Rechtlich gut vorbereitet in die Selbstständigkeit: Fortbildungen zu Praxisgründung, Businessplan, Dokumentation und mehr für Therapeutinnen und Therapeuten.
Start in die Freiberuflichkeit
Eine Webinar-Reihe für Ihre ersten Schritte in die Freiberuflichkeit
Datum: 04. September | 29. September | 22. Oktober | 05. November 2025
Uhrzeit: Jeweils 17.30 bis 20.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: Jeweils 45 Euro – Mitglieder Physio Austria | 60 Euro – Nichtmitglieder
Info: Die Webinarreihe „7 Schritte in die Freiberuflichkeit“ vermittelt grundlegendes Wissen für Angehörige der gehobenen MTD-Berufe, die freiberuflich tätig werden möchten. In vier flexibel buchbaren Teilen werden praxisnah Themen wie behördliche Anforderungen, PatientInnenorientierung, Kooperationsformen, steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte sowie Finanzplanung behandelt. Ziel ist es, den Einstieg in die Freiberuflichkeit strukturiert und gut vorbereitet zu gestalten.
- Teil 1 – Papierkram und Behördenwege
- Teil 2 – PatientIn im Mittelpunkt und PartnerInnen und Gestaltungsmöglichkeiten
- Teil 3 – Steuer und Sozialversicherung
- Teil 4 – Finanzplanung
Erfolgreich mit der eigenen Praxis durchstarten!
Wie ich selbstständig meinen Businessplan erstelle
Datum: 25. und 26. September und 01. Oktober 2025
Uhrzeit: Donnerstag und Freitag – 09.00 bis 13.00 Uhr | Mittwoch – 12.30 bis 14.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 300 Euro
Info: Das Seminar begleitet angehende Praxisgründerinnen und -gründer auf dem Weg zur Selbstständigkeit und befähigt sie, einen vollständigen Businessplan eigenständig zu erstellen. Dabei werden nicht nur Inhalte wie Praxiskonzept, Alleinstellungsmerkmal sowie rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen behandelt, sondern auch wirtschaftliche Aspekte wie Tragfähigkeitsberechnung, Finanzierung und Fördermöglichkeiten. Der Businessplan dient dabei sowohl als Gründungsleitfaden als auch als Controllinginstrument für den laufenden Betrieb.
Selbstständigkeit – 7 Basismodule
Eine Webinar-Reihe für Ihre ersten Schritte in die Freiberuflichkeit
Datum: 25. September | 02. Oktober | 15. Oktober | 22. Oktober 2025
Uhrzeit: 18.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 60 Euro – Mitglieder Ergotherapie Austria
Info: Die Webinarreihe richtet sich an Ergotherapeutinnen und -therapeuten, die neu in die Selbstständigkeit starten oder ihr Wissen an aktuelle Entwicklungen anpassen möchten. In zehn Modulen werden grundlegende und aktuelle Themen wie Gesetzgebung im Gesundheitswesen, das österreichische Sozialversicherungssystem sowie deren Auswirkungen auf die ergotherapeutische Praxis behandelt. Nach dem Besuch von sieben Basismodulen und einem Wahlmodul erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat zur Bestätigung ihrer erweiterten Qualifikation.
- Selbstständigkeit – Basismodul 1: Die Rolle als selbstständige/r ErgotherapeutIn
- Selbstständigkeit – Basismodul 2: Sozialversicherungswesen
- Selbstständigkeit – Basismodul 3: Verträge in der Ergotherapie
- Selbstständigkeit – Basismodul 4: Praxisorganisation
- Selbstständigkeit – Basismodul 5: Dokumentation und Datenschutz
- Selbstständigkeit – Basismodul 6: Abrechnung und Steuer
- Selbstständigkeit – Basismodul 7: Hygiene
Wie dokumentiere ich richtig?
