© KI | Freepik © KI | Freepik

Veranstaltungen und Vorträge im Juni 2025: Highlights und Termine

Von Geschlechtsidentität bis Longevity – Vorträge, Seminare und Fortbildungen, die du im Juni nicht verpassen solltest.

ÖSTERREICH 

Männerarbeit zum Thema Gewalt

Datum: 02. Juni 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 17.00 Uhr 
Ort: Online
Kosten: 226 Euro – Mitglieder BÖP und GNPÖ | 277 Euro – Nicht-Mitglieder

Info: Das Seminar beleuchtet den Zusammenhang zwischen Männlichkeit und Gewalt, sowohl in der Täter- als auch in der Opferperspektive, und thematisiert die oft unsichtbare Gewaltbetroffenheit von Männern. Es werden Ansätze der Männerberatung, psychologische Strategien sowie präventive und opferschutzorientierte Maßnahmen vorgestellt, um professionelles Handeln in diesem Bereich zu stärken. Zusätzlich werden aktuelle Entwicklungen, wie die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Gewaltverhältnisse, sowie geschlechtssensible Methoden zur Gewaltprävention und -intervention diskutiert.

Anmeldung

Nephro 2: Ernährungstherapie bei chronischer Nierenerkrankung ohne Dialyse

Datum: 05. Juni 2025
Uhrzeit: 16.30 bis 19.45 Uhr
Ort: Online
Kosten: 110 Euro – Mitglieder Diätologie Austria, VDD, SVDE ASDD | 198 Euro – Nicht-Mitglieder

Info: Das Seminar richtet sich an Diätologinnen und Diätologen, die ihr Wissen über chronische Nierenerkrankungen (CKD 1-5) vertiefen möchten, und behandelt pathophysiologische Veränderungen der Niere, Komplikationen sowie ernährungstherapeutische Ansätze. Die Teilnehmenden lernen, Laborwerte zu interpretieren, den Energie- und Nährstoffbedarf nephrologischer Patientinnen und Patienten ohne Nierenersatztherapie zu berechnen und Fallbeispiele praxisnah zu analysieren. Ziel ist es, eine fundierte ernährungstherapeutische Betreuung unter Berücksichtigung relevanter Ernährungsmuster, Elektrolytstörungen und Eiweißmangel sicherzustellen.

Anmeldung

Pensionsübergänge in Organisationen gut managen

Datum: 05. Juni 2025
Uhrzeit: 09.15 bis 17.15 Uhr
Ort: Online
Kosten: 226 Euro – Mitglieder BÖP und GNPÖ | 277 Euro – Nicht-Mitglieder

Info: Das Seminar zeigt, wie die Gesundheits-, Arbeits- und Organisationspsychologie dazu beitragen kann, Arbeitskräfte langfristig zu erhalten und den Übergang in die Pension gesund und wertschätzend zu gestalten. Es werden Strategien zur erfolgreichen Gestaltung von Ausstiegsprozessen, Wissenstransfer und einer positiven Unternehmenskultur vermittelt. Zudem werden Fördermöglichkeiten für betriebliche Projekte sowie praxisnahe Ansätze zur vorausschauenden Personalplanung vorgestellt.

Anmeldung

13. Alterspsychiatrische Tagung 2025 

Ressourcen im Alter und fürs Altern

Datum: 13. Juni 2025
Uhrzeit: 08.45 bis 18.30 Uhr
Ort: Steiermarkhof | Ekkehard-Hauer-Straße 33 | 8052 Graz
Kosten: 40 Euro – StudentInnen unter 26 Jahre | 150 Euro – Ermäßigter Preis (Mitglieder ÖGAPP, Dipl.-Gesundheits- und Krankenpfleger, MTD-Berufe, Assistenz- und TurnusärztInnen, StudentInnen über 26 Jahre) | 180 Euro – Normalpreis

Info: Die Alterspsychiatrische Tagung steht dieses Jahr unter dem Motto „Ressourcen im Alter und fürs Altern” und beschäftigt sich mit den physischen, psychischen und sozialen Ressourcen, die ältere Menschen benötigen, um ihr Wohlbefinden und ihre Selbstständigkeit zu erhalten. Sie thematisiert persönliche Fähigkeiten wie Selbstwirksamkeit und Gesundheitskompetenz, soziale Netzwerke sowie körperliche Faktoren wie Fitness und Konstitution. Zudem wird diskutiert, wie Ressourcen in stressreichen Situationen genutzt werden können, um Herausforderungen im Alter besser zu bewältigen.

