Entdecke 20 spannende Podcasts für TherapeutInnen – kompakt, praxisnah und interdisziplinär. Perfekt für den Alltag in Therapie und Praxis.
Beim Weg in die Praxis, beim Aufräumen abends oder auf dem Weg zum Feierabend-Drink mit Freunden die Kopfhörer aufsetzen und interessanten Inputs in Sachen Psychologie lauschen, die neuesten Therapiekonzepte der Logopädie erfahren oder Ernährungswissenschaftlern beim Fachsimpeln zuhören. Weiterbildung geht heute so einfach und immer mehr Expertinnen und Experten teilen über ihre Podcasts ihr Praxiswissen und ihre Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen.
Wir haben 20 Top-Podcasts – aus den Fachbereichen Psychotherapie/Psychologie, Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie und Diätologie/Ernährungswissenschaft –, die wir spannend finden, für dich zusammengestellt!
Podcasts von bzw. für:
Vorab gibt es aber gleich noch einen Hinweis in eigener Sache:
Kennst du schon unseren
hashtagPRAXIS Podcast?

Wir laden regelmäßig Therapeutinnen und Therapeuten aus unterschiedlichen Fachrichtungen ein und plaudern mit ihnen über ihren persönlichen Weg in die Selbstständigkeit, wie sie ihren USP gefunden haben und stellen dabei frische Praxiskonzepte und -ideen vor. Hör rein und lass dich inspirieren!
Wir danken für deine Aufmerksamkeit – jetzt geht es weiter mit unseren Podcast-Tipps 😉💜
Psychotherapie | Psychologie

Psychodynamic Psychology Podcast
Die Psychodynamische Psychotherapie fußt auf der Psychoanalyse. Bei diesem Begriff denken die meisten gleich zurecht an Sigmund Freud. In ihrem Podcast – und auf ihrem YouTube-Channel – widmet sich die Psychologin und angehende Psychotherapeutin Alina Müller Büchern, DenkerInnen und Theorien dieser psychotherapeutischen Fachrichtung. Sie gibt einen guten Einstieg in ein komplexes Themenfeld und Denkanstöße für Neugierige. Hinweis: Der Podcast ist auf Englisch.
Zum englischsprachigen Podcast über psychodynamische Konzepte

PsychCast
Dr. Jan Dreher, Chefarzt in einer Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie, und Dr. Alexander Kugelstadt, Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Psychoanalytiker, sprechen gemeinsam oder mit anderen Expertinnen und Experten über unterschiedliche Themen aus ihren Fachbereichen. Stets sachlich und unaufgeregt.

Rätsel des Unbewussten | Tales of Therapy
In ihren Podcast-Formaten ergründen die PsychoanalytikerInnen Cécile Loetz und Jakob Müller Grundsätze der Psychoanalyse und geben praxisnahe Einblicke in die Therapie unterschiedlicher Krankheitsbilder. Während es in der Podcast-Reihe „Rätsel des Unbewussten“ um generelle Themen und Aspekte psychischer Gesundheit geht, gibt „Tales of Therapy“ konkrete Einblicke in Therapieformen. Sowohl für Psychotherapeutinnen und -therapeuten als auch für Interessierte gut geeignet.

Psychologie to go!
Jeden Sonntag widmet sich Franca Cerutti in ihrem Podcast einem anderen spannenden Thema aus der Psychologie. Ob Scham, Prokrastination, Essstörungen oder Burnout – sie widmet sich klar und kompakt komplexen Themen, die für psychologieinteressierte Therapeutinnen und Therapeuten sowohl im Umgang mit Patientinnen und Patienten als auch für sich selbst interessant sein können.
Logopädie

Logopädie im Gespräch – Zwischen Praxis und Politik
Im Podcast „Logopädie im Gespräch – Zwischen Praxis und Politik“ des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl) geht es um aktuelle Themen rund um den logopädischen Berufsalltag. Ob wirtschaftliche Rahmenbedingungen, neue wissenschaftliche Entwicklungen oder berufspolitische Fragen – der Podcast beleuchtet mittels Fachgesprächen mit Expertinnen und Experten aus Logopädie, Politik und angrenzenden Bereichen sowohl praktische als auch strukturelle Aspekte des Berufs.

DiaLogo
Im Logopädie-Podcast vom Gesundheitscampus Göttingen dreht sich alles um aktuelle Entwicklungen an der Schnittstelle von Logopädie, Digitalisierung und Akademisierung. Themen wie Teletherapie, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder digitale Tools und Apps in der logopädischen Praxis werden ebenso beleuchtet wie Fragen zur digitalen Lehre in der Ausbildung. Monatlich geben Fachpersonen Einblicke in Chancen und Herausforderungen dieser Veränderungen – praxisnah, zukunftsorientiert und besonders relevant für Therapeut*innen, die sich mit den digitalen und akademischen Perspektiven ihres Berufs auseinandersetzen möchten.

