Entdecke spannende Fortbildungen und Seminare im November 2025. Jetzt Termine sichern und neues Wissen für deine berufliche Praxis gewinnen.
Von Gaming im Jugendalter über Burnout bis hin zur tiergestützten Therapie – entdecke spannende Fortbildungen und Seminare im November 2025. Sichere dir jetzt deinen Platz für praxisnahes Wissen und neue Impulse.
Inhalt
ÖSTERREICH
Trainingstherapie bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen
Aspekte der aktiven Physiotherapie im Kontext der palliativen Betreuung von PatientInnen mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen
Datum: 04. November 2025
Uhrzeit: 17.30 bis 20.45 Uhr
Ort: Online
Kosten: 60 Euro – Physio-Austria-Mitglieder | 80 Euro – Nichtmitglieder
Info: Das Seminar beleuchtet, wie Physiotherapeutinnen und -therapeuten Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen trotz zahlreicher Barrieren durch aktive Trainingsmethoden sinnvoll unterstützen können. Dabei werden evidenzbasierte Strategien, Empfehlungen und Fallbeispiele vermittelt, um Herausforderungen wie Polyneuropathien, Knochenmetastasen oder Tumorkachexie professionell zu begegnen.
Zum Seminar zum Thema Physiotherapie bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen
Operationen am und um den Carpus
Datum: 05. November 2025
Uhrzeit: 17.00 bis 19.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 40 Euro – ÖGHT-Mitglieder | 75 Euro – Nichtmitglieder
Info: Das Webinar gibt einen kompakten Überblick über die Anatomie, Untersuchungsverfahren sowie wichtige Krankheitsbilder und Verletzungen des Handgelenks. Behandelt werden u. a. Instabilitäten, Traumata, Arthrosen und degenerative Erkrankungen, ergänzt durch aktuelle diagnostische und therapeutische Ansätze.
Zum Webinar zum Thema Diagnostik und Therapie am Handgelenk
Start in die Freiberuflichkeit – Teil 4: Finanzplanung
Eine Webinar-Reihe für Ihre ersten Schritte in die Freiberuflichkeit
Datum: 05. November 2025
Uhrzeit: 17.30 bis 20.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 45 Euro – Physio-Austria-Mitglieder | 60 Euro – Nichtmitglieder
Info: Das Webinar vermittelt praxisnah die Grundlagen der Finanzplanung für freiberuflich tätige MTD-Berufe und zeigt, wie Buchhaltung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und strategische Planung sicher umgesetzt werden können. Ziel ist es, Teilnehmende für die finanziellen und unternehmerischen Anforderungen der Selbstständigkeit fit zu machen.
Zum Webinar über Finanzplanung für freiberufliche MTD-Berufe
Psychologie der Erholung
Datum: 07. November 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 226 Euro – BÖP- und GNPÖ-Mitglieder | 277 Euro – Nichtmitglieder
Info: Das Seminar vermittelt die psychophysiologischen, psychologischen und sozialen Grundlagen von Beanspruchung und Erholung und zeigt, wie diese in Prävention und Beratung eingesetzt werden können. Teilnehmende lernen diagnostische Verfahren sowie konkrete Strategien und Maßnahmen kennen, um Erholung gezielt zu fördern und Erschöpfung vorzubeugen.
Zum Seminar zum Thema Psychologie der Erholung und Prävention von Erschöpfung
Blended Learning: Fettleber & Prädiabetes
Datum: 07. November 2025
Uhrzeit: 17.30 bis 20.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 198 Euro – Diätologie-Austria-Mitglieder (sowie VDD und SVDE ASDD) | 319 Euro – Nichtmitglieder
Info: Das Seminar vermittelt ein tiefes Verständnis für Entstehung, Diagnose und Zusammenhänge der metabolisch bedingten Fettlebererkrankung (MAFLD) mit Prädiabetes und Insulinresistenz. Teilnehmende lernen praxisnah, wie verschiedene Ernährungskonzepte – von Leberfasten bis zur mediterranen Diät – in der Behandlung angewendet werden können.