Programm und Anmeldung

Trotzdem Handeln – Ergotherapeutische Arbeit mit Menschen mit Demenz

Datum: 16. Juni 2025
Uhrzeit: 08.30 bis 17.00 Uhr
Ort: Bildungszentrum Ergotherapie Austria | Holzmeistergasse 7-9/1/5 | 1210 Wien
Kosten: 170 Euro – Mitglieder Ergotherapie Austria Frühbucher | 196 Euro – Mitglieder Ergotherapie Austria Normalpreis | 430 Euro – Nicht-Mitglieder Frühbucherpreis | 495 Euro – Nicht-Mitglieder Normalpreis

Info: Das Seminar vermittelt ergotherapeutische Ansätze zur Arbeit mit Menschen mit Demenz, basierend auf dem personzentrierten Ansatz nach Tom Kitwood. Die Teilnehmenden lernen praxiserprobte Kommunikationstools, Befunderhebungsinstrumente sowie vielfältige Interventionsmöglichkeiten kennen, die sowohl im stationären als auch im häuslichen Setting anwendbar sind. Ziel ist es, die Selbstwirksamkeit und Lebensqualität von Betroffenen zu fördern, Herausforderungen im therapeutischen Alltag besser zu bewältigen und Angehörige gezielt einzubeziehen.

Anmeldung – bis 19. Mai 2025 | Die Frühbucherfrist läuft bis 21. April 2025!

Schreibtraining für Erwachsene nach Schlaganfall und SHT

Datum: 22. Juni 2025
Uhrzeit: 10.00 bis 15.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 89 Euro – Mitglieder Ergotherapie Austria | 99 Euro – Nicht-Mitglieder 

Info: Das Seminar vermittelt therapeutische Strategien zur Behandlung von Schreibstörungen nach Hemiparese oder Schädel-Hirn-Trauma, basierend auf dem Modell von Prof. Dr. Mai. Die Teilnehmenden lernen, Umweltfaktoren (Makroebene) und grafomotorische Fähigkeiten (Mikroebene) gezielt zu beeinflussen sowie kompensatorische Strategien wie das Umlernen auf die subdominante Hand oder den Einsatz technischer Hilfsmittel anzuwenden. Ziel ist es, verschiedene Therapieansätze hinsichtlich ihrer Wirksamkeit einzuordnen und individuell anzupassen, um Betroffenen eine möglichst große Schreibkompetenz und Lebensqualität zu ermöglichen.

Anmeldung – bis 08. Juni 2025

Künstliche Intelligenz in der Diätologie – Advanced

Datum: 24. Juni 2025
Uhrzeit: 14.00 bis 19.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 165 Euro – Mitglieder Diätologie Austria, VDD, SVDE ASDD | 286 Euro – Nicht-Mitglieder 

Info: Das Seminar vermittelt Diätologinnen und Diätologen vertiefte Kenntnisse über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der diätologischen Praxis, einschließlich bestehender und zukünftiger Anwendungen, ethischer und rechtlicher Aspekte sowie praktischer Nutzung generativer KI-Tools. Durch Fallstudien und Übungen lernen die Teilnehmenden, KI-gestützte Lösungen gezielt und sicher in ihre Arbeit zu integrieren und deren Mehrwert zu bewerten. Ziel ist es, die Potenziale der KI für ernährungstherapeutische Interventionen strategisch zu nutzen und fundierte Entscheidungen im Umgang mit KI-Technologien zu treffen.

Anmeldung

SKJ-Inputs to go: Auf der Suche nach der (Geschlechts-)Identität

Hat eine Persönlichkeitsentwicklung etwas mit LGBTQIA* zu tun?

Datum: 26. Juni 2025
Uhrzeit: 19.00 bis 21.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 90 Euro – Mitglieder ÖBVP und VÖPP | 110 Euro – Normalpreis

Info: Das Online-Seminar „Auf der Suche nach der (Geschlechts-)Identität“ behandelt die Vielfalt der Geschlechtsidentitäten und die damit verbundenen Herausforderungen. Es thematisiert die Differenzierung zwischen Identitätsentwicklung, Identitätskrisen und klinisch relevanten Identitätsdiffusionen sowie diagnostische Ansätze. Zudem bietet es psychotherapeutische Ansätze für den Umgang mit betroffenen Klientinnen und Klienten im therapeutischen Setting.

