© Alena Shekhovtsova | Canva © Alena Shekhovtsova | Canva

Fortbildungen und Seminare im Oktober 2025: Highlights und Termine

Von Psychoneuroimmunologie über ADHS bis hin zu Skoliose – entdecke spannende Fortbildungen und Seminare für einen Oktober voll neuem Wissen. 

ÖSTERREICH 

Zöliakie – von der Diagnose bis zur Ernährungstherapie Weizensensitivität – aktueller Stand

Datum: 01. Oktober 2025
Uhrzeit: 14.00 bis 18.45 Uhr
Ort: Online
Kosten: 138 Euro – VDD- oder SVDE-ASDD-Mitglieder | 248 Euro – Nichtmitglieder 

Info: Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen zur Ernährungstherapie bei Zöliakie – von der richtigen Diagnostik über die Kennzeichnung glutenfreier Produkte bis hin zu Fragen rund um Kontamination und Küchenhygiene. Zusätzlich wird auf aktuelle Empfehlungen zur Weizensensitivität eingegangen und diskutiert, wann auch bei anderen Diagnosen eine glutenfreie oder weizenarme Ernährung sinnvoll sein kann.

Hier geht’s zur Fortbildung rund um Ernährungstherapie bei Zöliakie und Weizensensitivität


Austrian Trauma Days 2025 

Datum: 01. bis 03. Oktober 2025
Uhrzeit: Jeweils 18.00 bis 20.15 Uhr
Ort: Wyndham Grand Salzburg Conference Hotel | Fanny-von-Lehnert-Straße 7 | 5020 Salzburg
Kosten: Kostenlos für ÖGU-Mitglieder | Hier auf Seite 8 findest du alle Infos zur Mitgliedschaft

Info: Ab Herbst 2025 finden die Austrian Trauma Days jährlich im Oktober als neuer ÖGU-Herbstkongress statt – eine zeitgemäße Weiterentwicklung der bisherigen Jahrestagung. Ergänzt durch eine gemeinsame Frühjahrstagung mit ÖGOuT und ÖGO entsteht so ein vielseitiges und zukunftsorientiertes Fortbildungsangebot für Fachleute der Traumatologie und Orthopädie.

Jetzt mehr zu den Austrian Trauma Days erfahren und Eventdetails ansehen


Physiotherapie bei Endometriose 

Datum: 01. und 07. Oktober 2025
Uhrzeit: Jeweils 18.00 bis 20.15 Uhr
Ort: Online
Kosten: 90 Euro – Physio-Austria-Mitglieder | 120 Euro – Nichtmitglieder

Info: In diesem Kurs erwerben Physiotherapeutinnen und -therapeuten fundiertes Wissen über die komplexe Symptomatik der Endometriose, um betroffene Patientinnen gezielter und wirksamer behandeln zu können. Neben pathophysiologischen Grundlagen stehen aktuelle Erkenntnisse zur Schmerztherapie, physiotherapeutische Ansätze und praxistaugliche Assessment-Tools im Mittelpunkt der Fortbildung.

Jetzt zum Kurs anmelden und gezielte physiotherapeutische Kompetenzen bei Endometriose aufbauen


Arthrose Rehabilitation 2.0

GLA:D® – Menschen mit Arthrose evidenzbasiert behandeln

Datum: 08. bis 10. Oktober 2025
Uhrzeit: Mittwoch – 09.00 bis 12.45 Uhr | Donnerstag – 09.00 bis 16.00 Uhr | Freitag – 09.00 bis 12.45 Uhr
Ort: Physiozentrum für Weiterbildung Wien | Mariannengasse 14/Top 1 + 2 | 1090 Wien und Online
Kosten: 510 Euro 

Info: Der Kurs vermittelt Physiotherapeutinnen und -therapeuten praxisnahes und evidenzbasiertes Wissen zur erfolgreichen Umsetzung des GLA:D-Programms zur Arthrosebehandlung, einschließlich Trainingsprogrammen, PatientInnenedukation und Ernährung. Durch das Blended-Learning-Format und neue flexible Kursinhalte wird eine individuelle, vielseitige und effizient dokumentierbare Therapie ermöglicht, die sich an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten orientiert.

