Eine Gruppe TherapeutInnen blickt auf einen Vortragenden auf einem Podium. Eine Gruppe TherapeutInnen blickt auf einen Vortragenden auf einem Podium.

Fortbildungen Januar 2026: Weiterbildung für TherapeutInnen – mit frischem Wissen ins neue Jahr starten

Im Januar 2026 erwarten TherapeutInnen vielfältige Fortbildungen mit praxisnahen Impulsen für Gesundheit, Prävention und therapeutisches Arbeiten.

Der Jahresbeginn 2026 steht ganz im Zeichen von Weiterentwicklung und neuen Perspektiven in Therapie, Prävention und Gesundheitsförderung. Die Januar-Fortbildungen bieten Therapeutinnen und Therapeuten spannende Möglichkeiten, ihr Wissen zu vertiefen und neue Ansätze in die tägliche Praxis zu integrieren. Von Dysphagie-Training über betriebliches Gesundheitsmanagement und Stressregulation bis hin zu Neurotrition und Telematikinfrastruktur – die Themenvielfalt reicht von medizinisch fundierten Fachseminaren bis zu Seminaren für persönliche Resilienz und berufliche Selbstfürsorge. Diese praxisorientierten Weiterbildungen unterstützen dich dabei, mit aktuellem Wissen, reflektiertem Handeln und frischer Motivation ins neue Jahr zu starten.


ÖSTERREICH 

Wer fragt, der führt! – Systemische Fragetechniken für den therapeutischen Alltag

Datum: 08. Januar 2026
Uhrzeit: 08.30 bis 16.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: Frühbucherfrist bis 13. November 2025
160 Euro – Frühbucherpreis Ergotherapie-Austria-Mitglieder | 184 Euro – Normalpreis Ergotherapie-Austria-Mitglieder | 420 Euro – Frühbucherpreis Nichtmitglieder | 483 Euro – Normalpreis Nichtmitglieder 

Info: Das Webinar zeigt, wie gezielte und reflektierte Fragetechniken Vertrauen und Wertschätzung in der professionellen Begleitung fördern können. Die Teilnehmenden lernen, ihre eigene Fragestellung bewusster zu gestalten, hinderliche Muster zu erkennen und kreative, förderliche Fragen im beruflichen Alltag einzusetzen.

Anmelden und mehr über systemische Fragetechniken lernen


Selbstständigkeit – Basismodul 6: Abrechnung und Steuer 

Datum: 15. Januar 2026
Uhrzeit: 17.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 70 Euro – Ergotherapie-Austria-Mitglieder

Info: Das Modul vermittelt grundlegendes Wissen zu Steuerabgaben, Abrechnungsmodalitäten und Sozialversicherung für selbstständige Ergotherapeutinnen und -therapeuten. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Tipps zum Umgang mit Einnahmen und Ausgaben, um ihre selbstständige Tätigkeit sicher und effizient zu gestalten bzw. vorhandenes Wissen zu vertiefen.

Erfahre mehr über die Themen Abrechnung und Steuer


Yoga, Meditation und Psychologie 

Datum: 16. Januar 2026
Uhrzeit: 09.00 bis 18.30 Uhr
Ort: Seminarzentrum ÖAP | Dietrichgasse 25/3. Stock | 1030 Wien
Kosten: 323 Euro – BÖP- und GNPÖ-Mitglieder | 399 Euro – Nichtmitglieder 

Info: Die Fortbildung vermittelt theoretische und praktische Grundlagen des Yoga, einschließlich Yogaphilosophie, Asanas, Atem- und Meditationstechniken, zur Förderung des eigenen Wohlbefindens und zur Anwendung in der psychologischen Behandlung. Dabei werden auch der Einsatz von Yoga bei psychischen Erkrankungen, mögliche Grenzen sowie der Begriff der Yogatherapie thematisiert.

