Journey to Health | Bayern | Teil 2: Aktiv sein, genießen und Kultur erleben

Im zweiten Teil zeigen wir dir, wie Bayern mit seiner einzigartigen Natur, den faszinierenden Städte und der kulinarischen Vielfalt zum aktiven und genussvollen Erlebnis wird.

Bayern kompakt: Eine Region auf einen Blick

Bayern – das Land der Berge, Seen und Traditionen – ist die größte und vielseitigste Region Deutschlands. Zwischen den Gipfeln der Alpen und den sanften Hügeln Frankens erwartet dich eine faszinierende Mischung aus unberührter Natur, reicher Kultur und herzlicher Lebensart. Ob historische Altstädte, idyllische Dörfer oder moderne Städte voller Kreativität – Bayern begeistert mit authentischen Erlebnissen, regionaler Küche und gelebtem Brauchtum. Vom glasklaren Königssee über die romantische Straße bis zu den Weinanbaugebieten Unterfrankens zeigt der Freistaat seine Schönheit in unzähligen Facetten. Mit seinem dichten Bahnnetz, gut ausgebauten Radwegen und einem wachsenden Angebot nachhaltiger Unterkünfte ist Bayern das ideale Ziel für alle, die Natur, Genuss und Kultur bewusst erleben möchten.


Wandern in Bayern: Aufatmen zwischen Gipfeln, Wäldern und Seen

Ob gemütlicher Spaziergang durch sanfte Hügellandschaften oder anspruchsvolle Bergtour – Bayern ist ein Paradies für Wanderfreunde. Die vielfältigen Regionen vom Allgäu über das Berchtesgadener Land bis in den Bayerischen Wald bieten unzählige Wege, die Bewegung und Naturerlebnis harmonisch verbinden. Wer hier wandert, findet Ruhe, neue Energie und oft auch ein Stück innere Balance.

Isarstrand und Mühlbachstrand 

Die Wanderung „Isarstrand und Mühlbachstrand“ führt idyllisch entlang der Isar und des Mühlbachs durch flaches Gelände mit naturnahen Uferstreifen. Zwischen schattigen Wäldern und offenen Wiesen genießt man ruhige Abschnitte und Varianten über Wald- und Wiesenpfade. Der Weg eignet sich besonders gut für entspannte Spaziergänger und Naturliebhaber, die moderate Ansprüche an Steigungen und Ausdauer haben.

Link zum Wanderweg

Happurger Stausee 

Die Wanderung Happurger Stausee erstreckt sich über etwa 13,5 Kilometer mit rund 480 Höhenmetern und wird als mittelschwer eingestuft. Sie führt überwiegend über gut begehbare Wege entlang des Stausees und bietet landschaftlich reizvolle Ausblicke, kombiniert mit moderaten Passagen. Start- und Endpunkt sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.  

Link zum Wanderweg

Durch den Wildpark bei Landsberg 

Die Wanderung „Durch den Wildpark bei Landsberg“ führt naturnah durch einen Wildpark und verbindet Waldpassagen mit offenen Strecken rund um Landsberg. Sie bietet Gelegenheiten zur Tierbeobachtung und zum Eintauchen in ruhige, grüne Landschaften. Ideal für alle, die eine entspannte Tour suchen, um der Natur nahe zu sein.

Link zum Wanderweg

Durchs Aubachtal im Spessart 

Diese mittelschwere Rundwanderung startet und endet am Bahnhof Wiesthal und führt auf gut begehbaren Wegen durch das idyllische Aubachtal. Entlang der drei Aubachseen genießen Wandernde herrliche Ausblicke auf stille Gewässer und die umgebende Natur des Spessarts. Ein lohnender Zwischenstopp ist die urige Waldhaus Fischereihütte, bekannt für ihre fangfrischen Spessartforellen und gemütliche Atmosphäre im Grünen.

Link zum Wanderweg


Radfahren in Bayern: Mit jedem Tritt der Natur ein Stück näher

Ob sportlich auf dem Rennrad, genussvoll mit dem E-Bike oder entspannt auf familienfreundlichen Routen – Bayern lässt sich wunderbar auf zwei Rädern entdecken. Weite Täler, glitzernde Seen und charmante Orte säumen die abwechslungsreichen Radwege, die Kultur und Natur gleichermaßen verbinden. So wird jede Tour zu einer Reise durch Bayerns landschaftliche Vielfalt.