Anmeldung per E-Mail

Start in die Freiberuflichkeit – Teil 1: Papierkram und Behördenwege

Eine Webinar-Reihe für Ihre ersten Schritte in die Freiberuflichkeit

Datum: 26. Juni 2025
Uhrzeit: 17.30 bis 20.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 45 Euro – Mitglieder Physio Austria | 60 Euro – Nicht-Mitglieder

Info: Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die Voraussetzungen, Chancen und Risiken der freiberuflichen Berufsausübung als Physiotherapeut:in. Es behandelt rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, behördliche Schritte sowie die Unterschiede zwischen freiberuflicher und angestellter Tätigkeit. Durch Theorievorträge, Fallbeispiele und Diskussionen erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Informationen für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit.

Anmeldung

Krafttrainingsgeräte im physiotherapeutischen Kontext (bio-)mechanisch verstehen

Datum: 28. und 29. Juni 2025
Uhrzeit: Jeweils 09.00 bis 18.30 Uhr
Ort: BORG Wiener Neustadt | Herzog-Leopold-Straße 32 | 2700 Wr. Neustadt
Kosten: 360 Euro – Mitglieder Physio Austria | 450 Euro – Nicht-Mitglieder

Info: Das Seminar vermittelt fundiertes biomechanisches Wissen zur optimalen Nutzung von Krafttrainingsgeräten in der Physiotherapie, um Rehabilitation und Leistungssteigerung gezielt zu unterstützen. Die Teilnehmenden lernen, Widerstands- und Lastkurven individuell anzupassen, Geräte mechanisch zu analysieren und Übungsausführungen optimal auf die Bedürfnisse ihrer Patient:innen abzustimmen. Durch theoretischen Fachinput, praktische Demonstrationen und direkte Anwendung wird ein tiefes Verständnis für die gezielte Steuerung von Belastungen und Kräften in der Therapie entwickelt.

Anmeldung

DEUTSCHLAND

Wie viel Psychologie braucht die Physiotherapie?

Datum: 05. Juni 2025
Uhrzeit: 17.00 bis 18.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 75 Euro – Mitglieder Physio Deutschland | 95 Euro – Nicht-Mitglieder

Info: Das Seminar vermittelt praxisnahe psychologische Tools, die Physiotherapeutinnen und -therapeuten helfen, Herausforderungen im Berufsalltag professionell zu meistern. Es thematisiert den Umgang mit schwierigen Patientinnen und Patienten, erfolgreiche Verhaltensveränderungen, Mitarbeiterführung, Kommunikation im Gesundheitswesen sowie Selbstorganisation und Konfliktmanagement. Ziel ist es, durch den gezielten Einsatz psychologischer Strategien neue Energien freizusetzen und den Arbeitsalltag effektiver zu gestalten.

Anmeldung

Ernährung – Longevity – Entgiften (Detox)

Datum: 05. Juni 2025
Uhrzeit: 17.00 bis 20.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 119 Euro – Knochengesund-essen-KonzeptnutzerInnen | 129 Euro – Mitglieder VDD, VFED, FET, VDOE, DGE, QUETHEB und SVDE | 149 Euro – Normalpreis

Info: Das Seminar „Ernährung – Longevity – Entgiften (Detox)“ vermittelt wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu Zell-Detox, Autophagie und den gesundheitlichen Effekten einer basenreichen Ernährung. Es beleuchtet die Rolle von Darm und Leber im enterohepatischen Kreislauf sowie die regenerierenden Effekte des Fastens als „Reset“ für den Körper.

Anmeldung

Selbstfürsorge für PsychotherapeutInnen

Datum: 05. und 06. Juni 2025
Uhrzeit: Donnerstag – 10.00 bis 17.45 Uhr | Freitag – 09.30 bis 17.15 Uhr
Ort: DPtV Campus Berlin
Kosten: 175 Euro – Mitglieder DPtV PiA/Neuapprobierte | 350 Euro – Mitglieder DPtV | 215 Euro – Nichtmitglieder PiA/Neuapprobierte | 430 Euro – Nichtmitglieder

Info: Das Seminar thematisiert die Bedeutung der Selbstfürsorge für Psychotherapeutinnen und -therapeuten, sowohl als persönliche Notwendigkeit als auch als ethische Verpflichtung. Es bietet Raum zur Reflexion über eigene Selbstfürsorgepraktiken, beleuchtet berufsspezifische Belastungen und zeigt Strategien auf, um langfristig die eigene psychische Gesundheit zu schützen. Durch Selbsterfahrung und intervisorische Kleingruppenarbeit werden zentrale Themen wie Stressfaktoren, dysfunktionale Gedanken und praktische Maßnahmen zur Selbstfürsorge vertieft.