Mehr zur Verbindung zwischen Psychologie, Yoga und Meditation lernen


Update Migräne in der Diätologie

Datum: 19. Januar 2026
Uhrzeit: 13.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 165 Euro – Diätologie-Austria-, VDD- und SVDE-ASDD-Mitglieder | 286 Euro – Nichtmitglieder 

Info: Das Seminar bietet ein interdisziplinäres Update zum Thema Migräne aus medizinischer, psychologischer und ernährungstherapeutischer Perspektive. Die Teilnehmenden erhalten aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie praxisrelevante Informationen zur ganzheitlichen Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Migräne.

Jetzt anmelden und die Verbindung von Migräne und Diätologie entdecken


Was PsychotherapeutInnen über die DSGVO wissen sollten

Datum: 19. Januar 2026
Uhrzeit: 18.30 bis 20.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 118 Euro – ÖBVP-Mitglieder | 160 Euro – Nichtmitglieder 

Info: Der Workshop vermittelt praxisnahes Wissen zu zentralen Datenschutz- und Datensicherheitsaspekten im beruflichen Alltag und zeigt, wie sich typische Problemfelder mit einfachen Strategien vermeiden lassen. Behandelt werden Themen wie Datensparsamkeit, Aufbewahrung und Vernichtung von Daten, Meldepflichten bei Datenverlust sowie rechtliche Grundlagen der DSGVO ohne individuelle Rechtsberatung.

Anmelden und mehr zum Thema DSGVO erfahren


Künstliche Intelligenz (KI) für PhysiotherapeutInnen – Verstehen, Einsetzen und Gestalten

Datum: 20. Januar 2026
Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 40 Euro – Physio-Austria-Mitglieder | 50 Euro – Nichtmitglieder

Info: Das Seminar vermittelt ein grundlegendes Verständnis von Künstlicher Intelligenz und deren praktischer Anwendung in der Physiotherapie, etwa bei Bewegungsanalyse, Dokumentation und Therapieplanung. Die Teilnehmenden lernen, KI-Tools verantwortungsvoll im Berufsalltag einzusetzen, und erhalten Einblick in die ethischen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen, einschließlich der EU-KI-Verordnung und des Datenschutzes.

Lerne, wie du KI in der Physiotherapie einsetzen kannst


Selfcare und Psychohygiene

Datum: 22. Januar 2026
Uhrzeit: 18.30 bis 20.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: Kostenlos

Info: Das Einführungsseminar beleuchtet die Risiken des Helfersyndroms und vermittelt Strategien, um eigene Bedürfnisse, Belastungsgrenzen und Selbstfürsorge im Berufsalltag bewusster wahrzunehmen. Anhand von Fallbeispielen lernen die Teilnehmenden, durch Methoden wie Abgrenzung, Psychohygiene und die Switching-Technik einen gesunden Umgang mit Überforderung und emotionaler Belastung zu entwickeln.

Mehr zum Thema Selfcare und Psychohygiene erfahren


Psychologische Behandlung von Perfektionismus 

Datum: 24. Januar 2026
Uhrzeit: 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Seminarzentrum ÖAP | Dietrichgasse 25/3. Stock | 1030 Wien
Kosten: 259 Euro – BÖP- und GNPÖ-Mitglieder | 319 Euro – Nichtmitglieder 

Info: Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen über Definition, Entstehung und Aufrechterhaltung von dysfunktionalem Perfektionismus sowie über aktuelle Forschungs- und Behandlungsansätze. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, kognitive, verhaltensbezogene und emotionsfokussierte Interventionen sowie Methoden zur Förderung von Selbstwert, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge praktisch in der Arbeit mit perfektionistischen KlientInnen anzuwenden.