Hier geht’s zur Kursanmeldung und zu weiteren Infos zum GLA:D-Fortbildungskurs


Mental Health in der Physiotherapie: Vertiefung zu Strukturstörungen

Basislehrgang

Datum: 09. Oktober 2025
Uhrzeit: 18.00 bis 20.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 45 Euro – Physio-Austria-Mitglieder | 60 Euro – Nichtmitglieder

Info: Diese Seminarreihe richtet sich an Physiotherapeutinnen und -therapeuten, die ihr Wissen im Bereich Mental Health vertiefen und körperorientierte Ansätze wie NPMP und BBAT praxisnah reflektieren und anwenden möchten. Mit dem erweiterten Aufbau 2025/26 bietet der Lehrgang die Möglichkeit, sich fundiert zu professionalisieren, konkrete Fallbeispiele zu bearbeiten und mit einem Zertifikat abzuschließen.

Mehr zur Seminarreihe „Mental Health in der Physiotherapie“ erfahren und jetzt anmelden


Kiefer-Combo

Osteopathie, Zahnmedizin/KFO und Optometrie 

Datum: 09. bis 11. Oktober 2025
Uhrzeit: Donnerstag – 09.00 bis 17.30 Uhr | Freitag – 09.00 bis 17.30 Uhr | Samstag – 09.00 bis 17.30 Uhr (jeweils eine Stunde Mittagspause)
Ort: Wiener Schule für Osteopathie | Moeringgasse 20/7 | 1150 Wien
Kosten: 760 Euro – Early-Bird-Tarif bis zum 27. August 2025 | 836 Euro – Tarif ab dem 28. August 2025  

Info: In diesem Kurs lernen Osteopathinnen und Osteopathen, das Kiefergelenk im ganzheitlichen Zusammenhang mit anderen Körpersystemen zu beurteilen und zu behandeln – unter Einbezug von Fachbereichen wie Kieferorthopädie, Optometrie, Neuraltherapie und Podologie. Ziel ist es, praxisnahe Techniken und interdisziplinäre Zusammenhänge zu verstehen, um fundiert entscheiden zu können, wann osteopathisches Arbeiten sinnvoll ist und wann die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen erforderlich wird.

Hier geht’s zur Anmeldung und zu allen Infos zum interdisziplinären Kurs rund ums Kiefergelenk


Psychoneuroimmunologie als Grundlage der Psychosomatik

Datum: 10. und 11. Oktober 2025
Uhrzeit: Freitag – 09.00 bis 17.15 Uhr | Samstag – 08.30 bis 16.45 Uhr
Ort: Intercity Hotel | Mariahilfer Straße 122 | 1070 Wien
Kosten: 211 Euro – Mitglieder ÖBVP | 182 Euro – KandidatInnen Mitglieder ÖBVP | 278 Euro – Nichtmitglieder | 237 Euro – KandidatInnen Nichtmitglieder  

Info: In diesem zweitägigen Seminar lernen Psychotherapeutinnen und -therapeuten, wie Psyche, Nervensystem, Hormone und Immunsystem eng miteinander verflochten sind und wie sich dieser Zusammenhang bei psychosomatischen Beschwerden wie rheumatoider Arthritis, Migräne oder Depression nutzen lässt. Im Fokus stehen praxisnahe psychoedukative Ansätze sowie ein vertieftes Verständnis stressassoziierter Krankheitsbilder wie Burnout und (komplexer) PTSD – ergänzt durch medizinischen Fachinput aus erster Hand.

Hier geht’s zur Seminaranmeldung und zu weiteren Informationen zum Kurs


Gehirn und Alterungsprozesse

Datum: 10. und 11. Oktober 2025
Uhrzeit: Jeweils 09.00 bis 12.45 Uhr
Ort: Online
Kosten: 190 Euro 

Info: In diesem Kurs lernen Sie, wie biologische, psychologische und soziale Faktoren den Alterungsprozess beeinflussen und welche Veränderungen dabei im Gehirn stattfinden. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die altersbedingten Veränderungen und möglichen Störungen der Hirnfunktionen zu entwickeln, um Alterungsprozesse besser einordnen und begleiten zu können.