Anmeldung

Marketing und Kundengewinnung für FreiberuflerInnen

Datum: 12. Juni 2025
Uhrzeit: 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: Keine Angaben

Info: Bei dieser interaktiven Online-Veranstaltung mit Manuel Lentz werden kurze Impulse zum Thema Marketing geliefert, die anschließend direkt in die eigene Berufspraxis übertragen werden.

Anmeldung

Fachtagung zu Ehlers-Danlos-Syndromen

Datum: 13. Juni 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 13.15 Uhr
Ort: SRH University | Campus Karlsruhe | Benzstraße 5 | 76185 Karlsruhe
Kosten: Kostenlos

Info: Die Fachtagung bietet einen umfassenden Überblick über die Physiotherapie bei Ehlers-Danlos-Syndromen (EDS) und Hypermobilitäts-Spektrum-Erkrankungen (HSD), zwei komplexen hereditären Bindegewebserkrankungen. Neben fachlichen Einblicken in Behandlungsmöglichkeiten stehen der interdisziplinäre Austausch mit Expert:innen sowie persönliche Erfahrungsberichte Betroffener im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Informationen zur physiotherapeutischen Unterstützung und haben die Möglichkeit, offene Fragen direkt mit Spezialistinnen und Spezialisten zu klären.

Programm und Anmeldung

Tinnitus – Die Praxis der osteopathischen Behandlung von Ohrgeräuschen

Datum: 13. bis 15. Juni 2025
Uhrzeit: Freitag und Samstag – 09.00 bis 18.30 Uhr | Sonntag – 09.00 bis 15.00 Uhr
Ort: Katholische Akademie „Die Wolfsburg” | Falkenweg 6 | 45478 Mülheim an der Ruhr
Kosten: 590 Euro

Info: Das Seminar von Michel Illouz D.O. vermittelt ein umfassendes osteopathisches Behandlungskonzept für Tinnituspatientinnen und -patienten, basierend auf seiner langjährigen Erfahrung mit über 6.000 Betroffenen. Es kombiniert klassische osteopathische Techniken mit feinstofflich-energetischen Ansätzen und berücksichtigt anatomische, neurovegetative sowie psychosoziale Faktoren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der individuellen Diagnostik und Therapie unter Einbeziehung lebensgeschichtlicher Prägungen sowie der interdisziplinären Zusammenarbeit.

Anmeldung

Effizient und pragmatisch ein QM-Handbuch nach G-BA-Richtlinie erstellen

Datum: 18. Juni 2025
Uhrzeit: 16.00 bis 21.00 Uhr
Ort: Westerland
Kosten: 80 Euro – Mitglieder DPtV PiA/Neuapprobierte | 160 Euro – Mitglieder DPtV | 110 Euro – Nichtmitglieder PiA/Neuapprobierte | 220 Euro – Nichtmitglieder

Info: Das Seminar vermittelt niedergelassenen Psychotherapeut:innen und ihren Praxismitarbeiter:innen die Grundlagen zur Einführung eines effizienten Qualitätsmanagement-Systems gemäß den Mindestanforderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Dabei wird ein praxisnahes QM-Praxishandbuch erarbeitet, das alle relevanten Prozesse der psychotherapeutischen Praxis abdeckt. Zudem erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über weiterführende Schritte zur Zertifizierungsfähigkeit ihres QM-Systems für zukünftige Anforderungen.

Das Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe „Sylter Praxistage”, die vom 18. bis 22. Juni in Westerland auf Sylt stattfinden. Thema der diesjährigen Reihe ist „Professionelle und wirtschaftliche Praxisführung”. Das gesamte Programm findest du im DPtV-Campus-Programmheft ab Seite 53!

Anmeldung zum Seminar

Blockausbildung für Klangmassage I und II

Datum: 19. und 20. Juni 2025
Uhrzeit: Donnerstag – 09.30 bis 20.00 Uhr | Freitag – 09.30 bis 17.30 Uhr
Ort: Quellhof | Bachtel 14 | 87466 Oy-Mittelberg
Kosten: 340 Euro

Info: Das Seminar vermittelt die Grundlagen und Techniken der Klangmassage, einschließlich der Wirkungsweise von Klangschalen auf den Körper sowie ihrer gezielten Anwendung mit verschiedenen Schlägeln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen sowohl die Basis-Klangmassage als auch erweiterte Techniken mit Zen-Schale und Fen-Gong kennen und üben deren Anpassung an individuelle Bedürfnisse. Ergänzend werden Konzepte zur Körperenergie, eine achtsame Haltung in der Klangarbeit sowie Klangmeditationen zur Entspannung und Integration des Gelernten vermittelt.

