Menschen in einem Saal lauschen einem spannenden Vortrag. Menschen in einem Saal lauschen einem spannenden Vortrag.

Fortbildungen Dezember 2025: Weiterbildung für TherapeutInnen – neue Impulse für Praxis und Gesundheit

Im Dezember erwarten TherapeutInnen spannende Fortbildungen zu aktuellen Themen rund um Gesundheit, Prävention und therapeutische Praxis.

Das Jahresende bietet eine ideale Gelegenheit, den eigenen therapeutischen Werkzeugkoffer zu erweitern und mit neuen Ideen ins kommende Jahr zu starten. Ob Psychotherapie, Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie – die Fortbildungen im Dezember decken ein breites Spektrum an Themen ab: von Embodiment-Techniken über Burnout-Prävention und Kardiopsychologie bis hin zu altersgerechtem Krafttraining und Ernährung bei speziellen Krankheitsbildern. Diese praxisnahen Seminare bieten nicht nur fachliche Vertiefung, sondern auch wertvolle Impulse zur Selbstfürsorge, Achtsamkeit und professionellen Weiterentwicklung im Gesundheitswesen.


ÖSTERREICH 

Training emotionaler Kompetenz

Datum: 01. Dezember 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 17.00 Uhr 
Ort: Hotel Messmer am Kornmarkt | Kornmarktstraße 16 | 6900 Bregenz
Kosten: 249 Euro – BÖP- und GNPÖ-Mitglieder | 307 Euro – Nichtmitglieder

Info: Das Seminar bietet eine Einführung in das Training emotionaler Kompetenz (TEK) nach Prof. Berking und zeigt, wie Patientinnen und Patienten einen gesunden Umgang mit Stress und negativen Emotionen erlernen können. Durch die Vermittlung und praktische Einübung der sieben Basiskompetenzen – von Entspannung über Akzeptanz bis hin zur Selbstfürsorge und Emotionsregulation – erhalten Teilnehmende wirksame Werkzeuge zur Förderung emotionaler Stabilität und Rückfallprävention.

Jetzt anmelden und neues Wissen zu emotionaler Kompetenz erlangen


Von Grashalmen und Oasen

Wie man die Kunst des therapeutischen Erzählens erlernt

Datum: 01. Dezember 2025
Uhrzeit: 16.00 bis 20.15 Uhr 
Ort: Online 
Kosten: 115 Euro – VPA-Mitglieder | 160 Euro – Nichtmitglieder

Info: Das Seminar vermittelt, wie therapeutisches Erzählen in Beratung und Therapie eingesetzt werden kann, um individuelle Geschichten zu entwickeln, problematische Metaphern in lösungsorientierte Narrative zu transformieren und Erzählungen wirksam ins Gespräch einzubetten. Teilnehmende lernen praxisnah, spontan Beispielgeschichten für unterschiedliche Lebenssituationen zu finden, zu gestalten und therapeutisch zu nutzen.

Mehr zum Thema „Therapeutisches Erzählen“ erfahren


Raucherentwöhnung und Suchtverlagerung

Datum: 01. Dezember 2025
Uhrzeit: 17.00 bis 18.30 Uhr 
Ort: Online 
Kosten: 55 Euro – Diätologie-Austria-, VDD- und SVDE-ASDD-Mitglieder | 99 Euro – Nichtmitglieder

Info: Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen über die Zusammenhänge zwischen Rauchen, Darmgesundheit und den ernährungsphysiologischen Veränderungen nach einem Rauchstopp. Teilnehmende lernen, ernährungstherapeutische Empfehlungen und praxisnahe Beratungsstrategien zu entwickeln, um Patientinnen und Patienten während und nach dem Rauchentzug kompetent zu begleiten.

Anmelden und neues diätologisches Wissen bei Rauchstopp sammeln


Achtung – fertig – Praxis – los!

Praxisgründung-Webinarreihe 

Datum: 01. und 10. Dezember 2025
Uhrzeit: Jeweils 17.00 bis 20.15 Uhr 
Ort: Online 
Kosten: 200 Euro – ÖAS-Mitglieder | 260 Euro – Nichtmitglieder

Info: Die Webinarreihe vermittelt Studierenden und angehenden Psychotherapeutinnen und -therapeuten praxisnahes Wissen zur Gründung und Führung einer eigenen Praxis, einschließlich rechtlicher Pflichten, organisatorischer Abläufe, Marketing, Preisgestaltung und Buchhaltung. Außerdem werden steuerliche Aspekte, Sozial- und Pensionsversicherung sowie der Austausch zu Erfahrungen am Beginn der freiberuflichen Tätigkeit behandelt.

