der Bildfläche zu verschwinden. Mit etwas Planung kannst du auch in deiner Offline-Zeit sichtbar bleiben und gleichzeitig für dich selbst sorgen. Hier findest du Ideen, wie du Content für den Sommer stressfrei vorbereitest und gleichzeitig kleine Self-Care-Inseln für dich und deine Community schaffst.
Content für den Sommer vorplanen
Plane im Vorfeld einige Beiträge ein – vier bis sechs Posts und Storys reichen oft schon, um während deiner Auszeit trotzdem präsent zu bleiben. Ideal sind Reposts von besonders beliebten älteren Inhalten oder Evergreen-Themen, die immer gut funktionieren. Wenn du deine Posting-Tage im Sommer reduzierst, z. B. auf zwei feste Tage pro Woche, kannst du zwischendurch bewusst in den „Genießen-Modus“ schalten. Gleichzeitig lohnt sich ein kleiner kreativer Ausblick: Nutze die ruhigere Zeit, um erste Themenideen für den Herbst und Winter zu sammeln – vielleicht bei einem Kaffee im Garten oder nach dem Feierabendspaziergang.
Self-Care – Mini-Challenge
Starte eine kleine Challenge für dich und deine Community: Eine Woche lang postest du jeden Tag eine kleine Selbstfürsorge-Aufgabe. Das können einfache Impulse sein wie „Heute: 5 Minuten bewusst atmen“, „Trink mal extra viel Wasser“ oder „Mach einen kleinen Spaziergang in der Abendsonne“. Diese Beiträge geben sowohl deinen Patientinnen und Patienten als auch deinen Kolleginnen und Kollegen kleine Impulse für mehr Selbstfürsorge.

Du suchst noch nach kleinen Entspannungsübungen für dich oder als Tipp für deine Patientinnen und Patienten? Dann schau in unserem Artikel mit Atemübungen, Musikvorschlägen und vielem mehr vorbei.
Reflexions-Post
Zeig dich ganz persönlich: Teile, was dir hilft, gut durch den Sommer zu kommen. Vielleicht ist es ein bestimmtes Morgenritual, dein Lieblingsort zum Abschalten oder ein neues Buch, das dich inspiriert. Ein ehrlicher und persönlicher Einblick in deine eigenen Routinen schafft Nähe und wirkt gleichzeitig motivierend für andere – besonders in einer Branche, in der Geben meist an erster Stelle steht.
Digitale Detox-Tage bewusst einplanen
Der Sommer bietet sich perfekt an, um deine digitale Balance neu zu justieren. Lege dir fixe Tage fest, zum Beispiel ein oder zwei pro Woche, an denen du Social Media, E-Mails und Co. bewusst pausierst. Du kannst das sogar kommunizieren, z. B. in deinen Storys oder im Profiltext: „Morgen ist digitaler Ruhetag – übermorgen bin ich wieder für euch da!“ Das zeigt, dass auch du gesunde Grenzen setzt – und motiviert andere, es dir gleichzutun.
Header © Freepik