Jetzt anmelden und Perfektionismus effektiv behandeln


Unter Druck – Behandlung von Druckausgleichbeschwerden im Mittelohr und luftgefüllten Schädelhöhlen

Datum: 26. Januar 2026
Uhrzeit: 18.00 bis 19.45 Uhr
Ort: Online
Kosten: 30 Euro – Physio-Austria-Mitglieder | 40 Euro – Nichtmitglieder

Info: Das Webinar vermittelt ein Verständnis für die physiologischen und funktionellen Grundlagen von Druckdifferenzen im Schädel und deren Bedeutung für physiotherapeutische Behandlungen. Durch Theorie, Fallbeispiele und praktische Übungen lernen die Teilnehmenden verschiedene manuelle und aktive Ansätze zur Beeinflussung dieser Druckverhältnisse kennen.

Mehr über die Behandlung von Druckausgleichbeschwerden lernen


Stabilität – Mobilität – Flexibilität | Das Wissen über die Physik der orofazialen Funktionen – damit MFT gelingt!

Datum: 30. Januar 2026
Uhrzeit: 14.00 bis 19.30 Uhr
Ort: Wirbel3 Physiotherapie – Physiopraxis | Mehrerauerstraße 3/2. OG | 6900 Bregenz
Kosten: Frühbucherfrist bis 21. November 2025
290 Euro – Frühbucherpreis Logopädie-Austria-Mitglieder | 370 Euro – Frühbucherpreis Nichtmitglieder | 340 Euro – Normalpreis Logopädie-Austria-Mitglieder | 420 Euro – Normalpreis Nichtmitglieder 

Info: Das Seminar vermittelt ein vertieftes Verständnis der physikalischen und funktionellen Grundlagen des orofazialen Systems, in dem Stabilität, Mobilität und Flexibilität in komplexer Wechselwirkung stehen. Anhand eines Modells der „orofazialen Physik“ und zentraler Leitgedanken zur myofunktionellen Therapie lernen die Teilnehmenden, diese Zusammenhänge gezielt in eine individuelle und wirksame Behandlungsplanung zu integrieren.

Jetzt anmelden und mehr über orofaziale Funktionen lernen


Einführung in die Demenzdiagnostik 

Datum: 31. Januar 2026
Uhrzeit: 09.30 bis 17.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 235 Euro – BÖP- und GNPÖ-Mitglieder | 288 Euro – Nichtmitglieder 

Info: Die Fortbildung bietet eine praxisorientierte Einführung in die Diagnostik der häufigsten Demenzerkrankungen, deren Abgrenzung zu Depression und Mild Cognitive Impairment sowie den gezielten Einsatz geeigneter Testverfahren. Anhand von Fallbeispielen und Videomaterial lernen die TeilnehmerInnen, auch mit begrenzten Ressourcen fundierte diagnostische Einschätzungen zu treffen und souverän mit herausfordernden Untersuchungssituationen umzugehen.

Lerne mehr über die Diagnostik von Demenzerkrankungen

DEUTSCHLAND

Erfolgreich kommunizieren in der Online-Ernährungstherapie

Digitale Ernährungstherapie im Berufsalltag von Diätassistenten – Modul 5 

Datum: 07. Januar 2026
Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 45 Euro – VDD-Mitglieder | 70 Euro – Nichtmitglieder

Info: In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, wie sie in der digitalen Ernährungstherapie professionell, empathisch und zielgerichtet mit Patientinnen und Patienten kommunizieren. Der Fokus liegt auf Strategien und Techniken, die eine vertrauensvolle Beziehung und wirksame Beratung im Online-Setting fördern.

Anmelden und in der Online-Therapie besser kommunizieren


FiHH PHYSIO24-TAG – Die Schulter im Fokus

Diagnosen und Therapien aus verschiedenen Perspektiven

Datum: 10. Januar 2026
Uhrzeit: 09.45 bis 17.45 Uhr
Ort: Sachsenwaldhotel Reinbek | Hamburger Straße 4–8 | 21465 Reinbek oder Online
Kosten: 250 Euro 

Info: Der FiHH Physio24-Tag widmet sich in verschiedenen Fachvorträgen und Praxisbeispielen ganz dem Thema „Schulter“ – von Anatomie, Diagnostik und Therapie über Faszien- und Bewegungstherapie bis hin zu osteopathischen und spiraldynamischen Ansätzen. Ergänzt wird das Programm durch aktuelle berufspolitische Themen wie die Blankoverordnung sowie praxisrelevante Impulse für die physiotherapeutische Arbeit.