Jetzt anmelden und Wissenswertes zur Praxisgründung erfahren

Spannende Tipps und Erfahrungsberichte von Kolleginnen und Kollegen in der Selbstständigkeit, bekommst du in unserem hashtagPRAXIS Podcast!


Kraftschöpfen – Balance für das autonome Nervensystem

Datum: 02. und 03. Dezember 2025
Uhrzeit: Jeweils 09.00 bis 16.30 Uhr 
Ort: Bildungszentrum Ergotherapie Austria | Holzmeistergasse 7-9/1/5 | 1210 Wien
Kosten: 400 Euro – Frühbucherpreis Ergotherapie-Austria-Mitglieder | 460 Euro – Normalpreis Ergotherapie-Austria-Mitglieder | 660 Euro – Frühbucherpreis Nichtmitglieder | 759 Euro – Normalpreis Nichtmitglieder 

Info: Das zweitägige Online-Seminar vermittelt Strategien und praktische Übungen, um durch bewusste Wahrnehmung, Atmung, Bewegung und Regeneration die Balance des autonomen Nervensystems zu fördern und langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben. Teilnehmende lernen, im Berufsalltag gezielt Mikropausen und Entspannungstechniken einzusetzen, um Stress abzubauen, Energie zu regenerieren und eine gesunde Selbstregulation zu entwickeln.

Erfahre mehr über Balance für dein Nervensystem


Krafttraining in der Geriatrie

Datum: 03. Dezember 2025
Uhrzeit: 17.30 bis 19.00 Uhr  
Ort: Online
Kosten: 40 Euro

Info: Der Kurs vermittelt die theoretischen Grundlagen und praktischen Prinzipien eines altersgerechten Krafttrainings, das gezielt dem altersbedingten Muskelabbau und der Entwicklung einer Sarkopenie entgegenwirkt. Teilnehmende lernen evidenzbasierte Trainingsformen mit und ohne Geräte kennen – sowohl für die Einzel- als auch für die Gruppentherapie – mit besonderem Fokus auf Sturzprävention und funktionelle Alltagsfähigkeit älterer Menschen.

Die Wichtigkeit von Krafttraining im Alter besser verstehen


Kardiopsychologie

Datum: 04. Dezember 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 17.00 Uhr 
Ort: Online
Kosten: 226 Euro – BÖP- und GNPÖ-Mitglieder | 277 Euro – Nichtmitglieder

Info: Die Fortbildung vermittelt praxisnah psychologische, soziale und medizinische Aspekte der Entstehung, des Verlaufs und der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Rahmen einer integrierten kardiopsychologischen Arbeit. Teilnehmende lernen biopsychosoziale und psychodynamische Konzepte, Beziehungsdiagnostik sowie spezifische Methoden der psychokardiologischen Diagnostik, Beratung und Behandlung kennen.

Mehr über die Schnittstelle zwischen Kardiologie und Psychologie lernen


Atemarbeit in der Logopädie 

Oder was hat Atmung mit Wortfindung, Gedächtnis und Long Covid zu tun?

Datum: 05. Dezember 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 16.30 Uhr 
Ort: Online
Kosten: 250 Euro

Info: Das Seminar vermittelt theoretische und praktische Grundlagen der Atemarbeit und zeigt, wie Atmung das vegetative Nervensystem, Stressverarbeitung und logopädische Krankheitsbilder beeinflusst. Durch Eigenübungen und gezieltes Atemtraining lernen Teilnehmende, sowohl ihre eigene Gesundheit zu fördern als auch Patientinnen und Patienten bei Beschwerden wie Fatigue, Long Covid oder Atemstörungen wirksam zu unterstützen.

Jetzt anmelden und über das Thema „Atemarbeit und Long Covid“ lernen


Multiple Sklerose

Das Krankheitsbild mit den tausend Gesichtern  

Datum: 11. und 12. Dezember 2025
Uhrzeit: Jeweils 09.00 bis 16.30 Uhr 
Ort: Seminarzentrum phydelio | Lange Gasse 30/1 | 1080 Wien
Kosten: 288 Euro – Physio-Austria-Mitglieder | 360 Euro – Nichtmitglieder

Info: Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen zu neuropsychologischen Grundlagen und aktuellen Theorien der Multiplen Sklerose sowie zu evidenzbasierten Therapiekonzepten bei Spastizität, Ataxie und Gleichgewichtsstörungen. Durch praxisorientierte Übungen, Assessments, Videobeispiele und Diskussionen lernen Teilnehmende, wirksame Rehabilitationsstrategien in den physiotherapeutischen Alltag zu integrieren.