Adalbert-Stifter-Radweg 

Der Adalbert-Stifter-Radweg verbindet Röhrnbach mit Haidmühle und führt größtenteils auf einer stillgelegten Bahntrasse durch die ruhige, waldreiche Landschaft des Bayerischen Waldes. Zwischen Waldkirchen und Haidmühle verläuft er nahezu steigungsfrei und familienfreundlich auf einer gut befahrbaren, wassergebundenen Oberfläche. Ab Jandelsbrunn schließt die Route an den Donau-Moldau-Radweg an und ermöglicht so eine grenzüberschreitende Verbindung ins tschechische Stožec – ideal für entspannte Natur- und Kulturentdeckungen auf zwei Rädern.

Link zur Radroute

Donautäler 

Die Episode „Klostergarten“ des DonauTäler-Radweges verbindet Neu-Ulm mit Memmenhausen und verknüpft dabei mehrere Flussradwege wie den Iller-, Kammeltal-, Mindeltal- und Zusamradweg. Die abwechslungsreiche Strecke führt durch idyllische Flusstäler und bietet kulturelle Highlights wie das Kloster Roggenburg, historische Altstädte in Weißenhorn und Krumbach sowie schöne Naturabschnitte rund um den Oberrieder Weiher. Durch die Querung der Täler sind einige Steigungen zu meistern, die mit eindrucksvollen Ausblicken und lohnenden Zwischenstopps belohnt werden.

Link zur Radroute

Aischtalradweg 

Der Aischtalradweg verbindet Rothenburg ob der Tauber mit Bamberg und folgt dem Lauf der Aisch durch idyllische Flusstäler, Wälder und das fränkische Weihergebiet. Auf meist gut befestigten Feld- und Waldwegen führt die Route über die Frankenhöhe, Bad Windsheim und Neustadt a. d. Aisch bis zur Anbindung an den RegnitzRadweg bei Hausen. Unterwegs laden sehenswerte Orte wie Rothenburg ob der Tauber, Bad Windsheim und Höchstadt mit ihren historischen Stadtkernen, Fachwerkhäusern und Museen zu kulturellen Entdeckungen ein.

Link zur Radroute

Radwanderweg Nürnberg–Rothsee–Altmühltal 

Der Radwanderweg Nürnberg–Rothsee–Altmühltal verbindet Nürnberg mit dem romantischen Altmühltal und verläuft größtenteils entlang des Main-Donau-Kanals über Hilpoltstein und Thalmässing bis nach Kinding. Die überwiegend asphaltierte Strecke ist leicht zu befahren und bietet landschaftlich reizvolle Abschnitte mit nur kurzen, mittelschweren Passagen. Unterwegs warten Highlights wie der historische Ludwig-Donau-Main-Kanal, der Rothsee, die Burgruine Hilpoltstein und die malerischen Altstädte von Greding und Kinding.

Link zur Radroute

Wondreb-Radweg

Der Radweg führt vom Naturschutzgebiet Waldnaabtal bei Falkenberg flach und bequem durch die Teichwälder der Wondreb-Senke bis zur Klosterstadt Waldsassen. Unterwegs passieren Radler die Zoigl- und Porzellanstadt Mitterteich mit Museum, Marktplatz und Brauereien. In Waldsassen warten Sehenswürdigkeiten wie die Basilika, die barocke Klosterbibliothek, die größte Kirchen- und Klostergruft Deutschlands und das Stiftlandmuseum.

Link zur Radroute


Wintersport in Bayern: Aktiv durch die verschneite Landschaft

Bayern verwandelt sich im Winter in ein wahres Paradies für alle Schneesportfans. Ob rasante Abfahrten, entspannte Langlaufloipen oder stille Schneeschuhwanderungen – die bayerischen Berge bieten für jede Vorliebe das passende Abenteuer. Wer die klare Winterluft genießen und sich sportlich austoben möchte, findet hier abwechslungsreiche Möglichkeiten abseits des Alltags.

Alpinskifahren am Zugspitzgebiet

Das höchste Skigebiet Deutschlands bietet Pisten für alle Schwierigkeitsgrade, moderne Liftanlagen und traumhafte Ausblicke auf die Alpen. Perfekt für Familien, Anfänger und ambitionierte Skifahrer gleichermaßen.

