Entdecken Sie vielfältige Fortbildungen und Seminare im September – praxisnah, interdisziplinär und aktuell zu Therapie, Digitalisierung, Recht und mehr.
ÖSTERREICH
Prokrastination
Spezifische Wege zur Veränderung von Aufschiebeverhalten
Datum: 03. September 2025
Uhrzeit: 16.15 bis 19.35 Uhr
Ort: Online
Kosten: 113 Euro – Mitglieder BÖP/GNPÖ | 140 Euro – Nichtmitglieder
Info: Das Seminar beschäftigt sich mit dem weit verbreiteten Phänomen des Aufschiebens (Prokrastination) und beleuchtet dessen psychologische, emotionale und neurobiologische Hintergründe. Es vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Dynamik des Aufschiebens, den Einfluss von Emotionen und Digitalisierung sowie konkrete Wege zur Veränderung, etwa durch Embodiment oder Dopaminfasten. Ziel ist es, Prokrastination besser zu verstehen und alltagstaugliche Strategien für die psychologische oder pädagogische Praxis abzuleiten.
Refresher Gastroenterologie – gastroenterologisches Basiswissen
Datum: 10., 17. und 24. September 2025
Uhrzeit: Ersten zwei Termine – 17.30 bis 19.00 Uhr | Letzter Termin – 18.30 bis 20.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 165 Euro – Mitglieder Diätologie Austria/VDD/SVDE ASDD | 286 Euro – Nichtmitglieder
Info: Das Seminar richtet sich an Diätologinnen und Diätologen, die ihr Wissen im Bereich Gastroenterologie auffrischen möchten, und bietet eine kompakte Übersicht zu ernährungsrelevanten Aspekten zahlreicher Erkrankungen wie Reizdarmsyndrom, Leberzirrhose, Laktoseintoleranz oder chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Es vermittelt praxisorientierte diätetische Interventionsmöglichkeiten und ist in aufbauender Form strukturiert. Ziel ist es, aktuelle Erkenntnisse effizient zu vermitteln und die Teilnehmenden für den professionellen Umgang mit gastroenterologischen Patientinnen und Patienten zu stärken.
Mental Health in der Physiotherapie: Einführung
Theorie und Praxis
Datum: 11. bis 13. September 2025
Uhrzeit: Jeweils 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Seminarzentrum phydelio | Lange Gasse 30/1 | 1080 Wien
Kosten: 400 Euro – Mitglieder Physio Austria | 500 Euro – Nichtmitglieder
Info: Das Seminar bietet eine Einführung in das Fachgebiet Mental Health in der Physiotherapie und legt den Fokus auf psychosoziale und psychosomatische Störungen, die sich über den Körper ausdrücken und physiotherapeutisch relevant sind. Es vermittelt grundlegende Theorien aus Physiotherapie, Psychologie und Psychotherapie, schafft eine gemeinsame Begriffsbasis und integriert praxisorientierte Methoden wie strukturierte Bewegungsbeobachtung und körperorientierte Assessments. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den Umgang mit psychisch belasteten Patientinnen und Patienten zu sensibilisieren, praktische Techniken zu vermitteln und eine fundierte Basis für weiterführende Module zu schaffen.
Mehrsprachige Kinder mit Intelligenzminderung
Sprachliche Vielfalt logopädisch unterstützen!
Datum: 12. September 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 350 Euro – Mitglieder Logopädie Austria | 400 Euro – Nichtmitglieder
Info: Dieses Seminar vermittelt einen entwicklungsorientierten Ansatz zur Diagnostik und Therapie von mehrsprachigen Kindern mit Intelligenzminderung. Die Teilnehmenden lernen, Ressourcen und Schwächen sprachrelevanter Fähigkeiten einzuschätzen, Mehrsprachigkeit von Sprachentwicklungsstörungen zu unterscheiden und passende Methoden, Materialien sowie digitale Hilfsmittel gezielt einzusetzen. Durch Fallbeispiele, praktische Übungen und kollegialen Austausch werden Theorie und Praxis sinnvoll verknüpft, um Diagnostik und Therapie individuell, kultursensibel und wirksam zu gestalten.
Fachtagung – Psychische Erkrankungen
Lindern – bessern – heilen?