Lerne alles über den Schulterbereich in acht Vorträgen


Die Wirbelsäule in der Osteopathie

Praxiskurs zu den Grundlagen der Techniken mit Minimal-Hebel / Mülheim

Datum: 09. bis 11. Januar 2026
Uhrzeit: Freitag – 09.00 bis 18.30 Uhr | Samstag – 08.30 bis 18.30 Uhr | Sonntag – 08.30 bis 14.00 Uhr
Ort: Katholische Akademie Die Wolfsburg | Falkenweg 6 | 45478 Mülheim an der Ruhr
Kosten: 620 Euro

Info: Der Kurs vermittelt theoretische und praktische Grundlagen der osteopathischen Techniken mit Minimal-Hebel nach dem „Minimal lever approach“ von Daryl Herbert. Die Teilnehmenden erlernen präzise Palpations- und Manipulationstechniken an der gesamten Wirbelsäule und den Iliosakralgelenken, inklusive Indikationen, Kontraindikationen und zahlreicher praxisnaher Anwendungen.

Lerne mehr über die osteopathische Behandlung der Wirbelsäule


Betriebliches Gesundheitsmanagement – ein Intensivseminar

Praxiskurs zu den Grundlagen der Techniken mit Minimal-Hebel / Mülheim

Datum: 12. bis 16. Januar 2026
Uhrzeit: Montag bis Donnerstag – 09.00 bis 17.00 Uhr | Freitag – 09.00 bis 15.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 950 Euro

Info: Das Intensivseminar vermittelt fundiertes Wissen zu Grundlagen, rechtlichen Aspekten und Methoden des Betrieblichen Gesundheitsmanagements mit besonderem Fokus auf psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Die Teilnehmenden lernen, gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen zu gestalten, Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen durchzuführen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Prävention im Unternehmen professionell umzusetzen.

Jetzt anmelden und alles über betriebliches Gesundheitsmanagement lernen


Resilienz – Stark im physiotherapeutischen Arbeitsalltag

Datum: 14. Januar 2026
Uhrzeit: 08.00 bis 11.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 140 Euro – Physio-Deutschland-Mitglieder | 180 Euro – Nichtmitglieder

Info: Der Kurs bietet einen praxisnahen Impuls zur Stärkung der persönlichen Resilienz und Selbstführung in Alltag und Beruf. Die Teilnehmenden reflektieren ihre aktuelle Lebenssituation, lernen stärkende Faktoren kennen und erhalten Strategien, um ihre innere Widerstandskraft durch bewusste Energieverteilung und unterstützende Rituale zu fördern.

Jetzt anmelden und mehr über Resilienz lernen


Grundlagen der Telematikinfrastruktur und Einbindung in die TI – Step by Step erklärt

Datum: 14. Januar 2026 | jeden zweiten Mittwoch bis Dezember 2026
Uhrzeit: 17.00 bis 19.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 70 Euro – VPT-Mitglieder | 100 Euro – Nichtmitglieder 

Info: Die Kursreihe vermittelt praxisnahes Wissen zur Einbindung der Telematikinfrastruktur (TI) in die Physiotherapie und erklärt deren Bedeutung für die digitale Vernetzung im Gesundheitswesen sowie Kosten-, Finanzierungs- und Refinanzierungsaspekte inklusive eines Musterprojektplans. Schritt für Schritt werden technische Voraussetzungen, Authentifizierungs- und Zugangsverfahren, relevante TI-Komponenten und Fachanwendungen sowie die Umsetzung von Datenschutz- und Datensicherheitsanforderungen erläutert.