Mehr über Physiotherapie bei Multipler Sklerose erfahren


Smart?phone: Wie digitale Medien frühe Beziehungen beeinflussen 

Datum: 12. Dezember 2025
Uhrzeit: 17.30 bis 18.30 Uhr 
Ort: Online
Kosten: 30 Euro – Ergotherapie-Austria-Mitglieder | 60 Euro – Nichtmitglieder

Info: Die Fortbildung beleuchtet anhand aktueller Forschung, wie die Smartphone-Nutzung von Eltern das Verhalten und Erleben von Babys und Kleinkindern sowie die Qualität familiärer Interaktionen beeinflusst. Teilnehmende erhalten praxisnahe Einblicke und Beispiele, um Familien für einen bewussten, reflektierten Umgang mit digitalen Geräten im Alltag zu sensibilisieren und präventiv zu unterstützen.

Anmelden und näher mit Smartphones und ihrer Wirkung auseinandersetzen


Schlaf und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Datum: 12. Dezember 2025
Uhrzeit: 08.00 bis 16.00 Uhr 
Ort: Online
Kosten: 226 Euro – BÖP- und GNPÖ-Mitglieder | 277 Euro – Nichtmitglieder 

Info: Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen zur Schlafbiologie und zu den Einflussfaktoren auf gesunden Schlaf, einschließlich Schlafhygiene und dem Umgang mit digitalen Medien. Anhand theoretischer Inputs, Fallbeispiele und praktischer Übungen lernen Teilnehmende, Schlafprobleme bei Kindern zu erkennen, zu diagnostizieren und mit geeigneten Entspannungs- und Unterstützungsstrategien zu behandeln.

Mehr über Schlafbiologie, Schlafhygiene und Co. im jungen Alter erfahren


Ängste, Essstörungen und ADHS im Kinder- und Jugendalter

Datum: 13. Dezember 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 17.30 Uhr 
Ort: VÖPP Akademie | Seminarraum 1 | Lange Gasse 8/1 | 1080 Wien
Kosten: 200 Euro – VÖPP-Mitglieder | 240 Euro – Nichtmitglieder

Info: Die Fortbildung richtet sich an Psychotherapeutinnen und -therapeuten sowie Fachkräfte, die mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen arbeiten, und behandelt zentral Ängste, Essstörungen und ADHS im Kindes- und Jugendalter. Sie ist schulenübergreifend konzipiert, kann eigenständig besucht werden und ist Teil des erweiterten Lehrgangs „Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie“.

Zur Fortbildung rund um Ängste, ADHS und Essstörungen

Eine Kurs-Gruppe applaudiert der Vortragenden nach einer hilfreichen Fortbildung.
© corelens | Canva

DEUTSCHLAND

Grundlagen Ernährung in der Onkologie – Worauf kommt es an? 

Datum: 02. Dezember 2025
Uhrzeit: 14.00 bis 16.30 Uhr 
Ort: Online 
Kosten: 95 Euro – Normalpreis | 25 Euro – SchülerInnen und Studierende 

Info: Die Fortbildung vermittelt fundiertes Wissen zur Ernährung bei Krebs und zeigt, wie ein guter Ernährungszustand die Prognose und Lebensqualität von Patient:innen verbessert. Teilnehmende lernen, Betroffene fachgerecht zu unterstützen und seriöse Empfehlungen von Mythen und Fehlinformationen zu unterscheiden.

Mehr zum Thema „Ernährung für Krebsbetroffene“ lernen

Mehr zum Thema „Therapeutische Begleitung in der Onkologie“ und darüber, was Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Psychologie und Co. für Krebsbetroffene tun können, erfährst du in unserem neuen Artikel.


Picky Eater liebevoll begleiten – von Druck zu mehr Genuss

Datum: 04. Dezember 2025
Uhrzeit: 14.00 bis 17.30 Uhr 
Ort: Online 
Kosten: 220 Euro 

Info: Das Seminar vermittelt Ernährungsfachkräften ein tiefes Verständnis für wählerisches Essverhalten bei Kindern und zeigt, wann es sich um eine normale Entwicklungsphase handelt oder wann therapeutische Begleitung sinnvoll ist. Mit praxisnahen Strategien, Fallbeispielen und Tipps lernen Teilnehmende, Kinder spielerisch an neue Lebensmittel heranzuführen und Eltern bei der Etablierung eines entspannten, gesunden Essalltags zu unterstützen.