Datum: 12. September 2025
Uhrzeit: 08.30 bis 16.30 Uhr
Ort: Kardinal König Haus | Kardinal-König-Platz 3 | 1130 Wien ODER Online
Kosten: 180 Euro
Info: Die Fachtagung wird vom Therapiezentrum intakt veranstaltet, das sich auf interdisziplinäre Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien spezialisiert hat. Auch ohne detailliertes Programm bietet die Tagung eine wertvolle Gelegenheit zum fachlichen Austausch, zur Weiterbildung und zur Vernetzung im therapeutischen Kontext.
Ergotherapie in der Onkologie
Grundlagen für die Arbeit mit onkologischen PatientInnen
Datum: 13. September 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Bildungszentrum Ergotherapie Austria | Holzmeistergasse 7-9/1/5 | 1210 Wien
Kosten: 167 Euro – Mitglieder Ergotherapie Austria | 466 Euro – Nichtmitglieder
Info: Das Seminar bietet Ergotherapeutinnen und -therapeuten ohne oder mit wenig Erfahrung im onkologischen Bereich einen praxisnahen Einblick in die Lebenswelt krebserkrankter Patientinnen und Patienten. Behandelt werden medizinische Grundlagen, typische Nebenwirkungen wie Narbenprobleme, Polyneuropathie oder kognitive Einschränkungen sowie darauf abgestimmte ergotherapeutische Maßnahmen. Ziel ist es, die Teilnehmenden für die besonderen Bedürfnisse onkologischer Klientinnen und Klienten zu sensibilisieren und ihnen konkrete Hilfestellungen für Therapie, Kommunikation und Alltagsunterstützung zu vermitteln.
Angst im Straßenverkehr
Datum: 19. September 2025
Uhrzeit: 09.15 bis 17.15 Uhr
Ort: Online
Kosten: 226 Euro – Mitglieder BÖP/GNPÖ | 277 Euro – Nichtmitglieder
Info: Das Seminar thematisiert die vielfältigen Formen und Ursachen von Fahrangst sowie deren Auswirkungen auf das Verkehrsverhalten und die Verkehrssicherheit. Es vermittelt aktuelles Wissen zu Prävalenz, Diagnostik und empirisch fundierten Behandlungsmöglichkeiten von Fahrangst und beleuchtet deren Bedeutung für Prävention, Nachschulung und verkehrspädagogische Arbeit. Ziel ist es, Fachpersonen wie Verkehrserzieherinnen und -erzieher, Gutachterinnen und Gutachter oder Nachschulungstrainerinnen und -trainer für den professionellen Umgang mit Fahrangst zu sensibilisieren und ihre Handlungskompetenz in diesem Bereich zu stärken.
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Potential und Herausforderungen moderner Technologien
Datum: 22. September 2025
Uhrzeit: 17.30 bis ca. 19.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 40 Euro – Mitglieder Ergotherapie Austria | 80 Euro – Nichtmitglieder
Info: Das Seminar bietet Ergotherapeutinnen und -therapeuten einen verständlichen Überblick über den aktuellen Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen und deren Bedeutung für die ergotherapeutische Praxis. Es stellt aufstrebende Technologien wie Künstliche Intelligenz, Virtuelle Realität und digitale Anwendungen vor und zeigt deren Chancen und Risiken auf. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, digitale Entwicklungen kompetent einzuordnen und aktiv im eigenen Berufsfeld mitzugestalten.
Clinical reasoning bei Atemmusterdysfunktionen
Von der PatientInnen-Geschichte zur Diagnose
Datum: 24. September 2025
Uhrzeit: 18.00 bis ca. 19.45 Uhr
Ort: Online
Kosten: 30 Euro – Mitglieder Physio Austria | 40 Euro – Nichtmitglieder
Info: Das Seminar beschäftigt sich mit Atemmusterdysfunktionen, die einen erheblichen Teil der Bevölkerung betreffen können, oft ohne erkannt zu werden. Anhand von Fallbeispielen und typischen PatientInnenbeschreibungen lernen die Teilnehmenden, Symptome richtig einzuordnen und in ihr physiotherapeutisches Clinical Reasoning zu integrieren. Ziel ist es, die Verbindung zwischen subjektiver Symptomwahrnehmung und physiologischer Atemfunktion besser zu verstehen und therapeutisch zu nutzen.