Mehr zum Thema MAFLD und Ernährungstherapie bei Fettleber und Insulinresistenz
Theater in der Therapie – mit Leichtigkeit durch den Alltag
Datum: 10. November 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Bildungszentrum Ergotherapie Austria | Holzmeistergasse 7-9/1/5 | 1210 Wien
Kosten: 185 Euro – Frühbucherpreis Ergotherapie-Austria-Mitglieder | 213 Euro – Normalpreis Ergotherapie-Austria-Mitglieder | 445 Euro – Frühbucherpreis Nichtmitglieder | 512 Euro – Normalpreis Nichtmitglieder |
Frühbucherfrist: 15. September 2025 | Anmeldeschluss: 13. Oktober 2025 – 12.00 Uhr
Info: Das Seminar zeigt, wie theaterpädagogische Methoden wie Spiel, Improvisation und szenische Übungen genutzt werden können, um kognitive und soziale Fähigkeiten zu fördern und Gruppenprozesse lebendig zu gestalten. Teilnehmende lernen vielfältige Übungen kennen, die zur Aktivierung, Auflockerung und Reflexion in unterschiedlichen Settings eingesetzt werden können.
Zum Seminar Theaterpädagogische Methoden für Gruppenarbeit
Neurosomatische Gruppentherapie bei Angststörungen und Depressionen
Datum: 12. November 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Seminarzentrum ÖAP | Dietrichgasse 25/3. Stock | 1030 Wien
Kosten: 249 Euro – BÖP- und GNPÖ-Mitglieder | 307 Euro – Nichtmitglieder
Info: Das Seminar zeigt, wie neurosomatische Gruppentherapie einen sicheren Raum für Menschen mit Angst und Depression schafft, in dem Bindung, Co-Regulation und authentisches Erleben möglich werden. Teilnehmende lernen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Techniken aus Körperarbeit, Traumatherapie und Embodiment kennen, um Gruppenprozesse wirksam zu gestalten.
Zum Seminar Neurosomatische Gruppentherapie bei Angst und Depression
Demenz: medizinische und therapeutische Grundlagen
Physiotherapeutische Behandlungswege
Datum: 13. November 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 136 Euro – Physio-Austria-Mitglieder | 160 Euro – Nichtmitglieder
Info: Das Seminar vermittelt umfassendes Wissen zu medizinischen Grundlagen, Diagnostik und Formen von Demenz und zeigt die besonderen Herausforderungen in der physiotherapeutischen Begleitung auf. Teilnehmende lernen, wie Bewegung und gezielte Interventionen die Lebensqualität verbessern und den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen können.
Mehr erfahren über Physiotherapie bei Demenz
Digitale Empathie
Künstliche Intelligenz im Kontext von Psychotherapie
Datum: 14. November 2025
Uhrzeit: 10.00 bis 12.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 118 Euro – ÖBVP-Mitglieder | 160 Euro – Nichtmitglieder
Info: Das Webinar widmet sich den Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von KI-Tools in der Psychotherapie und zeigt, wie diese Technologien mit ethischen und anthropologischen Grundlagen in Einklang gebracht werden können. Teilnehmende erhalten Impulse für einen reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit KI im therapeutischen Kontext.
Zum Webinar, um KI-Tools in der Psychotherapie verantwortungsvoll zu nutzen
Zwischen Likes und Levels – Social Media & Gaming im Jugendalter
Datum: 14. November 2025
Uhrzeit: 16.00 bis 19.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 60 Euro – Ergotherapie-Austria-Mitglieder | 120 Euro – Nichtmitglieder | Anmeldeschluss: 31. Oktober 2025 – 12.00 Uhr
Info: Der Workshop vermittelt ein fundiertes Verständnis der Chancen und Risiken von Social Media und Gaming für Jugendliche und reflektiert deren Bedeutung im therapeutischen Kontext. Durch Fallbeispiele und praxisnahe Übungen entwickeln die Teilnehmenden konkrete Ansätze für die ergotherapeutische Arbeit mit jungen Menschen.