Lernen, wie man wählerische EsserInnen gut unterstützen kann


Praxisübergabe – Praxisübernahme einer kinder- und jugendpsychotherapeutischen Praxis 

Organisatorische und fachliche Fragen – Möglichkeit zum Kennenlernen 

Datum: 05. Dezember 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 11.00 Uhr 
Ort: KV Hessen | Europa Allee 90 | 60486 Frankfurt 
Kosten: Kostenfrei

Info: Die Veranstaltung bietet Informationen und praktische Orientierung rund um Praxisübernahme und -abgabe in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung – von Bewerbungs- und Formalfragen bis hin zu rechtlichen und organisatorischen Aspekten. Zudem schafft sie Raum für persönlichen Austausch zwischen Praxissuchenden und Praxisabgebenden, um konkrete Fragen zur Praxisführung und Nachfolge direkt zu klären.

Mehr zum Thema Praxisübernahme – Praxisübergabe erfahren


Spezielle Trainings- und Ernährungsbedürfnisse von Frauen im Sport

Interdisziplinäre Fortbildung für Ernährungsfachkräfte

Datum: 05. und 06. Dezember 2025
Uhrzeit: Freitag – 14.00 bis 18.00 Uhr | Samstag – 09.00 bis 13.00 Uhr 
Ort: Online 
Kosten: 180 Euro – VFED-Mitglieder | 280 Euro – Nichtmitglieder

Info: Das Online-Seminar vermittelt Ernährungsfachkräften aktuelles Wissen zu den besonderen Anforderungen von Sportlerinnen in verschiedenen Lebensphasen, insbesondere im Hinblick auf hormonelle Veränderungen, Leistungsfähigkeit, Regeneration und Verletzungsprophylaxe. Es bietet praxisnahe Strategien für die individuelle Betreuung von Sportlerinnen aller Altersgruppen – von der Pubertät bis ins hohe Alter.

Anmelden und fachkundige Ernährungstipps für Frauen im Sport erhalten


25NEURO-G3 | Einführung in die Neurozentrierte Therapie 

Datum: 06. Dezember 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 15.00 Uhr  
Ort: Online 
Kosten: 120 Euro – Physio-Deutschland-Mitglieder | 145 Euro – Nichtmitglieder

Info: Das Seminar führt in die Grundlagen und Anwendung des neurozentrierten Trainings ein und vermittelt, wie durch die gezielte Arbeit mit visuellen, vestibulären, propriozeptiven und weiteren Systemen Schmerzen reduziert, Bewegungen verbessert und Performance gesteigert werden können. Teilnehmende lernen das Neuro Performance Therapiekonzept kennen, üben praxisnahe Assessments und erhalten effektive Übungen für eine nachhaltige und ganzheitliche Therapie- und Trainingsgestaltung.

Jetzt in die Welt der Neurozentrierten Therapie einsteigen


Praxis der Funktionalen Stimmtherapie – Das 3+1©-Konzept

Datum: 06. und 07. Dezember 2025
Uhrzeit: Samstag – 11.00 bis 18.30 Uhr | Sonntag – 09.00 bis 16.30 Uhr   
Ort: ProLog Wissen | Olpener Straße 59 | 51103 Köln
Kosten: 330 Euro

Info: Die Fortbildung bietet einen praxisorientierten Einstieg in die Funktionale Stimmtherapie (FST) nach Föcking und Parrino, bei der Training, rhythmische Koordination und selbstregulierte Klangentwicklung systemisch miteinander verbunden werden. Durch intensive Selbsterfahrung und vielfältige Übungsangebote erweitern Teilnehmende ihre therapeutischen Kompetenzen und können die erlernten Methoden direkt in ihrer stimmtherapeutischen Praxis anwenden.

Anmelden und mehr über funktionale Stimmtherapie lernen


Psychische Belastung am Arbeitsplatz 

Arbeit sicher und gesund gestalten mit der Gefährdungsbeurteilung

Datum: 08. und 09. Dezember 2025
Uhrzeit: Jeweils 08.30 bis 16.30 Uhr  
Ort: Online 
Kosten: 490 Euro – Frühbucherpreis | 510 Euro – Normalpreis 

Info: Das zweitägige Seminar vermittelt, wie psychische Belastungen am Arbeitsplatz mit anerkannten Methoden erkannt, beurteilt und reduziert werden können. Teilnehmende lernen, Gefährdungsbeurteilungen gemäß §5 Arbeitsschutzgesetz professionell durchzuführen, geeignete Präventionsmaßnahmen umzusetzen und so Gesundheit, Wohlbefinden und Arbeitsprozesse im Betrieb nachhaltig zu fördern.