Sprachgeflüster
In ihrem Podcast vermittelt Logopädin und Therapiewissenschaftlerin Patricia Pomnitz kompaktes und praxisnahes Wissen rund um die Sprachentwicklung von Kindern. Ob Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Sprachförderung oder Therapie: Der Podcast bietet wertvolle Impulse für alle, die Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung begleiten – sei es als Elternteil oder als Expertin oder Experte aus den Bereichen Pädagogik, Therapie oder Medizin. Ergänzt wird das Angebot durch kreative Sprachspiele, Übungen, Geschichten und Hörspiele, die sich direkt im Alltag einsetzen lassen. Ein inspirierender Mix aus Fachwissen und praktischer Anwendung.

Iss Nix!
Im Podcast „Iss Nix!“ dreht sich alles um das Thema Schluckstörungen (Dysphagie). Die LogopädInnen Dr. Stefanie Duchac und Alexander Fillbrandt sprechen monatlich über aktuelle Entwicklungen, Diagnostik, Therapieansätze und Forschung – fachlich fundiert, praxisnah und mit einer Prise Humor. Ein spannender Podcast für Therapeutinnen und Therapeuten, die sich mit Dysphagie befassen und ihr Wissen auffrischen oder vertiefen möchten.
Ergotherapie

Performance Skills
In ihrem Podcast sprechen Sabrina Heizmann und Robert Striesow über alles, was die Ergotherapie bewegt – praxisnah, vielseitig und mit fachlicher Tiefe. Als erster deutscher Ergotherapie-Podcast liefern sie seit 2019 regelmäßige Folgen mit spannenden Interviews aus unterschiedlichsten Fachbereichen. Dank ihrer Kooperation mit dem Thieme Verlag kommen vielfältige Stimmen zu Wort, die Einblicke in aktuelle Themen, Entwicklungen und Praxisfelder der Ergotherapie geben. Ein inspirierender Podcast für Therapeutinnen und Therapeuten, die ihren Blick über den Tellerrand richten und/oder die Vielfalt ihres Berufs neu entdecken möchten.

THERAPIEexperte
Im Podcast „THERAPIEexperte“ beantworten Ergotherapeut Luca Schumacher und Physiotherapeutin Claudia Fröhlich jede Woche praxisnahe Fragen aus dem therapeutischen Alltag. Unterstützt von Expertinnen und Experten aus Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie bieten sie fundierte Einblicke in Themen, die Therapeutinnen und Therapeuten wirklich beschäftigen – von Diagnostik über Behandlungsansätze bis hin zu interdisziplinärer Zusammenarbeit. Jeden Dienstag gibt’s eine neue Folge – informativ, kompakt und direkt aus der Praxis für die Praxis.

Evidenz auf die Ohren
In ihrem Podcast nehmen die beiden Ergotherapeutinnen Sarah Bühler und Sara Mohr die Evidenzbasierung in der Ergotherapie unter die Lupe – verständlich, kritisch und mit einem Augenzwinkern. Sie stellen aktuelle Studien, neue Behandlungskonzepte und spannende Forschung vor und diskutieren, wie diese Erkenntnisse konkret im therapeutischen Alltag angewendet werden können. Ein Podcast für alle Ergotherapeutinnen und -therapeuten, die ihre Arbeit wissenschaftlich fundiert weiterentwickeln und evidenzbasiert denken (und handeln) möchten – ohne dabei den Humor zu verlieren.

Ergotherapie unverpackt
In diesem Podcast geben Ergotherapeut Wolfgang und Ergotherapie-Studentin Line (bis Folge 25 war es Studentin Maja) authentische und alltagsnahe Einblicke in die vielseitige Welt der Ergotherapie. Gemeinsam sprechen sie über Grundsatzfragen wie: Was ist Ergotherapie eigentlich? Wie gestalten wir den therapeutischen Prozess? Welche Krankheitsbilder begegnen uns – und wie werden sie behandelt? Dabei geht es nicht nur um fachliche Inhalte, sondern auch um Haltung, Berufsethik und interdisziplinäre Abgrenzung. Ergänzt durch spannende Interviews ist der Podcast besonders interessant für Ergotherapie-Studierende, die sich praxisnah, reflektiert und mit Herzblut mit ihrem zukünftigen Beruf auseinandersetzen wollen.
Physiotherapie

Frischluft fürs Physio-Hirn
In diesem Podcast spricht Nils-Peter Hey, Herausgeber des Fachmagazins pt, mit Therapeutinnen und Therapeuten sowie Unternehmerinnen und Unternehmern über die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsthemen der Physiotherapie. In persönlichen Gesprächen berichten Praktikerinnen und Praktiker von ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgen – ehrlich, menschlich und nah dran am Alltag. Dabei geht es um evidenzbasierte Ansätze ebenso wie um kleine, wirksame Tricks für die Praxis. Ein inspirierender Podcast für alle, die Physiotherapie nicht nur professionell, sondern auch mit Herz und Haltung gestalten wollen.

