Das Motiv der WFOT für den Welttag der Ergotherapie 2025 zeigt, in einem Strich gezeichnet, mehrere Übungen und Tätigkeiten, bei denen die Ergotherapie ins Spiel kommt. Das Motiv der WFOT für den Welttag der Ergotherapie 2025 zeigt, in einem Strich gezeichnet, mehrere Übungen und Tätigkeiten, bei denen die Ergotherapie ins Spiel kommt.

Welttag der Ergotherapie 2025: Bedeutung, Veranstaltungen und die Zukunft eines vielseitigen Berufs

Am 27. Oktober wird weltweit der Welttag der Ergotherapie gefeiert – ein Anlass, um die Bedeutung dieser vielseitigen Therapieform ins Bewusstsein zu rücken.

Der 27. Oktober ist auch in diesem Jahr ganz der Ergotherapie gewidmet und steht 2025 unter dem Motto „Ergotherapie in action“. Ausgegeben wird das Motto jährlich vom WFOT, dem Weltverband der Ergotherapeutinnen und -therapeuten. Dieser war es auch, der 2010 den Welttag ins Leben rief, um Ergotherapie sichtbar zu machen, zu fördern und zu feiern.


Ergotherapie auf einen Blick

Du stehst morgens auf, duschst, putzt dir die Zähne, ziehst dich an, bereitest dein Frühstück zu und machst dich auf den Weg zur Arbeit – für viele eine selbstverständliche Routine. Doch für Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Einschränkungen kann genau dieser Alltag zu einer großen Herausforderung werden. Nach einem Schlaganfall, einer Verletzung oder im Zuge einer Erkrankung werden alltägliche Handlungen, die früher selbstverständlich waren, plötzlich zur Hürde.

Hier setzt die Ergotherapie an: Sie hilft Menschen dabei, ihre Handlungsfähigkeit im Alltag wiederzuerlangen oder anzupassen. Ziel ist es, individuelle Fähigkeiten zu fördern, vorhandene Ressourcen zu stärken und Wege zu finden, trotz Einschränkungen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Durch gezielte Übungen, Beratung und kreative Lösungsansätze unterstützt die Ergotherapie Betroffene dabei, ihre Lebensqualität spürbar zu verbessern und wieder aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.


Berufliche Grundlagen der Ergotherapie

In Österreich zählt die Ergotherapie zu den gehobenen medizinisch-technischen Diensten (MTD) und ist damit ein gesetzlich geregelter Gesundheitsberuf. Grundlage bildet das MTD-Gesetz, das 2024 überarbeitet wurde. Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten arbeiten sowohl im Bereich der Therapie und Rehabilitation als auch in der Gesundheitsförderung und Prävention – also nicht nur mit Patientinnen und Patienten, sondern auch mit gesunden Menschen, die ihre Handlungsfähigkeit im Alltag stärken möchten.

Wer in Österreich als Ergotherapeutin oder Ergotherapeut tätig sein möchte, absolviert ein dreijähriges Bachelorstudium an einer Fachhochschule. Anschließend besteht die Möglichkeit, durch Master- oder PhD-Studiengänge in gesundheits- oder sozialwissenschaftlichen Fachbereichen das Wissen zu vertiefen. Personen, die ihre Ausbildung im Ausland abgeschlossen haben, müssen zur Berufsausübung eine Anerkennung bzw. Berufsberechtigung in Österreich beantragen.

In Deutschland kann die Ausbildung zur Ergotherapeutin oder zum Ergotherapeuten an staatlichen oder privaten Berufsfachschulen sowie an Hochschulen erfolgen. Voraussetzung ist in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss oder die Fachhochschulreife, abhängig von der jeweiligen Einrichtung. Der Deutsche Verband Ergotherapie (DVE) sowie das Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen setzen sich seit Jahren für eine Vollakademisierung der Ergotherapie ein, um die Qualität der Ausbildung und die wissenschaftliche Weiterentwicklung des Berufs weiter zu fördern.


Die Zukunft der Ergotherapie

Die Zukunft der Ergotherapie gehört der stärkeren Sichtbarkeit, wissenschaftlichen Profilierung und einem erweiterten Einsatz in Gesellschaft und Gesundheitssystem. Sowohl Ergotherapie Austria als auch der Deutsche Verband Ergotherapie (DVE) treiben zentrale Forderungen voran, um das Berufsbild weiterzuentwickeln.