Lichtenberger® Stimmtherapie
Modul 4: Singen und Sprechen – kompakt
Datum: 26. September 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 16.30 Uhr
Ort: JUFA Hotel Wien City | Mautner-Markhof-Gasse 50 | 1110 Wien
Kosten: 340 Euro – Mitglieder Logopädie Austria | 420 Euro – Nichtmitglieder
Info: Dieses Seminar vertieft die stimmphysiologischen Grundlagen der Lichtenberger® Methode und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprech- und Singstimme. Im Fokus stehen die klanggestaltenden Parameter wie Grundfrequenz, Vokale, Vibrato und Brillanz sowie sensomotorische, auditive und mentale Stimuli zur Stimmregulation. Durch praktische Einzel- und Gruppenübungen wird das funktionale Hören und die eigene stimmliche Wahrnehmung geschult, um stimmliche Präsenz und Effizienz im Sprechen und Singen zu fördern.
Pelvic Health – Zertifikatslehrgang
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Datum: Ab 29. September 2025
Uhrzeit: Keine Angaben
Ort: FH Joanneum | Eggenberger Allee 13 | 8020 Graz
Kosten: 5.000 Euro – Mitglieder Physio Austria | 5.200 Euro – Nichtmitglieder
Info: Das Seminar beschäftigt sich mit Atemmusterdysfunktionen, die einen erheblichen Teil der Bevölkerung betreffen können, oft ohne erkannt zu werden. Anhand von Fallbeispielen und typischen PatientInnenbeschreibungen lernen die Teilnehmenden, Symptome richtig einzuordnen und in ihr physiotherapeutisches Clinical Reasoning zu integrieren. Ziel ist es, die Verbindung zwischen subjektiver Symptomwahrnehmung und physiologischer Atemfunktion besser zu verstehen und therapeutisch zu nutzen.

DEUTSCHLAND
Neurorehabilitation bei Morbus Parkinson
Datum: 02. September 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Fortbildung im Pott- bene GbR | Berliner Straße 31 | 44649 Herne
Kosten: 159 Euro – Mitglieder Physio Deutschland | 209 Euro – Nichtmitglieder
Info: Das Seminar vermittelt praxisnah evidenzbasierte Therapieansätze für die Behandlung von Morbus Parkinson und richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die ihr Fachwissen vertiefen möchten. Es behandelt zentrale Themen wie Symptomatik, Medikamentenwirkung, moderne medizinische Verfahren, therapeutische Strategien in verschiedenen Krankheitsstadien sowie gezielte Gangrehabilitation. Durch Fallbeispiele, Video-Demonstrationen und zahlreiche Praxistipps wird ein interdisziplinärer und alltagsnaher Zugang zur Parkinson-Therapie gefördert.
Achtsamkeits-Tools für die Ernährungsberatung und -therapie
Ernährungsfachkräfte vermitteln zwischen Wissen und Fühlen
Datum: 05. und 06. September 2025
Uhrzeit: Freitag – 10.00 bis 18.00 Uhr | Samstag – 09.00 bis 15.00 Uhr
Ort: Jugendherberge Bonn | Haager Weg 42 | 53127 Bonn
Kosten: 335 Euro
Info: Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur Integration von Achtsamkeit in den ernährungstherapeutischen Beratungsprozess, insbesondere im Rahmen des G-NCP. Es unterstützt Ernährungstherapeutinnen und -therapeuten dabei, Ambivalenzen, Emotionen und Motive der Patientinnen und Patienten besser zu erfassen und ihre Wahrnehmung von Hunger, Sättigung und Essverhalten achtsam zu stärken. Dabei werden innovative Tools vorgestellt, angewendet und reflektiert, um Achtsamkeit gezielt im Beratungskontext einzusetzen.
Online präsent mit überzeugenden Homepagetexten – Textzauber für Sichtbarkeit
Die Online-Sichtbarkeit erhöhen
Datum: 11. und 12. September 2025
Uhrzeit: Jeweils 09.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 240 Euro
Info: Das Seminar zeigt, wie ansprechende und strukturierte Webtexte zur wirkungsvollen Kundengewinnung und besseren Sichtbarkeit beitragen. Teilnehmende lernen, wie sie durch zielgerichtete Ansprache, emotionale Verbindung und überzeugende Nutzenkommunikation ihre Website-Inhalte optimieren. Ergänzt wird das Ganze durch praxisnahe Tipps zu SEO, Storytelling und Call-to-Action, um Leser:innen zu binden und zum Handeln zu motivieren.