Anmeldung

Schröpfen und Narbentherapie 2025

Narbentherapie-Ganzheitlich und Segmentales und fasziales Schröpfen

Datum: 20. Juni 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Hoppegarten – Geschäftsstelle | Rennbahnallee 110 | 15366 Hoppegarten
Kosten: 160 Euro – Mitglieder VPT | 230 Euro – Nicht-Mitglieder

Info: Das Seminar vermittelt die Anwendung des unblutigen Schröpfens zur ganzheitlichen Behandlung von Narben, Schmerzen und faszialen Beschwerden. Die Teilnehmenden lernen, wie Schröpfen zur Förderung der Wundheilung, zur Schmerzreduktion und zur Unterstützung innerer Organe eingesetzt werden kann. Am Ende sind sie in der Lage, Beschwerden ganzheitlich zu analysieren und das Schröpfen gezielt in der Therapie anzuwenden.

Anmeldung

Physiotherapie aus Intensivstation – ICU 2 Aufbaukurs

Komplikationen, CPAX, Weaningverfahren

Datum: 24. und 25. Juni 2025
Uhrzeit: Jeweils 08.00 bis 11.15 Uhr
Ort: Online
Kosten: 160 Euro – Mitglieder Physio Deutschland | 210 Euro – Nicht-Mitglieder

Info: Das Seminar vermittelt vertiefendes Wissen zu Komplikationen der Intensivtherapie wie Delir, ICU-AW, PICS und Weaning Failure sowie zu Beatmungsbesonderheiten und therapeutischen Lösungen. Die Teilnehmenden lernen den gezielten Einsatz von Assessments und Strategien zur effektiven Therapieplanung im Weaning-Prozess. Der Kurs richtet sich an Fachtherapeut:innen sowie medizinisches Personal, das intensivmedizinische Therapien plant und durchführt.

Anmeldung

Jahressymposium der DPtV

Psychotherapie für vulnerable Gruppen: Kooperativ versorgen!

Datum: 25. Juni 2025
Uhrzeit: 14.00 bis 19.30 Uhr
Ort: Tagungswerk | Lindenstraße 85 | 10969 Berlin oder Online
Kosten: Kostenlos

Info: Das Symposium widmet sich der Verbesserung des Zugangs vulnerabler Gruppen zur psychotherapeutischen Versorgung durch spezifische therapeutische Ansätze, rechtliche Rahmenbedingungen und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Fachvorträge beleuchten die besonderen Versorgungsbedürfnisse von Menschen mit Autismus, Suchterkrankungen und geistiger Behinderung sowie neue rechtliche und strukturelle Zugangswege. In einer abschließenden Podiumsdiskussion werden notwendige Maßnahmen zur Förderung der Selbstbestimmung und Lebensqualität benachteiligter Patient:innen erörtert.

Programm und Anmeldung

Jetzt starte ich durch!

Erfolgreich als UnternehmerIn in der Selbstständigkeit

Datum: 26. und 27. Juni 2025
Uhrzeit: Jeweils 09.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 240 Euro

Info: Das Seminar richtet sich an Selbstständige, die ihre Praxis nicht nur fachlich, sondern auch unternehmerisch erfolgreich führen möchten. Es bietet einen 360°-Unternehmenscheck zur Standortbestimmung und vermittelt praxisnahe Strategien für Positionierung, Kundengewinnung, Selbstvermarktung und digitale Optimierung. Ziel ist es, individuelle Stellschrauben für langfristigen Erfolg zu identifizieren und einen klaren Fahrplan für die nächsten Businessschritte zu entwickeln.

Anmeldung

Sorgenkind Stoffwechsel 

Datum: 27. und 28. Juni 2025
Uhrzeit: Freitag – 10.00 bis 18.00 Uhr | Samstag – 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Fortbildungszentrum Bierent-Vass | Kirchplatz 14 | 86984 Prem
Kosten: 300 Euro – Mitglieder VOD | 330 Euro – Normalpreis

Info: Das Seminar vermittelt osteopathische und medizinische Ansätze zur Untersuchung und Behandlung des Hormonsystems, das essentiell für Stoffwechsel, Energiehaushalt, Immunabwehr und psychische Gesundheit ist. Es beleuchtet die Ursachen hormoneller Dysbalancen – darunter Ernährung, Stress, Bewegungsmangel und epigenetische Faktoren – und zeigt gezielte Behandlungsstrategien auf. Zudem werden ergänzende Maßnahmen sowie ärztliche Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten diskutiert.

Anmeldung per E-Mail

Header © KI | Freepik