Mehr zur TI-Anbindung erfahren


IT-Sicherheit in der psychotherapeutischen Praxis 

Datum: 16. Januar 2026
Uhrzeit: 12.00 bis 18.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 140 Euro – Normal DPtV-Mitglieder | 70 Euro – Ermäßigt DPtV-Mitglieder | 175 Euro – Normal Nichtmitglieder | 87,50 Euro – Ermäßigt Nichtmitglieder 

Info: Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen zur IT-Sicherheit in der Praxis und sensibilisiert für den Schutz von PatientInnen-Daten im Rahmen der IT-Sicherheitsrichtlinie nach § 390 SGB V und der DSGVO. Die Teilnehmenden lernen, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen je nach Praxisgröße erforderlich sind, um digitale Bedrohungen, Cyberangriffe und Datenverluste wirksam zu verhindern.

Mehr zum Thema IT-Sicherheit in der Psychotherapie lernen


Diagnostik und Therapie von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis

Datum: 16. und 17. Januar 2026
Uhrzeit: Jeweils 08.30 bis 18.00 Uhr
Ort: ProLog WISSEN GmbH | Olpener Straße 59 | 51103 Köln
Kosten: 340 Euro

Info: Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen (Dysphagien) anhand von Videobeispielen, praktischen Übungen und Fallbesprechungen. Die Teilnehmenden lernen, individuelle, störungsspezifische Behandlungsstrategien unter Berücksichtigung anatomischer, funktioneller und klinischer Faktoren anzuwenden sowie interdisziplinäre und rechtliche Aspekte im therapeutischen Alltag zu berücksichtigen.

Anmelden und Dysphagien besser diagnostizieren und behandeln


NEUROTRITION – Neurowissenschaft meets Ernährungswissenschaft

Datum: 20. und 22. Januar 2026 | 27. und 29. Januar 2026 | 03. und 05. Februar 2026 | 10. und 12. Februar 2026
Uhrzeit: Jeweils 18.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 320 Euro – VFED-Mitglieder | 420 Euro – Nichtmitglieder

Info: Die Seminarreihe „Neurotrition“ verbindet neurowissenschaftliche und ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse, um zu zeigen, wie Ernährung und gezieltes Gehirntraining die geistige Leistungsfähigkeit fördern und stabilisieren können. Die Teilnehmenden lernen praxisnah, wissenschaftlich fundierte Methoden wie das Mentale AktivierungsTraining (MAT®) und spezifische Ernährungsstrategien in Sport, Rehabilitation und Ernährungsberatung effektiv anzuwenden.

Entdecke die Verbindung von Neuro- und Ernährungswissenschaft


Existenzgründung Teil 2 – die Praxis als Unternehmen

Rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Konzeption 

Datum: 22. und 23. Januar | 29. und 30. Januar 2026
Uhrzeit: Jeweils 09.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 220 Euro – DVE-Mitglieder | 330 Euro – Nichtmitglieder

Info: Der Seminartag vermittelt die grundlegenden rechtlichen, organisatorischen und wirtschaftlichen Kenntnisse für die erfolgreiche Gründung oder Übernahme einer Praxis. Die Teilnehmenden lernen, Chancen und Risiken realistisch einzuschätzen, einen tragfähigen Businessplan zu erstellen und zentrale Aspekte wie Standortwahl, Finanzierung, Kalkulation und Marketingkonzeption professionell zu gestalten.

Verstehe die rechtlichen und organisatorischen Basics für die Existenzgründung besser 


OnkoYoga – Yoga bei Krebserkrankungen

Datum: 23. Januar 2026
Uhrzeit: 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 180 Euro – Physio-Deutschland-Mitglieder | 220 Euro – Nichtmitglieder

Info: Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen über den therapeutischen Einsatz von Yoga in der Psychoonkologie und zeigt, wie Yoga zur Linderung von Therapienebenwirkungen und zur Steigerung der Lebensqualität beitragen kann. Durch praktische Übungen wie Stuhlyoga, regenerative Haltungen, Meditation und Lachyoga lernen die Teilnehmenden, Yoga bedarfsgerecht und unterstützend bei Krebspatientinnen und -patienten einzusetzen.