Zum Workshop Social Media und Gaming bei Jugendlichen
Psychohygiene und Burnoutprophylaxe für PsychologInnen und PsychotherapeutInnen auf Grundlage einer schematherapeutischen Perspektive & Selbsterfahrung
Datum: 14. und 15. November 2025
Uhrzeit: Freitag – 14.00 bis 18.00 Uhr | Samstag – 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Seminarzentrum ÖAP | Dietrichgasse 25/3. Stock | 1030 Wien
Kosten: 373 Euro – BÖP- und GNPÖ-Mitglieder | 452 Euro – Nichtmitglieder
Info: Dieses Seminar unterstützt Psychologinnen und Psychologen sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten dabei, ihr eigenes Handeln im Umgang mit Burnout zu reflektieren und typische Anfälligkeitsmuster aus schematherapeutischer Sicht zu erkennen. Durch Selbsterfahrung und praxisnahe Strategien wird die Burnoutprävention gestärkt und nachhaltig in den beruflichen Alltag integriert.
Mehr zu Strategien zur Burnoutprävention
Gender in der Ernährungsberatung
Datum: 20. November 2025
Uhrzeit: 17.00 bis 18.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 55 Euro – Diätologie-Austria-Mitglieder (sowie VDD und SVDE ASDD) | 99 Euro – Nichtmitglieder
Info: Das Seminar sensibilisiert Diätologinnen und Diätologen für eine gendersensible Gesprächsführung und zeigt, wie unterschiedliche Geschlechtsidentitäten in der Ernährungsberatung respektvoll und professionell berücksichtigt werden können. Behandelt werden Grundlagen zu Gender und Diversity, praktische Aspekte im Beratungsgespräch sowie gendersensible Assessments.
Zum Seminar zu gendersensibler Gesprächsführung in der Ernährungsberatung
Zeitsparen mit KI? Effiziente Evidenzsuche für ErgotherapeutInnen
Datum: 26. November 2025
Uhrzeit: 17.00 bis 19.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 45 Euro – Ergotherapie-Austria-Mitglieder | 90 Euro – Nichtmitglieder | Anmeldeschluss: 12. November 2025 – 12.00 Uhr
Info: Das Webinar stellt verschiedene KI-Tools zur evidenzbasierten Recherche vor und ermöglicht den Teilnehmenden, diese praktisch zu erproben und ihre Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Ziel ist es, die Qualität wissenschaftlicher Evidenzen besser einschätzen zu können und den Einsatz von KI sinnvoll in den beruflichen Alltag zu integrieren.
Zum Webinar KI-Tools für evidenzbasierte Praxis

DEUTSCHLAND
Refresher Psychotherapie: Psychodynamische Perspektiven auf die Borderline-Persönlichkeitsstörung
Theorie und Behandlung
Datum: 05. November 2025
Uhrzeit: 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: Kostenlos – exklusiv für Mitglieder der Sektion VPP im BDP
Info: Das Seminar bietet einen Überblick über psychodynamische Grundlagen der Borderline-Persönlichkeitsstörung und stellt dabei die übertragungsfokussierte sowie die mentalisierungsbasierte Therapie vergleichend dar. Zudem werden aktuelle Ergebnisse aus der Wirksamkeitsforschung vorgestellt und praxisnah eingeordnet.
Zum Seminar Refresher Psychotherapie: Borderline-Persönlichkeitsstörung
Betriebswirtschaftliche Tipps zur Praxisführung
Datum: 06. November 2025
Uhrzeit: 14.00 bis 18.15 Uhr
Ort: Frankfurt
Kosten: 110 Euro – DPtV-Mitglieder Normal | 55 Euro – DPtV-Mitglieder PiA/Neuapprobierte | 135 Euro – Nichtmitglieder Normal | 67,50 Euro – Nichtmitglieder PiA/Neuapprobierte
Info: Die Fortbildung vermittelt praxisnah, wie Psychotherapeutinnen und -therapeuten ihre Praxis wirtschaftlich steuern können – von Einnahmen und Ausgaben über steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bis hin zu Finanzierungs- und Controllingfragen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu gewinnen und die eigene Praxis nachhaltig erfolgreich zu führen.
Zur Fortbildung zum Thema Praxisführung und betriebswirtschaftliche Grundlagen
Stimmfit durch den Winter
Datum: 06. November 2025
Uhrzeit: 18.00 bis 20.15 Uhr
Ort: Online
Kosten: 39 Euro
Info: Das Webinar zeigt, wie Therapeutinnen und Therapeuten ihre Stimme und Gesundheit in den Wintermonaten durch gezielte Maßnahmen zur Erkältungsvorbeugung schützen können. Anhand des ISTP-Programms werden praxisnahe Tipps vermittelt – von der Stärkung des Immunsystems bis zum richtigen Umgang mit ersten Erkältungssymptomen.