Link zum Skigebiet

Langlauf auf der Bayerischen Loipe rund um Mittenwald

Auf über 50 Kilometern präparierter Loipen können Langläufer die verschneite Winterlandschaft des Karwendels erkunden. Varianten für klassische Technik und Skating machen die Strecke besonders vielseitig.

Link zu den Loipen

Schneeschuhwandern auf dem Großen Arber

Der Bayerische Wald lädt zu ausgedehnten Schneeschuhtouren ein. Auf dem Großen Arber führen markierte Routen durch verschneite Wälder und bieten grandiose Panoramen über das winterliche Mittelgebirge.

Link zur Wandertour

Rodeln am Sudelfeld

Spaß für die ganze Familie garantiert die Rodelbahn am Sudelfeld. Mit mehreren Strecken unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit ist Action auf Schlitten oder Bob gesichert.

Link zur Rodelstrecke

Winterwanderung entlang der Königssee-Route

Für alle, die es ruhiger mögen, bietet der Weg entlang des zugefrorenen Königssees eine atemberaubende Kulisse für Winterspaziergänge. Gepflegte Wege ermöglichen auch weniger geübten Wanderern ein sicheres Erlebnis in der winterlichen Natur.

Link zur Winterwanderroute


Heilen und Erholen: Quellen, Thermen und Kurkultur in Bayern

Bayern ist nicht nur landschaftlich reich gesegnet, sondern gehört mit über 53 hochprädikatisierten Heilbädern und Kurorten zu Deutschlands führenden Regionen in Sachen Gesundheit, Prävention und natürlicher Heilmittel. Diese Orte sind mehr als Wellnessoasen – sie sind tief verwurzelt in traditioneller Kurkultur mit moderner medizinischer Infrastruktur.

Ein Kernstück dieser Kurkultur sind die Thermen und Heilquellen: Wasser mit heilenden Inhaltsstoffen wie Magnesium, Schwefel, Kalium oder Natrium sprudelt aus großer Tiefe und wirkt bei rheumatischen Beschwerden, Hautproblemen, Durchblutungsstörungen oder Stress. Bekannte Beispiele sind das Thermalbad Bad Füssing, die Rottal Therme in Bad Birnbach sowie mehrere Thermen im Bayerischen Golf- und Thermenland, wo sich Gesundheit und Komfort in stilvollen Thermenanlagen vereinen.

Aber Heilkultur heißt in Bayern nicht nur Baden und Quellen – auch Kurorte und Heilbäder spielen eine zentrale Rolle. Einrichtungen bieten Kur-, Reha- und Vorsorgeprogramme an, die klassische Anwendungen (z. B. Moor, Sole, Heilklima, Kneipp) mit modernen Therapien kombinieren. Zudem lassen sich neue Helfer wie zertifizierte Kur- und Heilwälder finden, die Waldbaden oder Atemtherapien ermöglichen – ideal, wenn Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht kommen sollen. 

Alle Infos zur Kur- und Thermenkultur in Bayern sowie alle Angebote finden Interessierte auf der Website gesundes-bayern.de


Genussvoll entschleunigen in Bayern

In Bayern treffen kulinarische Tradition und moderner Nachhaltigkeitsgedanke auf genussvolle Weise zusammen. Immer mehr Gasthäuser, Wirtshäuser und Gourmetrestaurants setzen auf regionale Zutaten, kurze Lieferwege und die Philosophie des Slow Food. Hier kommt auf den Teller, was im Alpenvorland, im Bayerischen Wald oder auf den fruchtbaren Böden Frankens wächst – frisch, saisonal und mit Liebe zubereitet. Viele Köchinnen und Köche arbeiten eng mit heimischen Produzenten, Bio-Höfen und Käsern zusammen oder ernten Kräuter und Gemüse aus dem eigenen Garten.

Wer bewusst genießen möchte, entdeckt in Bayern kulinarische Orte, an denen Zeit keine Rolle spielt – nur Geschmack, Handwerk und Herkunft. Und das Beste: Viele dieser Restaurants liegen ganz in der Nähe unserer Hoteltipps – perfekt also, um einen Tag voller Naturerlebnisse mit einem stilvollen, nachhaltigen Abendessen ausklingen zu lassen.

Slow-Food-Tipps in Bayern:

Landgasthof Meier | Hilzhofen | landgasthof-meier.de
Nachhaltige Küche mit Produkten aus der Region und eigener artgerechter Tierhaltung.

Restaurant Mural | München | muralrestaurant.de
Kreative Fine-Dining-Küche mit Fokus auf saisonale Zutaten und Produzenten aus dem Umland.