Sag mal, was hilft … wenn die Selbstständigkeit nicht (mehr) ganz rund läuft?
Datum: 12. September 2025
Uhrzeit: 18.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: Kostenlos
Info: Das Seminar greift typische Herausforderungen von Selbstständigen auf – von Überforderung bis Orientierungslosigkeit – und zeigt Wege zur strukturierten Weiterentwicklung der eigenen Tätigkeit. Im Zentrum steht ein praxisnahes Reflexions-Tool, das von Nadine Drietchen entwickelt wurde, um Klarheit zu schaffen und nächste Schritte gezielt zu planen. Im Interview erklärt sie, wie dieses Tool entstanden ist und wie es Selbstständige im Alltag unterstützen kann.
Diagnose und Therapie der Restaphasie
Datum: 12. September 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 16.45 Uhr
Ort: Online
Kosten: 195 Euro
Info: Dieses Seminar widmet sich der therapeutischen Herausforderung restaphasischer Störungen, bei denen subjektiv empfundene Sprachprobleme häufig nicht mit objektiven Befunden übereinstimmen. Es werden diagnostische und therapeutische Ansätze vorgestellt, die sowohl sprachliche als auch neuropsychologische Aspekte – insbesondere beeinträchtigte Exekutivfunktionen – berücksichtigen. Im Fokus steht die praktische Anwendung moderner Therapieansätze zur Förderung der Umstellungsfähigkeit bei Restaphasie.
Diagnose und Therapie der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) unter besonderer Berücksichtigung sprachtherapeutischer Aspekte
Datum: 12. und 13. September 2025
Uhrzeit: Jeweils 09.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Bremen
Kosten: 320 Euro – Mitglieder DBS | 370 Euro – Nichtmitglieder
Info: Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen zur Diagnose und Behandlung der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD), mit besonderem Fokus auf sprachtherapeutisch relevante Aspekte. Teilnehmende lernen, CMD differenziert zu erkennen, muskuläre und fasziale Strukturen zu befunden und spezifische Tests sowie Techniken aus Osteopathie, Physiotherapie und manueller Therapie anzuwenden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Zusammenhängen zwischen CMD und Stimmfunktion sowie der interdisziplinären Zusammenarbeit, insbesondere mit der Zahnmedizin.
Kann durch Digitalisierung eine psychotherapeutische Grundversorgung erreicht werden?
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und KI in der Psychotherapie
Datum: 13. September 2025
Uhrzeit: 10.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: Kostenlos
Info: Das Seminar beleuchtet die aktuelle Rolle und Zukunftsperspektiven digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland. Es bietet einen Überblick über technologische Ansätze zur Prävention und Behandlung psychischer Erkrankungen und diskutiert deren Potenziale sowie mögliche Risiken. Ergänzend werden Ergebnisse der Fachsektion VPP zur Digitalisierung in der Psychotherapie vorgestellt und gemeinsam reflektiert.
Ergotherapie in der Palliative Care
Grundkurs
Datum: 13. und 14. September 2025
Uhrzeit: Samstag – 10.00 bis 18.30 Uhr | Sonntag – 09.00 bis 15.30 Uhr
Ort: Berlin
Kosten: 320 Euro – Mitglieder DVE | 460 Euro – Nichtmitglieder
Info: Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen zur ergotherapeutischen Arbeit im Bereich Palliative Care mit dem Ziel, die Lebensqualität schwerkranker und sterbender Patientinnen und Patienten sowie ihrer Angehörigen zu erhalten oder zu verbessern. Es bietet theoretische Grundlagen und praktische Übungen zu Themen wie Lagerung, Atemnot, Fatigue, Stressmanagement, Hilfsmittelversorgung und Angehörigenberatung. Gleichzeitig werden auch Selbstfürsorge und ethische Fragestellungen behandelt, um Therapeutinnen und Therapeuten im herausfordernden Alltag mit Palliativpatientinnen und -patienten zu stärken.