PhysioLogisch
In ihrem Podcast nehmen die Physiotherapeuten Marius und Michi ihre Hörerinnen und Hörer mit auf eine ehrliche Reise durch Ausbildung, Berufsstart und Arbeitsalltag in der Physiotherapie. Offen sprechen sie über persönliche Erfahrungen aus Schule, Praktika und ersten Jobs, über den Spagat zwischen Lernen und Arbeiten sowie über aktuelle Themen wie Training, Ernährung und neue Trends in der Therapie. Unterhaltsam und nahbar – nicht nur für angehende Therapeutinnen und Therapeuten sowie Kolleginnen und Kollegen, sondern auch für Patientinnen und Patienten, die die Sichtweise „von der anderen Seite“ kennenlernen möchten.

Physiotutors
Im Podcast von Physiotutors erhalten Hörerinnen und Hörer jeden Monat fundierte Einblicke in aktuelle Themen und Innovationen der Physiotherapie – direkt von Expertinnen und Experten aus der klinischen Praxis. Ob Diagnostik, Behandlungsmethoden oder neue wissenschaftliche Erkenntnisse: Jede Folge beleuchtet ein Thema umfassend und praxisnah. Die Folgen können kostenlos auf Englisch gehört werden. Wer Zugriff auf andere Sprachen wie Deutsch, Französisch, Niederländisch, Italienisch, Portugiesisch oder Spanisch haben möchte, muss eine Mitgliedschaft abschließen. Für Mitglieder gibt es zusätzlich Zugriff auf vertiefende Transkripte und anschauliche Infografiken. Aber auch in der kostenlosen Variante ist es ein wertvoller Podcast für Therapeutinnen und Therapeuten, die fachlich am Puls der Zeit bleiben wollen.

PhysioInsights
Patric Neunemann, Kevin Gensch und Jan Feldker berichten über aktuelle Entwicklungen, Neuerungen und Herausforderungen in der Welt der Physiotherapie. Dabei geht es nicht nur um fachliche Themen, sondern auch um die Realität hinter den Kulissen – zum Beispiel den Alltag und die Hürden als Praxisinhaberin oder -inhaber. Ein vielseitiger Podcast für angehende und praktizierende Physiotherapeutinnen und -therapeuten ebenso wie für Gesundheitsinteressierte, die ihr Wissen vertiefen und einen authentischen Einblick in das Berufsfeld gewinnen möchten. Klar, praxisnah und am Puls der Zeit.
Diätologie | Ernährungswissenschaft

Wie wollen wir essen?
Im Podcast der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sprechen Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft über aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Visionen rund um unsere Ernährung. Ob Nachhaltigkeit, Umweltwirkungen, Ernährungsempfehlungen oder gesellschaftliche Trends – jede Folge liefert fundierte Einblicke und Denkanstöße für eine zukunftsfähige Esskultur. Moderatorin Henriette Schreurs führt durch spannende Gespräche mit Fachleuten, die komplexe Zusammenhänge verständlich machen. Ein hörenswerter Podcast für alle, die sich beruflich oder privat mit Ernährung, Gesundheit oder Nachhaltigkeit beschäftigen – von Studierenden bis zum Fachpersonal.

Diätologie – Forschung frisch serviert
Im Podcast wird Diätologie von ihrer wissenschaftlichen und praxisnahen Seite beleuchtet. Aktuelle Forschungsthemen und Studienergebnisse aus dem Bereich Ernährung werden spannend aufbereitet und verständlich erklärt – mit klarem Bezug zur praktischen Umsetzung. Der Podcast zeigt: Diätologie ist mehr als Ernährungstipps – sie verbindet Wissenschaft, Gesundheitsförderung und Genuss. Ein empfehlenswerter Podcast für Diätologinnen und Diätologen, Studierende und alle, die sich für evidenzbasierte Ernährung und deren Anwendung im Alltag interessieren.

Ernährungswissen
In diesem Podcast diskutieren Unternehmer Benjamin Ploberger und Ernährungswissenschaftler Niko Rittenau fundiert und undogmatisch über gesunde, nachhaltige und ethisch vertretbare Ernährung. Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickeln sie praxisnahe Empfehlungen für den Alltag – differenziert, evidenzbasiert und ohne Ernährungsmythen. Ein wertvoller Podcast für alle, die sich fundiert mit Ernährung auseinandersetzen möchten – ob beruflich in der Ernährungsberatung oder privat mit Interesse an wissenschaftlich fundierter Ernährungskompetenz.
Zum Abschluss haben wir noch einen Podcast für dich, der alle therapeutischen Fachrichtungen praxisnah miteinander und mit der Medizin verbindet:

Klinisch relevant
Im Podcast „Klinisch Relevant“ erhalten medizinische Fachkräfte dreimal pro Woche kompakt aufbereitetes Fachwissen für den klinischen Alltag – aktuell, praxisnah und interdisziplinär. Ob Pflege, Therapie oder ärztlicher Bereich: Der Podcast fördert die Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen und möchte so die Qualität der PatientInnen-Versorgung nachhaltig verbessern. Ein wertvoller Wissenspartner für alle, die im Gesundheitswesen tätig sind oder sich für medizinische Themen interessieren – regelmäßig, fundiert und auf den Punkt gebracht.
Header © Freepik