Künstliche Intelligenz in der Diätologie: Chancen, Anwendungen und Herausforderungen
Künstliche Intelligenz verändert die Diätologie: Von individualisierter Ernährung bis Forschung – mit Chancen, aber auch ethischen und praktischen Herausforderungen.
Zukunft der Gesundheitsversorgung: Ziele und Forderungen der österreichischen Berufsverbände
Von Physiotherapie bis Diätologie: Österreichs Gesundheitsberufe fordern bessere Rahmenbedingungen, mehr Mitbestimmung und gesetzliche Anerkennung. Alle Forderungen und Ziele im Überblick.
Rechtssicher werben: Was für Therapeutinnen und Therapeuten erlaubt ist
Was dürfen Therapeutinnen und Therapeuten eigentlich bewerben – und wie? Dieser Artikel erklärt, was erlaubt ist und was du lieber vermeidest.
Internationaler Aktionstag der Frauengesundheit
Anlässlich des internationalen Aktionstags der Frauengesundheit haben wir für euch einige Fakten und Informationen zusammengestellt.
Mehrsprachigkeit in der Sprachtherapie: Chancen, Herausforderungen und kultursensible Ansätze für Kinder
Mehrsprachige Kinder profitieren kognitiv und kulturell – bringen aber auch besondere Bedürfnisse in die Sprachtherapie mit. Einblicke in Herausforderungen und neue Ansätze.
Klassische und sektorale Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker: Die Unterschiede auf einen Blick
Was dürfen klassische, was sektorale Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker? Ein Überblick über Unterschiede in Ausbildung, Befugnissen und Tätigkeitsbereichen.
Sommerzeit in der Praxis: Marketing- und Management-Ideen für den Sommer
Saison mit Potenzial – wie du die Sommerzeit sinnvoll nutzt, deine Community erreichst und dich selbst nicht vergisst.
Studienteilnahme als Fachkraft: So findest du aktuelle Forschungsprojekte und vernetzt dich richtig
Du möchtest als Therapeutin oder Therapeut aktiv an Studien teilnehmen? Erfahre, wo du passende Forschungsprojekte findest und wie du dich vernetzen kannst!
Die Heilkraft des Schlafs: Wie er Körper und Geist regeneriert
Schlaf ist mehr als Ruhe: Er regeneriert Körper und Geist, stärkt das Immunsystem und beugt Krankheiten vor. Erfahre, was er für uns leistet und wie du ihn gezielt verbessern kannst.
Steuertipps für Selbstständige: So optimierst du deine Steuerlast in Österreich und Deutschland
Steuern sparen als selbstständige Therapeutin oder selbstständiger Therapeut. Mit diesen Tipps nutzt du steuerliche Vorteile in Österreich und Deutschland optimal – von Betriebsausgaben bis Fristen.
Mehr Sichtbarkeit für deine Expertise: So gelingt die Positionierung als Expertin oder Experte
Ob Blogbeitrag, Vortrag oder Podcast-Gespräch – wir geben dir Ideen, wie du mit Präsenz deine Sichtbarkeit erhöhen und deine Expertise teilen kannst.
Veranstaltungen und Vorträge im Juni 2025: Highlights und Termine
Von Geschlechtsidentität bis Longevity – Vorträge, Seminare und Fortbildungen, die du im Juni nicht verpassen solltest.
Survival Mode: Was er mit Körper und Geist macht und wie man ihn hinter sich lässt
Der Survival Mode hält Körper und Geist in Daueranspannung. Erfahre, was ihn auslöst, woran du ihn erkennst, wie du ihn verlässt und dein Nervensystem neu regulierst.
Therapeutische Arbeit im Altenpflegebereich: Rechtliche Rahmenbedingungen und wichtige Aspekte
Therapeutische Arbeit im Pflegeheim oder bei Menschen mit 24h-Pflege erfordert rechtliche und organisatorische Klarheit. Wir zeigen dir, worauf du achten musst – von Datenschutz bis Abrechnung.
Best in Practice: Psychotherapeutin Jeannine Bucher in der Schweiz
Das Branding von Designer Felix Finger für die Zürcher Psychotherapeutin Jeannine Bucher bringt ihre Arbeit – im wahrsten Sinn des Wortes – auf den Punkt.
OEGO-Fachtagung 2025: Eine Bühne für die Osteopathie
Zum 30-jährigen Jubiläum der OEGO brachte die Fachtagung 2025 Expertinnen und Experten zusammen, um die Rolle der Osteopathie in der Gesundheitsversorgung, ihre Anerkennung und neue Forschungsergebnisse zu diskutieren.
Tierisch gute Therapie: Wie Tiere heilsam auf den Menschen wirken
Tiere haben eine besondere Wirkung auf Menschen – sie spenden Trost, fördern Heilung und stärken das Wohlbefinden. Wir geben dir einen Überblick über die tiergestützte Therapie.
Arbeiten im Ausland: Rechtliche Rahmenbedingungen und Pflichten für selbstständige Therapeutinnen und Therapeuten
Als selbstständige Therapeutin oder selbstständiger Therapeut im Ausland zu arbeiten, kann viele Vorteile haben, erfordert aber eine gute Vorbereitung.
Grüne Praxis mit Weitblick: Im Podcast-Talk mit Nachhaltigkeits-Expertin Birgit Jax
In der dritten Staffel des hashtagPRAXIS Podcasts – hosted by appointmed: Birgit Jax im Gespräch darüber, wie man Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein im Praxisalltag mitdenken und integrieren kann.
Phänomenal digital: Ein Rückblick auf die Fachtagung der Ergotherapie Austria 2025
Die diesjährige Fachtagung des österreichischen Berufsverbandes der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten am 21. und 22. März 2025 stand unter dem Motto „Ergotherapie im digitalen Zeitalter". Wir waren mit dabei und geben dir einen Rückblick auf Themen, Vorträge, Workshops und Aussteller.
Sexualität, Beziehungen und gesellschaftlicher Wandel: Ein Gespräch mit Sexualtherapeutin Elisabeth Löw
Sexualtherapeutin Elisabeth Löw spricht über Scham, Beziehungsdynamiken, Digitalisierung und warum Sexualität eines der intensivsten Themen in der Psychotherapie ist.
Praxisübernahme: Rechte und Pflichten für selbstständige Therapeutinnen und Therapeuten
Eine Praxisübernahme ermöglicht einen schnellen Start mit einem bestehenden Patientenstamm und Team. Wir zeigen Chancen, Risiken und wichtige Punkte, die zu beachten sind.
Effizientes Content-Management: Newsletter, Blog und Co.
Nutze Content-Management gezielt, um deine Expertise sichtbar zu machen – mit den richtigen Tools, zeitsparend und auf den passenden Kanälen.
Veranstaltungen und Vorträge im Mai 2025: Highlights und Termine
Von ADHS bis Tennisellenbogen – Vorträge, Seminare und Fortbildungen, die du im Mai nicht verpassen solltest.
Mehr Inklusion braucht die Medizin: Ein Gespräch mit Gendermedizinerin Margarethe Hochleitner
Gendermedizin richtet den Blick auf die medizinischen Unterschiede von Frau und Mann und hinterfragt darüber hinaus auch generell den einseitigen Blick der Medizin. Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner gibt spannende Einblicke in ihren Fachbereich und spricht über Chancen, Defizite und dringend nötige Veränderungen.