Hier geht’s zur Kursanmeldung und zu weiteren Informationen zum Kurs „Gehirn und Alterungsprozesse“


Auswirkungen digitaler Medien auf die kindliche Entwicklung

Datum: 12. Oktober 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Bildungszentrum Ergotherapie Austria | Holzmeistergasse 7-9/1/5 | 1210 Wien
Kosten: 135 Euro – Mitglieder Ergotherapie Austria Frühbucherpreis | 155 Euro – Mitglieder Ergotherapie Austria Normalpreis | 395 Euro – Nichtmitglieder Frühbucherpreis | 454 Euro – Nichtmitglieder Normalpreis 

Info: Diese Fortbildung beleuchtet die Auswirkungen digitaler Medien auf die kindliche Entwicklung und vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu Themen wie Konzentrationsproblemen, Verhaltensauffälligkeiten und Mediensucht. Anhand von Fallbeispielen und praktischen Tipps lernen die Teilnehmenden, wie sie problematische Mediennutzung in der ergotherapeutischen Arbeit und Elternberatung erkennen und gezielt darauf reagieren können.

Hier geht’s zum Kurs und zur Anmeldung – profitiere bis zum 17. August 2025 vom Frühbucherpreis und melde dich bis spätestens 14. September 2025 an


ADHS – Einblick in Diagnostik und Therapie laut Leitlinie (Refresher Pädiatrie) 

Datum: 20. Oktober 2025
Uhrzeit: 16.30 bis 19.45 Uhr
Ort: Online
Kosten: 85 Euro – Mitglieder Ergotherapie Austria | 170 Euro – Nichtmitglieder 

Info: Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über aktuelle Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von ADHS, inklusive empfohlener therapeutischer Programme wie THOP oder Attentioner. Anhand von Fallbeispielen und praxisnahen Tools wie DISYPS III lernen die Teilnehmenden, wie sie ADHS evidenzbasiert erkennen und gezielt begleiten können.

Hier geht’s zum Kurs zum Thema ADHS und zur Anmeldung


Kieferorthopädische Behandlungsapparaturen aus myofunktioneller Sicht

Datum: 23. Oktober 2025
Uhrzeit: 08.30 bis 12.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 170 Euro – Mitglieder Logopädie Austria Frühbucherpreis | 200 Euro – Mitglieder Logopädie Austria Normalpreis | 230 Euro – Nichtmitglieder Frühbucherpreis | 280 Euro – Nichtmitglieder Normalpreis  

Info: Diese Fortbildung vermittelt einen praxisnahen Überblick über verschiedene kieferorthopädische Spangen und deren Einfluss auf die myofunktionelle Therapie. Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit Kieferorthopädinnen und -orthopäden zu verbessern und therapeutische Strategien zur Unterstützung funktioneller Veränderungen gezielt einzusetzen.

Hier geht’s zum Kurs und zur Anmeldung – profitiere bis zum 23. August 2025 vom Frühbucherpreis


Behaviour Change – was hilft?

Datum: 23. Oktober 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Bildungszentrum Ergotherapie Austria | Holzmeistergasse 7-9/1/5 | 1210 Wien
Kosten: 220 Euro – Mitglieder Ergotherapie Austria Frühbucherpreis | 253 Euro – Mitglieder Ergotherapie Austria Normalpreis | 480 Euro – Nichtmitglieder Frühbucherpreis | 552 Euro – Nichtmitglieder Normalpreis  

Info: In diesem Kurs lernen Therapeutinnen und Therapeuten drei praxiserprobte Modelle kennen – TTM, HAPA und Tiny Habits –, mit denen sie die Lücke zwischen guter Absicht und tatsächlichem Verhalten bei sich selbst und ihren Klientinnen und Klienten nachhaltig überwinden können. Der Workshop bietet alltagsnahe Impulse, wie Veränderung mit Leichtigkeit, Freude und Struktur gelingen kann.

Hier geht’s zum Kurs und zur Anmeldung – profitiere bis zum 28. August 2025 vom Frühbucherpreis und melde dich bis spätestens 25. September 2025 an


Klinisches Gastro-Update

Datum: 24. Oktober 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 187 Euro – VDD- oder SVDE-ASDD-Mitglieder | 308 Euro – Nichtmitglieder    

Info: Dieses Seminar bietet ein umfassendes Update zu aktuellen ernährungstherapeutischen Ansätzen bei Erkrankungen des Verdauungstrakts – von Pankreatitis über Leberzirrhose bis hin zur FODMAP-Diät. Dabei werden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah vermittelt, um Ihre Beratung und Therapie auf den neuesten Stand zu bringen.