Der DVE betont in einer aktuellen Presseaussendung, dass Fachleute und die breite Öffentlichkeit mehr über das „außergewöhnliche Berufsbild“ erfahren sollen. Er plädiert für eine präzisierte, moderne Begriffsbestimmung der Ergotherapie, um ihr dynamisches Potenzial klarer zu kommunizieren und interdisziplinär besser verankern zu können. Mit dieser Aufgabe hat sich auch eine Projektgruppe des DVE auseinandergesetzt. Mehr dazu können Interessierte in der Juli-Folge des DVE-Podcasts nachhören.

Ergotherapie Austria setzt sich unter anderem dafür ein, in besonders herausfordernden Bereichen wie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie verstärkt präsent zu sein. Damit reagiert der Verband auf einen Rechnungshofbericht, der deutlich aufzeigt, dass die kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung in Österreich, insbesondere seit der COVID-19-Pandemie, an ihre Grenzen stößt und deshalb den Aus- und Aufbau von multiprofessionellen Angeboten. Klar ist, dass Ergotherapie auch in sensiblen Lebensphasen früh ansetzen kann, um Teilhabe zu unterstützen und präventiv zu wirken.

Gemeinsam fordern beide Verbände:

  • eine bessere Verankerung im Gesundheitssystem und in der Förderpolitik
  • klarere Begriffsdefinitionen und Öffentlichkeitsarbeit, damit ÄrztInnen, Schulen, Gemeinden und EntscheidungsträgerInnen wissen, in welchen Situationen ergonomische Interventionen sinnvoll sind
  • eine Ausweitung ergotherapeutischer Angebote in bislang unterversorgten Bereichen (z. B. psychische Gesundheit, Gemeinwesen, Schulen)

Mit diesen Schritten streben die Verbände an, die Ergotherapie nicht nur als therapeutisches Angebot, sondern als tragende Säule in Prävention, Rehabilitation und Teilhabe zu etablieren – und damit einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheitsversorgung von morgen zu leisten.


Materialien, Aktionen und Vernetzung rund um den Welttag der Ergotherapie

Zum Welttag der Ergotherapie stellen die internationalen und nationalen Berufsverbände – darunter die World Federation of Occupational Therapists (WFOT), der DVE und Ergotherapie Austria – eine Vielzahl an Informationsmaterialien, Kampagnenideen und Aktionsvorschlägen zur Verfügung. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung der Ergotherapie weiter zu stärken und Fachleuten wie auch der breiten Öffentlichkeit praxisnahe Einblicke in das Berufsfeld zu geben.

Rund um den Welttag finden außerdem Vernetzungstreffen statt, um den Austausch untereinander im Bereich der Ergotherapie voranzubringen. Auch zu den kommenden Fachtagungen 2026 geben wir euch vorab schon ein paar Infos.

Im Folgenden haben wir eine Auswahl aktueller Materialien, Veranstaltungen und Ressourcen zusammengestellt, die Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten zur Vorbereitung und Durchführung eigener Aktionen nutzen können:

Vernetzungstreffen der Ergotherapie Austria im November 2025

Nach Treffen in Dornbirn, Salzburg und Eisenstadt im Oktober geht es im November im Osten und Süden Österreichs weiter. Anmeldungen zu den Treffen sind über den Userbereich möglich.

  • ST. PÖLTEN – 05. November 2025 | 18.00 bis 21.30 Uhr
  • LINZ – 17. November 2025 | 18.00 bis 21.30 Uhr
  • KLAGENFURT – 19. November 2025 | 18.00 bis 21.30 Uhr
  • GRAZ – 20. November 2025 | 18.00 bis 21.30 Uhr

Vorschau auf die Fachtagungen 2026

FACHTAGUNG DER ERGOTHERAPIE AUSTRIA

Wo und wann: 20. und 21. März 2026 | Wien
Motto: Fokus Chancengleichheit – ergotherapeutische Perspektiven: Handeln zwischen Ideal und Realität
Link zur Veranstaltung: ergotherapie.at/fachtagung

Phänomenal digital

Über die Fachtagung 2025 in Salzburg mit dem Thema „Ergotherapie im digitalen Zeitalter“ kannst du bei uns im Magazin nachlesen!

DVE ERGOTHERAPIE-KONGRESS

Wo und wann: 11. bis 13. Juni 2026 | Bielefeld
Motto: Betätigung zählt
Link zur Veranstaltung: dve.info/bildung/kongress

Recap des DVE-Kongresses 2025

Auch bei der Fachtagung des DVE in Würzburg unter dem Motto „Challenge accepted“ waren wir in diesem Jahr mit dabei!

Header © WFOT