Polyneuropathie effektiv therapieren
Datum: 16. September 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 159 Euro – Mitglieder Physio Deutschland | 209 Euro – Nichtmitglieder
Info: Dieses Seminar vermittelt umfassendes Wissen zu den verschiedenen Formen und Ursachen von Polyneuropathien, einschließlich seltener Varianten wie dem Guillain-Barré-Syndrom und hereditären Formen. Die Teilnehmenden lernen, neurophysiologische Hintergründe zu verstehen, Symptome gezielt zu erkennen und evidenzbasierte Therapieansätze wie Sensibilitäts-, Koordinations- und Gleichgewichtstraining anzuwenden. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten ganzheitlich zu behandeln und deren Alltag durch individuell angepasste Therapie deutlich zu verbessern.
Mad World – Globale Krisen in der Psychotherapie
Datum: 18. September 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 160 Euro – Mitglieder DPtV Normal | 80 Euro – Mitglieder DPtV PiA/Neuapprobierte | 200 Euro – Nichtmitglieder Normal | 100 Euro – Nichtmitglieder PiA/Neuapprobierte
Info: Das Seminar thematisiert den Umgang mit gesellschaftlichen Krisen wie Klimawandel, Krieg oder Rechtspopulismus in der Psychotherapie und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit von Patientinnen und Patienten. Es zeigt auf, wie Therapeutinnen und Therapeuten solche Themen konstruktiv in die Behandlung integrieren, adaptive Bewältigungsstrategien fördern und mögliche Chancen therapeutisch nutzen können. Zudem werden potenzielle Stolpersteine beleuchtet und praxisnahe Ansätze zur Gesprächsführung vermittelt.
Crash-Kurs Demenz und Physiotherapie
Datum: 20. September 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 136 Euro – Mitglieder Physio Deutschland | 186 Euro – Nichtmitglieder
Info: Dieses Seminar bietet Physiotherapeutinnen und -therapeuten einen kompakten Einstieg in den professionellen Umgang mit Menschen mit Demenz und zeigt, wie therapeutische Maßnahmen trotz kognitiver Einschränkungen wirksam angepasst werden können. Es vermittelt Grundlagen zu den häufigsten Demenzformen, gibt Einblicke in diagnostische Screenings wie MMST und Uhrentest und beleuchtet Möglichkeiten der motorischen Rehabilitation. Durch Fallbeispiele und Videomaterial werden praxisnahe Kommunikationsstrategien, ethische Fragestellungen und realistische Therapieansätze vermittelt, um Frustration auf beiden Seiten zu vermeiden.
Künstliche Intelligenz in der Logopädie
Eine Einführung in Theorie und Praxis
Datum: 24. und 25. September 2025
Uhrzeit: Jeweils 15.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 195 Euro
Info: Das Seminar beleuchtet die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der logopädischen Diagnostik und Therapie bei Kindern und Erwachsenen. Neben einer theoretischen Einführung in die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von KI werden auch ethische, rechtliche und berufspraktische Aspekte thematisiert. Im praktischen Teil erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, verschiedene KI-Tools wie Chatbots und Bildgeneratoren selbst auszuprobieren und konkrete Anwendungsbeispiele für die logopädische Arbeit kennenzulernen.
Kreativ-Therapeutisches Schreiben in der Psychiatrie und Psychosomatik
Datum: 26. und 27. September 2025
Uhrzeit: Freitag – 09.00 bis 17.00 Uhr | Samstag – 09.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Erfurt
Kosten: 290 Euro – Mitglieder DVE | 430 Euro – Nichtmitglieder
Info: Dieses Seminar vermittelt die Methode des kreativen therapeutischen Schreibens als wirkungsvolles Instrument in der Arbeit mit psychiatrischen Klientinnen und Klienten, das aktives Handeln mit gezielter Symptom- und Alltagsbewältigung verbindet. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Schreibtechniken, kreative Impulse und Methoden kennen, um diese in ihren eigenen beruflichen Kontext zu übertragen. Durch praxisorientierte Übungen und theoretische Grundlagen erfahren sie die psychologischen und therapeutischen Wirkungen des Schreibens sowie dessen Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und wissenschaftliche Hintergründe.
Header © Freepik