Hier geht’s zum Kurs mit aktuellem Wissen zur Ernährungstherapie bei gastrointestinalen Erkrankungen


Die Bewegungsmuster der Schulter – verstehen und behandeln

Datum: 24. bis 26. Oktober 2025
Uhrzeit: Freitag – 09.00 bis 17.00 Uhr | Samstag – 08.30 bis 16.30 Uhr | Sonntag – 08.30 bis 12.30 Uhr 
Ort: Physiozentrum für Weiterbildung Innsbruck | Steinbockallee 31 | 6063 Neu Rum bei Innsbruck
Kosten: 735 Euro 

Info: In diesem Kurs lernen Ärztinnen und Ärzte sowie Physiotherapeutinnen und -therapeuten, die komplexen Bewegungsmuster der Schulter besser zu verstehen und gezielt zu therapieren. Durch praxisnahe Untersuchungs- und Behandlungstechniken auf Basis der Methoden von Jan Derek Stenvers wird das theoretische Wissen direkt in anwendbare Fähigkeiten umgesetzt.

Jetzt mehr über den Kursinhalt erfahren und direkt zur Anmeldung für den Schulterkurs gelangen


© fizkes | Canva
© fizkes | Canva

DEUTSCHLAND

Workshop: Selbstfürsorge für psychotherapeutisch Tätige

Exklusiv für Berufsverbandsmitglieder

Datum: 01. Oktober 2025
Uhrzeit: 17.00 bis 20.00 Uhr 
Ort: Online
Kosten: Kostenlos für Mitglieder der Verbände bvvp, DGPT, DGVT und VPP

Info: In diesem Workshop lernen Therapeutinnen und Therapeuten praxisnahe Strategien zur Selbstfürsorge kennen, um langfristig emotional gesund, belastbar und beruflich zufrieden zu bleiben. Aktuelle Forschungserkenntnisse, Selbstreflexion und kollegialer Austausch unterstützen dabei, Stresssymptomen wie Burnout wirksam vorzubeugen und die therapeutische Präsenz zu stärken.

Mehr erfahren und direkt zum Workshop zum Thema Selbstfürsorge für TherapeutInnen anmelden


DiGAs – Apps auf Rezept verordnen, verstehen und berufspolitisch einordnen

Exklusiv für DPtV-Mitglieder

Datum: 01. Oktober 2025
Uhrzeit: 18.00 bis 20.00 Uhr 
Ort: Online
Kosten: Kostenlos und exklusiv für DPtV-Mitglieder

Info: In diesem Seminar erhalten Psychotherapeutinnen und -therapeuten einen praxisnahen Überblick über digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs), deren Verordnung sowie deren Nutzen, Grenzen und politische Einbettung im Gesundheitssystem. Anhand konkreter Beispiele, rechtlicher Grundlagen und wissenschaftlicher Erkenntnisse wird diskutiert, wie Apps auf Rezept sinnvoll in die psychotherapeutische Versorgung integriert werden können.

Zur Seminaranmeldung und weiteren Informationen rund um DiGAs und Digitalisierung in der Psychotherapie


Die somato-emotionale Dysfunktion 

Osteopathie und Focusing mit Dino Muzzi D.O.

Datum: 03. bis 05. Oktober 2025
Uhrzeit: Keine Angaben
Ort: DOK | Anzengruber Straße 12 | 83101 Rohrdorf

Kosten: 600 Euro

Info: In diesem Seminar erhalten Psychotherapeutinnen und -therapeuten einen praxisnahen Überblick über digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs), deren Verordnung sowie deren Nutzen, Grenzen und politische Einbettung im Gesundheitssystem. Anhand konkreter Beispiele, rechtlicher Grundlagen und wissenschaftlicher Erkenntnisse wird diskutiert, wie Apps auf Rezept sinnvoll in die psychotherapeutische Versorgung integriert werden können.