Datum: 01. Oktober 2025
Uhrzeit: 17.00 bis 21.15 Uhr
Ort: Praxistage am Bodensee – Kressbronn
Kosten: 110 Euro – Mitglieder DPtV | 55 Euro – Mitglieder DPtV ermäßigt | 135 Euro – Nichtmitglieder | 67,50 Euro – Nichtmitglieder ermäßigt
Info: Die Veranstaltung behandelt die rechtlichen Grundlagen und praktischen Anforderungen der Dokumentationspflicht für Psychotherapeutinnen und -therapeuten gemäß BGB, Berufsordnung und vertragsarztrechtlichen Vorgaben wie dem EBM und der Psychotherapie-Richtlinie. Sie erklärt, welche Rechte Patientinnen und Patienten auf Einsicht in ihre Akten haben und welche Pflichten sich daraus für die Praxis ergeben. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie eine rechtssichere und alltagstaugliche Dokumentation in der psychotherapeutischen Praxis umgesetzt werden kann.
Praxisgestaltung: Praxisübernahme – Praxisabgabe – Versorgungsauftrag – Praxisbetrieb
Datum: 03. Oktober 2025
Uhrzeit: 08.30 bis 13.30 Uhr
Ort: Praxistage am Bodensee – Kressbronn
Kosten: 130 Euro – Mitglieder DPtV | 65 Euro – Mitglieder DPtV ermäßigt | 160 Euro – Nichtmitglieder | 80 Euro – Nichtmitglieder ermäßigt
Info: Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über das Zulassungsrecht und die rechtlichen Rahmenbedingungen einer vertragspsychotherapeutischen Praxis – von der Praxisübernahme bis zur Übergabe. Sie zeigt auf, wie sich der Versorgungsauftrag auf Arbeitsumfang und Honorar auswirkt und welche Gestaltungsmöglichkeiten es für die Zusammenarbeit oder Entlastung im Praxisbetrieb gibt, etwa durch Anstellung, Jobsharing oder Praxisgemeinschaften. Ziel ist es, Orientierung bei den komplexen Regelungen zu bieten und fundierte Entscheidungen zur Praxisführung zu erleichtern.
Weg in die Selbstständigkeit für Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen
Datum: 03. Oktober 2025
Uhrzeit: 09.15 bis 17.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 115 Euro – Mitglieder BÖP und GNPÖ | 277 Euro – Nichtmitglieder
Info: Die Veranstaltung richtet sich an Klinische und Gesundheitspsychologinnen und -psychologen, die eine eigene Praxis gründen oder freiberuflich tätig werden möchten. Sie behandelt steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte, rechtliche Rahmenbedingungen wie Datenschutz, Verschwiegenheit und Praxisanforderungen sowie praktische und berufsrechtliche Schritte in die Selbstständigkeit. Expertinnen und Experten aus Steuerberatung, Recht und Psychologie geben dabei fundierte Einblicke und praxisnahe Informationen.
Existenzgründung Teil 2 – die Praxis als Unternehmen
Rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Konzeption
Datum: 20. bis 28. November 2025 | 22. bis 30. Januar 2026 | 09. bis 17. April 2026 | 20. bis 28. August 2026 | 19. bis 27. November 2026
Uhrzeit: Jeweils 09.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 220 Euro – Mitglieder DVE | 330 Euro – Nichtmitglieder
Info: Das Webinar, das an mehreren Terminen stattfindet, vermittelt umfassendes Wissen zur Planung und Umsetzung einer Praxisgründung oder -übernahme im Gesundheitsbereich. Behandelt werden rechtliche, organisatorische, steuerliche und wirtschaftliche Grundlagen, die Erstellung eines fundierten Businessplans sowie zentrale Entscheidungen wie Standortwahl, Finanzierung, Marketingkonzept und persönliche Absicherung. Ziel ist es, Teilnehmenden das nötige Rüstzeug zu geben, um Chancen und Risiken realistisch einzuschätzen und eine tragfähige, zukunftssichere Praxis aufzubauen.
Header © Freepik