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen lernen


Burnout – Ausgebrannt oder mit Vollgas zum Motorschaden

Datum: 08. und 09. Dezember 2025
Uhrzeit: Jeweils 09.00 bis 16.30 Uhr  
Ort: Online 
Kosten: 230 Euro – DVE-Mitglieder | 380 Euro – Nichtmitglieder

Info: Das zweitägige Online-Seminar vermittelt fundiertes Wissen zu Ursachen, Prävention und Behandlung von Burnout aus ergotherapeutischer Sicht und zeigt die Abgrenzung zur Depression sowie relevante psychologische Konzepte auf. Teilnehmende erweitern ihre methodischen Kompetenzen durch praxisnahe Übungen, Selbsterfahrung und lernen, Burnout sowohl therapeutisch als auch präventiv im individuellen und betrieblichen Kontext zu adressieren.

Mehr zum Thema Burnout lernen

Burnout betrifft Menschen, im Gesundheitswesen besonders stark. Wir werfen einen allgemeinen Blick auf Symptome und die Behandlung von Burnout und sprechen mit dem Psychologen Georg Hafner über Burnout-Prävention. 


20. Jahrestagung der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft e. V. | 20. Deutscher Wirbelsäulenkongress

Datum: 10. bis 12. Dezember 2025
Uhrzeit: Mittwoch – 09.30 bis ca. 19.40 Uhr | Donnerstag – 09.00 bis 20.00 Uhr | Freitag – 08.30 bis 16.30 Uhr 
Ort: RheinMain CongressCenter Wiesbaden | Friedrich-Ebert-Allee | 65185 Wiesbaden 
Kosten: Die Kongressgebühren findest du auf der DWG-Kongress-Seite

Info: Die 20. Jahrestagung der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft widmet sich unter dem Motto „Fortschritt durch marginal gains und gamechanger“ aktuellen Entwicklungen in der Wirbelsäulenbehandlung und vereint Fachperspektiven aus Neurochirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie. Teilnehmende erwartet ein vielfältiges Programm mit internationalen Keynotes, Abstractvorträgen, Rapid Fire Presentations sowie begleitenden Tagungen der Funktionsdienste Spine OP und der Therapietagung.

Jetzt anmelden und Perspektiven der Wirbelsäulenbehandlung kennenlernen


Kurs 4: Trauma und seine Folgen, osteopathische Ansätze

Kursreihe Stress, neuro-vegetative Regulation und Trauma

Datum: 12. und 13. Dezember 2025
Uhrzeit: Freitag – 10.00 bis 18.00 Uhr | Samstag – 09.00 bis 17.00 Uhr 
Ort: Fortbildungszentrum Bierent-Vass | Kirchplatz 14 | 86984 Prem 
Kosten: 330 Euro

Info: Der zweitägige Teil 4 der Kursreihe vermittelt Grundlagen zu den Auswirkungen traumatischer Erlebnisse auf Körper, Psyche und Verhalten sowie zum Posttraumatischen Belastungssyndrom. Im Fokus steht die osteopathische Trauma-Arbeit nach den Prinzipien des Somatic Experiencing nach Peter Levine, mit praxisnahen Techniken wie Ressourcenbildung, Containment, Titration und dem sicheren Umgang mit Dissoziation und Retraumatisierung.

Mehr darüber lernen, wie Osteopathie bei der Trauma-Arbeit unterstützen kann


Wo Reden nicht reicht

Effektive Embodiment-Techniken in der therapeutischen Arbeit

Datum: 12. und 13. Dezember 2025 sowie am 19. Januar 2026
Uhrzeit: Jeweils 09.00 bis 17.00 Uhr 
Ort: Dezember-Termine in Berlin | Januar-Termin online 
Kosten: 535 Euro – Frühbucherpreis | 550 Euro – Normalpreis

Info: Die dreitägige Fortbildung vermittelt, wie Embodiment-Techniken den Körper aktiv in therapeutische Prozesse einbeziehen, um unbewusste Muster zu erkennen, emotionale Zustände zu beeinflussen und tiefere Veränderungsprozesse zu ermöglichen. Teilnehmende lernen praxisnah verschiedene Methoden wie Klopftechniken, Bodenanker-Übungen und die Kombination von Embodiment- und Impacttechniken kennen und erproben deren Anwendung im eigenen Arbeitskontext.

Anmelden und neue Embodiment-Techniken lernen

Header © kasto | Canva