Hier geht’s zur Anmeldung und zu weiteren Informationen zum Workshop zum Thema „Osteopathie trifft Focusing“


Notfallpsychologie | Unterstützung nach Unfällen im Straßenverkehr

Datum: 06. Oktober 2025
Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr 
Ort: Online
Kosten: Kostenlos 

Info: In diesem Vortrag werden aktuelle Herausforderungen und Versorgungslücken in der psychosozialen Akutversorgung nach Verkehrsunfällen thematisiert und anhand von Fallbeispielen praxisnahe Lösungsansätze aufgezeigt. Zudem wird die Arbeit der Fachgruppe Notfallpsychologie im BDP vorgestellt, die sich für fachlichen Austausch, Fortbildung und Qualitätssicherung in der Notfallpsychologie engagiert.

Zur Anmeldung und weiteren Infos zum Vortrag über psychosoziale Akutversorgung nach Verkehrsunfällen


Bewegung und optimierte Ernährung für Best-Ager 

Altersspezifische Bewegungs- und Ernährungsempfehlungen für hohe Fitness und Lebensqualität mit 50+

Datum: 07. und 08. Oktober 2025
Uhrzeit: Freitag – 14.30 bis 18.00 Uhr | Samstag – 09.00 bis 12.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 165 Euro 

Info: In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sie sportlich aktiven Menschen ab 50 gezielte Trainings- und Ernährungsempfehlungen geben können, um altersbedingten Veränderungen wie Muskelabbau oder anaboler Resistenz effektiv zu begegnen. Der Fokus liegt auf praxisnahen Strategien zur Leistungssteigerung und Gesundheitsförderung durch angepasstes Training und eine sinnvolle Nährstoffzufuhr – mit dem Ziel, auch im Alter bestmöglich aktiv zu bleiben.

Jetzt mehr über das Seminar erfahren und für mehr Infos zu Sport und Ernährung ab 50 anmelden


Basiskurs Neurofeedback 

Neurofeedback im therapeutischen Alltag nutzen

Datum: 08., 09., 10., 24. und 25. Oktober 2025
Uhrzeit: 08.10. – 10.00 bis 17.00 Uhr | 09. und 10.10. – 09.00 bis 17.00 Uhr | 24.10. – 13.00 bis 17.00 Uhr | 25.10. – 10.00 bis 16.00 Uhr 
Ort: 08., 09. und 10. Oktober – Präsenz in Heerlen (NL) | 24. und 25. Oktober – Online
Kosten: 1.200 Euro – DVE-Mitglieder | 1.490 Euro – Nichtmitglieder

Info: Die Fortbildung bietet Therapeutinnen und Therapeuten ohne oder mit geringen Vorkenntnissen einen fundierten Einstieg in die Neurofeedbacktherapie – praxisnah, evidenzbasiert und geräteunabhängig. Durch Fachvorträge, Fallbeispiele und Workshops erwerben die Teilnehmenden das nötige Wissen, um Neurofeedback sicher und wirksam in den therapeutischen Alltag zu integrieren.

Mehr erfahren und zum Basiskurs Neurofeedback anmelden


Skoliose Up2Date 2025

Behandlungs- und Versorgungskonzepte von Thorakalen Skoliosen

Datum: 09. und 10. Oktober 2025
Uhrzeit: Donnerstag – 09.00 bis 17.00 Uhr | Freitag – 09.00 bis 14.00 Uhr
Ort: Asklepios Klinikum Bad Abbach | Kaiser-Karl-V.-Allee 3 | 93077 Bad Abbach
Kosten: 200 Euro – PhysiotherapeutInnen | 320 Euro – ÄrztInnen | 550 Euro – Orthopädie-TechnikerInnen

Info: Der zweitägige Fortbildungskurs „Skoliose Up2date“ richtet sich an alle Fachpersonen, die ihre Kenntnisse in der Skolioseversorgung praxisnah und interdisziplinär vertiefen möchten. Neben Vorträgen zu modernen Therapieansätzen, KI-gestützter Diagnostik und operativen Möglichkeiten bietet der Kurs rotierende Workshops zu Schroth-Therapie, Korsettversorgung und klinischer Beurteilung.

