Nutze den Sommer für Sichtbarkeit, Netzwerke und Praxismanagement – mit konkreten Tipps für TherapeutInnen und Gesundheitsberufe.
Der Sommer bringt oft weniger Betrieb in Gesundheitsberufen – doch genau das ist deine Chance! In dieser Phase kannst du Marketing, interne Abläufe und deine Sichtbarkeit gezielt verbessern. Mit etwas Planung startest du gestärkt, organisiert und sichtbar in den Herbst. In diesem Artikel findest du praxisnahe Ideen und Anleitungen, um die ruhigere Zeit sinnvoll zu nutzen – ganz ohne Stress.
Inhalt
Sichtbarkeit im Sommer stärken: Website, SEO und Social Media
Die Sommermonate sind ideal, um die eigene Online- und Offline-Präsenz zu optimieren. Weniger Stress für deine Patientinnen und Patienten bedeutet: Jetzt investieren, damit der Herbst erfolgreich wird.
Website-Optimierung
Die Website ist oft der erste Berührungspunkt für neue Patientinnen und Patienten. Nutze den Sommer, um die Aktualität zu prüfen: Sind die Angaben zu deinen Kontaktdaten und Öffnungszeiten noch aktuell? Sind die Preislisten und die Profile deiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem neuesten Stand?
Die meisten Nutzerinnen und Nutzer greifen wahrscheinlich über das Smartphone auf deine Website zu. Sieh dir deine Seite also selbst auf dem Handy an und überprüfe, ob alles gut angezeigt wird, das Menü einfach geöffnet werden kann etc. und nimm dementsprechend Anpassungen vor bzw. gib es an die Firma weiter, die deine Website betreut.
Eine professionelle Praxis-Website hilft dir, Klientinnen und Klienten zu gewinnen und Vertrauen aufzubauen. Wir zeigen dir, worauf es ankommt!
SEO-Check
Damit deine Website auch gut gefunden wird, solltest du dich mit den SEO-Basics auseinandersetzen. Verwende in deinen Texten Keywords wie z. B. „Physiotherapie in Wien“ oder „Logopädie für Kinder in Bremen“. Erstelle für jede deiner Spezialisierungen eine Unterseite und schreibe einen kurzen Text dazu. So können deine Schwerpunkte besser von Suchmaschinen erfasst werden. Lade zusätzliche oder neue Fotos hoch. Vielleicht bietet der Sommer ja auch die Gelegenheit, neue Fotos für deine Praxis anfertigen zu lassen.
Viele Anbieter, über die du Websites bauen kannst, wie z. B. WordPress oder Wix, haben integrierte SEO-Features, wo du einfach Schritt für Schritt durchgeleitet wirst und die passenden Keywords und Parameter einfügen kannst. Falls du dir bei den Keywords und Meta-Beschreibungen schwer tust, kannst du auch KI-Tools wie ChatGPT zur Hilfe nehmen und dir kurze Texte erstellen lassen.
Sommerlicher Blog
Falls du einen Blog auf deiner Website betreibst, dann baue sommerliche Themen in deinen Content-Plan ein. Schreibe zum Beispiel Übungen gegen Verspannungen nach langen Urlaubsautofahrten zusammen oder worauf man bei der Ernährung an heißen Sommertagen besonders achten sollte. So verbindest du Sommerfeeling und Service miteinander. Für alle, die bereits mit der Planung ihrer Termine im Herbst beginnen, kannst du auch schon auf Features wie deine Online-Terminbuchung hinweisen.
Auch bei deinen Blog-Beiträgen kannst du SEO nutzen, um mehr Menschen auf deine Website aufmerksam zu machen. Nutze kostenlose Tools wie Google Lighthouse oder Ubersuggest, um die Ladegeschwindigkeit und deine aktuellen SEO-Bemühungen zu prüfen.
Ob Blogbeitrag, Vortrag oder Podcast-Gespräch – wir geben dir Ideen, wie du mit Präsenz deine Sichtbarkeit erhöhen und deine Expertise teilen kannst.
Social-Media-Sommer-Content
Nutze Social Media, um präsent zu bleiben, aber setze im Sommer eher auf lockere Inhalte, die leicht und bekömmlich Service anbieten. Reels mit drei Dehnungsübungen für das Hotelzimmer nach einem langen Tag voller Sightseeing oder eine selbstgewählte Sommer-Challenge wie „7 Tage – 7 Tipps für gesunde Gewohnheiten“. Jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt für Einblicke in deine Praxis und amüsante Team-Videos. Lass dich hier auch mal von aktuellen Instagram-Trends inspirieren.
Plane für den Sommer 2–3 Posts pro Woche, nutze Tools wie Canva für Vorlagen – schau dazu auch bei unserem Tutorial zu diesem Thema vorbei – und plane über das Meta Business Suite deine Posts vor, wenn du selbst mal ein, zwei Wochen Social-Media-Pause im Sommer einlegen möchtest. Recherchiere Hashtags, die gerade gut zu deinen Inhalten passen und gefragt sind, wie z. B. #PhysioBerlin oder #Achtsamkeitsübungen. Gib dazu einfach in der Suchleiste ein paar Hashtags ein, die dir in den Sinn kommen, und sieh dir an, ob sie gerade ganz gut im Trend liegen.