Zum Webinar, um auch im Winter bei Stimme zu bleiben
Das Blended Care Strokecoach Programm
Von intuitionsbasierter zu datengesteuerter Rehabilitation
Datum: 06. und 07. November 2025
Uhrzeit: Jeweils 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 300 Euro – DVE-Mitglieder | 460 Euro – Nichtmitglieder
Info: Die Fortbildung vermittelt das evidenzbasierte Strokecoach-Programm, das Schlaganfallpatientinnen und -patienten mit einem kombinierten Präsenz- und Online-Ansatz langfristig begleitet, ihre Lebensqualität steigert und Rückfällen vorbeugt. Teilnehmende lernen die Rolle des Stroke-Coaches kennen, üben praxisnah den Einsatz von App, Dashboard und Tests und erhalten Werkzeuge für eine nachhaltige Rehabilitation.
Zur Fortbildung Strokecoach – Training und Begleitung nach Schlaganfall
Schwindel / Gleichgewichtsstörungen – Systematische Einteilung und sichere Behandlung
Datum: 08. November 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Physiotherapie-Praxis Nicole Meyer | Am Kohlwald 2 | 66780 Rehlingen-Siersburg
Kosten: 160 Euro – Physio-Deutschland-Mitglieder | 195 Euro – Nichtmitglieder
Info: Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen zu Anatomie, Physiologie und Pathologie des Gleichgewichtssystems und zeigt, wie Schwindelarten systematisch erkannt und differenziert werden können. Teilnehmende erlernen evidenzbasierte Befundungs- und Behandlungstechniken, um Schwindel-Patientinnen und -Patienten sicher und wirksam physiotherapeutisch zu begleiten.
Zum Seminar zum Thema Physiotherapie bei Schwindel
Die Verbindung zwischen Ernährung, Hormonhaushalt und Nervensystem
Datum: 11. November 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 12.15 Uhr
Ort: Online
Kosten: 190 Euro
Info: Die Fortbildung vermittelt fundiertes Wissen darüber, wie Ernährung den Hormonhaushalt und das Nervensystem beeinflusst, und zeigt auf, welche Wechselwirkungen für Beratung und Therapie besonders relevant sind. Teilnehmende erhalten praxisnahe Strategien, um dieses Wissen in der eigenen Arbeit wirksam einzusetzen und Klientinnen und Klienten ganzheitlich zu unterstützen.
Zur Fortbildung zum Themenbereich Ernährung, Hormone und Nervensystem
Der Darm und seine Mikrobiota
Datum: 11. und 12. November 2025
Uhrzeit: Freitag – 09.30 bis 17.00 Uhr | Samstag – 09.00 bis 15.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 399 Euro
Info: Das Seminar vermittelt aktuelles Wissen über die Rolle der Darmmikrobiota für Gesundheit und Krankheit und zeigt, wie Ernährung, Probiotika und Präbiotika gezielt eingesetzt werden können. Teilnehmende lernen sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen als auch praxisnahe Anwendungen, um Darmgesundheit kompetent in Beratung und Therapie zu berücksichtigen.
Zum Seminar Darm und seine Mikrobiota
Empowerment Training für BIPoC Psychologische PsychotherapeutInnen
Datum: 14. und 15. November 2025
Uhrzeit: Freitag – 10.00 bis 18.30 Uhr | Samstag – 09.30 bis 18.00 Uhr
Ort: Frankfurt
Kosten: 390 Euro – DPtV-Mitglieder Normal | 195 Euro – DPtV-Mitglieder PiA/Neuapprobierte | 480 Euro – Nichtmitglieder Normal | 240 Euro – Nichtmitglieder PiA/Neuapprobierte
Info: Das Empowerment-Training bietet Psychologischen Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit Rassismuserfahrungen einen geschützten Raum zum Austausch, zur Reflexion und zur Stärkung im beruflichen Kontext. Durch gemeinsame Diskussionen, Übungen und Reflexionsphasen wird erarbeitet, wie Diskriminierung sichtbar gemacht und die eigene Rolle als Vorbild und Unterstützerin und Unterstützer für kommende Generationen gestaltet werden kann.