Zum Kombinationskurs „Skoliose Up2date“ anmelden und aktuelles Fachwissen mit Praxisbezug sichern


Digitale Ergotherapie – Teletherapie ist gelebte Zukunft!

Datum: 10. Oktober 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 16.00 Uhr 
Ort: Online
Kosten: 140 Euro – DVE-Mitglieder | 210 Euro – Nichtmitglieder

Info: Diese Fortbildung vermittelt Ergotherapeutinnen und -therapeuten praxisnahes Wissen zur Planung und Umsetzung teletherapeutischer Behandlungen im digitalen Zeitalter – inklusive technischer Grundlagen, Setting-Gestaltung und sinnvoller Anwendungen je nach Diagnose. Anhand konkreter Fallbeispiele aus verschiedenen Fachbereichen wird gezeigt, wie Tele-Ergotherapie effektiv eingesetzt werden kann, ohne an Qualität zu verlieren.

Hier geht’s zur Anmeldung und zu weiteren Infos zum Kombinationskurs „Digitale Ergotherapie“


Alles anders – Autismus-spezifische Sprachentwicklung verstehen

Besonderheiten und Hintergründe verstehen und einordnen

Datum: 11. Oktober 2025
Uhrzeit: 10.00 bis 17.30 Uhr 
Ort: Online
Kosten: 200 Euro

Info: In diesem Seminar lernen Sprachtherapeutinnen und -therapeuten, wie sich Sprachentwicklung, Wahrnehmung und soziale Kognition bei Kindern im Autismus-Spektrum unterscheiden und welche therapeutischen Ansätze daraus abgeleitet werden können. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für das individuelle Sprachlernprofil autistischer Kinder zu gewinnen, um die Therapie gezielter und wirksamer zu gestalten.

Zum Kurs: Sprachentwicklung bei Kindern im Autismus-Spektrum besser verstehen und begleiten


Einsatz von Virtual Reality in der Psychotherapie am Beispiel der sozialen Phobie

Datum: 16. Oktober 2025
Uhrzeit: 19.00 bis 20.30 Uhr 
Ort: Online
Kosten: Kostenlos 

Info: In dieser Online-Veranstaltung erhalten Teilnehmende einen praxisnahen Einblick in den Einsatz Virtueller Realität in der Psychotherapie, insbesondere bei sozialer Phobie. Anhand konkreter Beispiele zeigt Dipl.-Psych. Yvonne Cosanne, wie VR-Technologie therapeutisch genutzt werden kann – innovativ, wirksam und ohne den Therapieraum zu verlassen.

Jetzt kostenfrei anmelden und mehr über den Einsatz von VR in der Psychotherapie erfahren


Männergesundheit – Andrologie & Osteopathie 

Die Gesundheit des Mannes im Kontext der Osteopathie 

Datum: 16. bis 19. Oktober 2025
Uhrzeit: Donnerstag – 09.00 bis 18.30 Uhr | Freitag – 08.30 bis 18.30 Uhr | Samstag – 08.30 bis 18.30 Uhr | Sonntag – 08.30 bis 14.00/15.00 Uhr
Ort: Katholische Akademie Die Wolfsburg | Falkenweg 6 | 45478 Mülheim/Ruhr
Kosten: 620 Euro 

Info: In diesem viertägigen Kurs widmet sich der Osteopath Michael Biberschick gezielt der oft vernachlässigten Männergesundheit im osteopathischen Kontext. Teilnehmende lernen, urogenitale Beschwerden wie Prostatabeschwerden, Beckenschmerzen oder Fertilitätsstörungen durch fundierte Theorie, spezialisierte Palpationstechniken und gezielte Behandlungsansätze wirksam zu adressieren.

Jetzt anmelden und mehr über Männergesundheit in der Osteopathie erfahren


Sicherheitsmanagement in der Psychotherapie-IT: Strategien für eine sichere Praxisumgebung

Datum: 22. Oktober 2025
Uhrzeit: 18.00 bis 20.30 Uhr 
Ort: Online
Kosten: Kostenlos 

Info: In diesem Kurs erhalten Sie aus AnwenderInnensicht praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen der IT-Sicherheit im Berufsalltag – von technischen Schutzmaßnahmen bis hin zu organisatorischen Vorkehrungen. Dabei wird auch die IT-Sicherheitsrichtlinie der KBV verständlich erklärt und es werden konkrete Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Geräten wie Handy, Tablet und Computer vermittelt.