Erfahre mehr darüber, wie Yoga bei einer Krebserkrankung unterstützend helfen kann


Zertifikatskurs „Geriatrische Ernährungstherapie“ 

Datum: 24. Januar 2026 | 21. März 2026 | 20. Juni 2026
Uhrzeit: 12.00 bis 18.30 Uhr
Ort: Block 1 und 2 – Online | Block 3 – Klinikverbund St. Antonius und St. Josef GmbH | Carnaper Straße 60 | 42283 Wuppertal
Kosten: 1.090 Euro – VDD-Mitglieder | 1.340 Euro – Nichtmitglieder

Info: Der Zertifikatskurs vermittelt umfassendes Fachwissen zur Ernährung und Ernährungstherapie im Alter und befähigt Diätassistentinnen und -assistenten, komplexe geriatrische Ernährungssituationen kompetent und qualitätsgesichert zu betreuen. Behandelt werden medizinische, physiologische und ethische Grundlagen sowie praxisrelevante Themen wie Mangelernährung, enterale Ernährung, ernährungstherapeutische Ansätze bei altersbedingten Erkrankungen und der Umgang mit herausfordernden Patientinnen und Patienten.

Jetzt für den Zertifikatskurs im Fachbereich Geriatrie anmelden


ICF – Ein Glücksfall für die Ergotherapie 

Datum: 26. Januar 2026
Uhrzeit: 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 140 Euro – DVE-Mitglieder | 210 Euro – Nichtmitglieder

Info: Das Seminar vermittelt Grundlagen und Aufbau der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) sowie deren Bedeutung als strukturierendes Modell für ergotherapeutisches Handeln. Anhand praxisnaher Beispiele lernen die Teilnehmenden, die ICF gezielt in Planung, Durchführung und Dokumentation ergotherapeutischer Behandlungen einzusetzen.

Lerne mehr über die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit


Mut ist Muss – Selektiven Mutismus ganzheitlich verstehen

Umgang mit ängstlichen und mutistischen PatientInnen 

Datum: 29. und 30. Januar 2026
Uhrzeit: Donnerstag – 08.30 bis 17.00 Uhr | Freitag – 08.30 bis 16.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 300 Euro

Info: Der Kurs vermittelt ein tiefes Verständnis für die neurobiologischen und psychosozialen Zusammenhänge von Angst und selektivem Mutismus und zeigt praxisnahe Wege zur Unterstützung betroffener Kinder auf. Durch einen ganzheitlichen Ansatz, der Neurobiologie, Bindung, Entwicklung und Spiel verbindet, lernen die Teilnehmenden konkrete diagnostische und therapeutische Methoden zur Förderung von Sicherheit, Kommunikation und Beziehungsgestaltung.

Mehr zum Thema Mutismus lernen


Autoimmunerkrankungen – ein ganzheitlicher Ansatz 

Datum: 29. bis 31. Januar 2026
Uhrzeit: 12.00 bis 18.30 Uhr
Ort: IFAO | Fuggerstraße 9a | 41468 Neuss
Kosten: 510 Euro

Info: Der Kurs vermittelt ein ganzheitliches Verständnis von Autoimmunerkrankungen, ihren immunologischen Grundlagen sowie den Zusammenhang zwischen Immunsystem, Hormonen und Ernährung. Dabei werden neben den häufigsten Krankheitsbildern auch komplementäre Therapieansätze und osteopathische Behandlungskonzepte zur Unterstützung der Patientinnen und Patienten vorgestellt.

Lerne in diesem Kurs alles über Osteopathie und Autoimmunerkrankungen

Header © Getty Images | Canva