Essigbrätlein | Nürnberg | essigbraetlein.de
Zwei-Sterne-Restaurant, das seit Jahrzehnten auf regionale Aromen und Kräuter setzt.

Schlosswirtschaft Mariabrunn | bei München | schlosswirtschaft-mariabrunn.de
Traditionelles Wirtshaus mit gemütlichem Biergarten.

Bio-Berghotel Ifenblick | Balderschwang | ifenblick.de
Slow-Food-zertifizierte Küche mit Bio-Zutaten sowie veganen und vegetarischen Spezialitäten.

Tian München | München | tian-restaurant.com
Vegetarische Fine-Dining-Küche, mehrfach ausgezeichnet und nachhaltig konzipiert.

Malva | München | malvamuenchen.de
Frische, saisonale Speisen serviert in einem gemütlichen und kommunikativen Gastraum.

Genusswerk | Burgberg | alpzitt-chalets.de
Exquisite 3-Gänge-Menüs mit regionalen Zutaten und Backwaren aus der Dorfbäckerei.


Städtehighlights in Bayern

Bayern steht nicht nur für beeindruckende Natur und alpine Landschaften, sondern auch für faszinierende Städte voller Geschichte, Kultur und Lebensfreude. Zwischen mittelalterlichen Altstädten, barocken Prachtbauten, modernen Museen und kulinarischen Genüssen zeigt sich der Freistaat von seiner vielfältigsten Seite. Hier kommen fünf Städte, die auf keiner Bayernreise fehlen sollten.

München | Weltstadt mit Herz

Die bayerische Landeshauptstadt vereint Tradition und Moderne auf charmante Weise. Vom prachtvollen Marienplatz mit dem berühmten Glockenspiel bis zum Englischen Garten, einem der größten Stadtparks der Welt, bietet München zahlreiche Highlights. Kunstliebhaber finden in der Pinakotheken-Trilogie eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Europas, während Feinschmecker im Viktualienmarkt auf ihre Kosten kommen.

muenchen.travel

Nürnberg | Mittelalter trifft Moderne

Nürnberg begeistert mit seiner imposanten Kaiserburg, den verwinkelten Gassen der Altstadt und dem historischen Handwerkerhof. Das Germanische Nationalmuseum erzählt die Kulturgeschichte Deutschlands, während der Christkindlesmarkt im Winter für festliche Stimmung sorgt. Streetart und junge Kultur rund um die Gostenhofer Szene zeigen Nürnbergs kreative Seite.

tourismus.nuernberg.de

Regensburg | UNESCO-Welterbe an der Donau

Mit ihrer bestens erhaltenen mittelalterlichen Altstadt gehört Regensburg zum UNESCO-Welterbe. Highlights sind die gotische Kathedrale St. Peter, die Steinerne Brücke und die urige Wurstkuchl, eine der ältesten Bratwurststuben der Welt. Entlang der Donau laden gemütliche Cafés und Bars zum Verweilen ein – besonders bei Sonnenuntergang ein stimmungsvoller Ort.

tourismus.regensburg.de

Augsburg | Renaissance-Stadt mit Geschichte

Eine der ältesten Städte Deutschlands, bekannt für die Fuggerei, die älteste soziale Wohnsiedlung der Welt. Prunkvolle Bauwerke wie das Rathaus und der Perlachturm erzählen vom Reichtum der Handelsstadt. Wer tiefer eintauchen möchte, entdeckt in der Wasserwirtschaft der Stadt ein weiteres UNESCO-Welterbe, das Augsburg zur „Stadt des Wassers“ macht.

augsburg-tourismus.de

Bamberg | Romantik und Rauchbier

Bamberg, auf sieben Hügeln erbaut, gilt als „Fränkisches Rom“. Die Altstadt mit dem malerischen Alten Rathaus mitten im Fluss ist ein architektonisches Schmuckstück. Neben barocker Baukunst locken gemütliche Brauereien mit regionalem Rauchbier und deftiger Küche – ein Muss für Genießer.

bamberg.info


Nachhaltige Reise und gemütliches Wohnen

Du hast den ersten Teil unserer Journey to Health nach Bayern noch nicht gelesen? Dann hol dir wertvolle Tipps für Anreise, Wellness- und Boutique-Hotels.

Header © Bayern Tourismus Marketing | Frank Heuer