Jetzt zum Kurs anmelden und praxisnahes Wissen zur IT-Sicherheit im Arbeitsalltag erhalten


Frührehabilitation auf Intensivstation

Datum: 22. Oktober 2025
Uhrzeit: 17.30 bis 19.30 Uhr 
Ort: Online
Kosten: 75 Euro – Physio Deutschland Mitglieder | 95 Euro – Nichtmitglieder 

Info: In diesem interdisziplinären Webinar lernen Teilnehmende die Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der Frühmobilisation bei Intensivpatientinnen und -patienten kennen – einschließlich individueller Mobilisationspfade und der Zusammenarbeit im therapeutischen Team. Besonderes Augenmerk liegt auf komplexen Situationen wie der Mobilisation unter laufenden Organersatzverfahren (z. B. ECMO), ergänzt durch praxisnahe Einblicke aus Pflege- und Therapieperspektive.

Hier geht’s zur Anmeldung und zu weiteren Infos zum Kombinationskurs „Frühmobilisation auf Intensivstation“


Elternzeit und Praxisführung – wie geht das zusammen? 

Exklusiv für DPtV-Mitglieder

Datum: 28. Oktober 2025
Uhrzeit: 18.00 bis 20.30 Uhr 
Ort: Online
Kosten: Kostenlos und exklusiv für DPtV-Mitglieder

Info: Das Seminar richtet sich an Psychotherapeutinnen und -therapeuten, die Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur Organisation ihrer Praxis klären möchten – von Sicherstellungsassistenz über Vertragsgestaltung bis hin zu Elternzeit und Versorgungspflicht. Mit juristischer Expertise von RA Christian Pinnow werden häufige Stolpersteine aus der Praxis aufgegriffen und individuelle Lösungswege gemeinsam diskutiert.

Jetzt zum Seminar anmelden und fundierte Antworten auf Fragen rund um Praxisorganisation und Familienplanung erhalten


Sinn im Leben! Psychotherapeutische Antworten auf existentielle Fragen

Datum: 29. und 30. Oktober 2025
Uhrzeit: Jeweils 09.30 bis 16.45 Uhr 
Ort: Online
Kosten: 320 Euro – Mitglieder DPtV | 160 Euro – Mitglieder DPtV Ermäßigt | 400 Euro – Nichtmitglieder | 200 Euro – Nichtmitglieder Ermäßigt 

Info: In dieser Fortbildung lernen Psychotherapeutinnen und -therapeuten, wie sie Patientinnen und Patienten in Sinnkrisen mit einem existenziellen Blickwinkel begleiten und dabei therapeutisch wirksame, sinnstiftende Interventionen anwenden können. Ein praxisnahes Modell verbindet philosophische und wissenschaftliche Ansätze und unterstützt die Teilnehmenden dabei, auch große Lebensfragen im therapeutischen Alltag sensibel und wirksam zu integrieren.

Hier geht’s zur Anmeldung und zu weiteren Infos zur Fortbildung „Sinn im Leben“


Tai Chi Chuan – Gesunder Rücken & ruhiger Geist 

Aufbaukurs 

Datum: 31. Oktober und 01. November 2025
Uhrzeit: Freitag – 14.00 bis 18.00 Uhr | Samstag – 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Studio bewegungsart | Bölschestraße 10 | 12587 Berlin-Friedrichshagen
Kosten: 200 Euro – Physio Deutschland Mitglieder | 260 Euro – Nichtmitglieder

Info: In diesem Aufbaukurs vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse im authentischen Yang-Stil des Tai Chi Chuan und erweitern die im Basiskurs gelernte Kurzform um vier weitere zentrale Bewegungen. Der Fokus liegt auf der Schulung innerer Energie (Chi), der Gelenkbeweglichkeit und dem Erleben traditioneller Bewegungsprinzipien, die insbesondere der Wirbelsäule und der Stressreduktion zugutekommen.

Jetzt zum Tai-Chi-Aufbaukurs anmelden und den Yang-Stil traditionell und ganzheitlich vertiefen

Header © Alena Shekhovtsova | Canva