Informationen und Anmeldung zum Empowerment-Training für Psychologische PsychotherapeutInnen
Therapie bei ALS – Amyotrophe Lateralsklerose
Datum: 18. November 2025
Uhrzeit: Freitag – 10.00 bis 18.30 Uhr | Samstag – 09.30 bis 18.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 160 Euro – Physio-Deutschland-Mitglieder | 195 Euro – Nichtmitglieder
Info: Das Seminar vermittelt aktuelles Wissen zur Amyotrophen Lateralsklerose (ALS), ihren Verlaufsformen und typischen Einschränkungen, um Betroffene in allen Krankheitsphasen kompetent zu begleiten. Teilnehmende erhalten Einblicke in leitlinienorientierte Behandlungsansätze, interdisziplinäre Therapieoptionen und eine optimale Hilfsmittelversorgung.
Zum Seminar Therapie und Begleitung bei ALS
Dicksein in der Diätkultur
Ein neuer Blick auf die therapeutische Begleitung von Menschen mit mehr Gewicht
Datum: 21. und 22. November 2025
Uhrzeit: Freitag – 09.00 bis 16.30 Uhr | Samstag – 09.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 240 Euro
Info: Das Seminar hinterfragt kritisch den gesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Umgang mit Mehrgewicht und zeigt, wie fettfeindliche Strukturen sowie Diätkultur Prävention und Therapie beeinflussen. Ziel ist es, Fachkräften praxisnahe Impulse für gewichtsneutrale Angebote zu geben und damit einen Paradigmenwechsel in der Gesundheitsförderung einzuleiten.
Gewichtsneutral beraten und Diskriminierung abbauen
Säure-Basen-Haushalt
Grundlagen und Relevanz für die Prävention und Ernährungstherapie von chronischen Erkrankungen
Datum: 24. November 2025
Uhrzeit: 15.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 109 Euro – VFED-Mitglieder | 139 Euro – Nichtmitglieder
Info: Das Seminar zeigt, wie eine ernährungsbedingte Azidose die Entstehung und den Verlauf verschiedener chronischer Erkrankungen beeinflusst und welche präventive sowie therapeutische Rolle eine basenreiche Ernährung dabei spielt. Teilnehmende lernen, mithilfe der PRAL-Werte die Säurelast von Lebensmitteln einzuschätzen und dieses Wissen praxisnah in Beratung und Therapie einzusetzen.
Zum Seminar Basenreiche Ernährung und Prävention chronischer Erkrankungen
Psycho-Neuro-Immunologie + Epigenetik praktisch nutzen
Resilienzstärke für Kinder und Erwachsene
Datum: 28. bis 30. November 2025 | und weitere Termine 2026
Uhrzeit: Keine genauen Angaben
Ort: Stadthalle Kronberg | Heinrich-Winter-Straße 1 | 61476 Kronberg im Taunus
Kosten: 560 Euro
Info: Dieses dreitägige Seminar zeigt, wie PNI (Psychoneuroimmunologie) und Epigenetik in die osteopathische Praxis integriert werden können, um neue und wirksame Behandlungsansätze zu entwickeln. Teilnehmende lernen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Techniken, um Resilienz zu fördern und komplexe Symptomfelder wie Schlafstörungen, chronische Schmerzen oder Autoimmunerkrankungen gezielt zu behandeln.
Zum Seminar PNI, Epigenetik und biodynamische Osteopathie
Tiergestützte Therapie mit Hund
Klarheit. Verantwortung. Tierwohl.
Datum: 29. November 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 195 Euro
Info: Das Seminar vermittelt eine fundierte Einführung in die Grundlagen der tiergestützten Therapie mit Hund und schafft Klarheit über Begriffe, Qualitätsstandards sowie rechtliche und ethische Rahmenbedingungen. Teilnehmende erhalten praxisnahe Einblicke in Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Grenzen dieser Arbeit und lernen, wie Mensch und Tier gleichermaßen geschützt und unterstützt werden können.
Zur Einführung in die tiergestützte Therapie mit Hund
Header © skynesher | Canva