Newsletter-Kampagne planen
Ein Newsletter ist ein direkter Draht zu bestehenden Patientinnen und Patienten – und die, die ihren Posteingang im Sommer nicht komplett ignorieren, haben einen entspannteren Blick auf ihre Mails. Vor allem jene, die nichts augenscheinlich verkaufen wollen, sondern vor allem Mehrwert bieten, kommen gut an. Du kannst deine praktischen Gesundheitstipps für den Urlaubsalltag also auch hier unterbringen oder in Vorbereitung auf den Herbst Tipps für einen ergonomischen Arbeitsplatz geben. Wenn du im Herbst neue Kurse und Vorträge anbietest – vielleicht vertiefend zu den Newsletter-Themen –, dann kannst du am Ende des Newsletters auch gleich auf diese hinweisen.
Für die Umsetzung und Aussendung deines Newsletters kannst du kostenlose Tools wie Mailchimp oder CleverReach verwenden. Halte den Newsletter am besten kurz, mit zwei Bildern und höchstens 400–500 Wörtern, und integriere Call-to-Actions wie „Entdecke praktische Dehnungsübungen“ oder „Beim Vortrag mit dabei sein“.
Nutze Content-Management gezielt, um deine Expertise sichtbar zu machen – mit den richtigen Tools, zeitsparend und auf den passenden Kanälen.
Kooperationen ausbauen: Netzwerkpflege mit Wirkung
Du kannst den Sommer nutzen, um deine Sichtbarkeit durch strategische Partnerschaften zu erhöhen. Andere Praxen, Vereine und Betriebe haben im Sommer eventuell ebenfalls mehr Zeit für Austausch.
Fachliche Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten
Viele Patientinnen und Patienten kommen über Empfehlungen von HausärztInnen oder FachärztInnen zu Therapeutinnen und Therapeuten. Nutze den Sommer, um eine aktuelle Infomappe zusammenzustellen, bestehend aus einem Praxisflyer sowie Infos zu deinen Schwerpunkten und Zusatzqualifikationen. Falls du dir seit dem letzten Austausch mit bestehenden Partnerinnen und Partnern neue Spezialisierungen oder Qualifikationen angeeignet hast, kann es Sinn machen, Infomails oder Briefe auszusenden. So wissen Ärztinnen und Ärzte, die bereits Patientinnen und Patienten an dich weitervermitteln, noch besser, wer bei dir am besten aufgehoben wäre.
Kooperationen mit Fitnessstudios und Sportvereinen
Viele Patientinnen und Patienten starten nach dem Sommer wieder mit Sport und immer mehr Sportstudios arbeiten mit Therapeutinnen und Therapeuten aus unterschiedlichsten Bereichen wie Physiotherapie oder Ernährungswissenschaft zusammen. Falls du also darüber nachdenkst, neue Aufgaben oder Projekte zu starten, wäre eine Kooperation mit oder die Mitarbeit in einem Fitnessstudio oder Sportverein ein guter Punkt. Du kannst den Sommer also für die Recherche und Kontaktaufnahme nutzen. Vielleicht gibt es die Möglichkeit, Workshops gemeinsam zu gestalten, Vorträge im Fitnessstudio anzubieten und einen eigenen wöchentlichen Kurs anzubieten, der Fitness und therapeutische Zugänge verbindet.
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Nach dem Sommer planen viele Firmen Maßnahmen für den Herbst oder Winter. Falls du schon mit Firmen zusammengearbeitet hast und Workshops oder Vorträge im Bereich BGM anbietest, kontaktiere sie mit einer aktuellen Infomappe als PDF und den Möglichkeiten für Gesundheits-Workshops. Du kannst auch neue Unternehmen in deiner Umgebung anschreiben und Social-Media-Posts zu diesem Thema machen.
Von Präventionskursen bis Coaching – die Betriebliche Gesundheitsförderung eröffnet Therapeutinnen und Therapeuten neue Möglichkeiten. Wir zeigen, welche Anforderungen gelten und worauf zu achten ist.
Netzwerkpflege mit anderen Therapeutinnen und Therapeuten
Interdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher therapeutischer Fachrichtungen ist heutzutage wichtiger denn je, um Patientinnen und Patienten umfassend behandeln zu können. Pflege die Kontakte, die du im Laufe des Jahres geknüpft hast, und informiere dich in unserem Messekalender über kommende Veranstaltungen, für die du dich anmelden kannst, um weiter zu netzwerken.
Wenn dir auf Social Media Therapeutinnen und Therapeuten unterkommen, deren Arbeit und therapeutischer Zugang dir gefallen, like, kommentiere und kontaktiere sie direkt. Du kannst auch selbst Netzwerktreffen anregen: Vernetze dich mit deinen unterschiedlichen Kontakten – z. B. über eine WhatsApp-Gruppe – und lade sie zu einem gemeinsamen Austausch ein. Vielleicht kannst du dazu einen Raum in einem gemütlichen Lokal mieten oder einen gemeinsamen sommerlichen Spaziergang und ein Picknick organisieren. Es gibt viele Möglichkeiten, um sich in einem leichten und persönlichen Rahmen auszutauschen und weiter zu vernetzen – im Sommer auch gerne mal bei kühlen Drinks und frischen Salaten.
Warum im Gesundheitswesen interdisziplinär zusammenzuarbeiten entscheidend ist – mit Tipps, Vorteilen, Herausforderungen und Weiterbildungen.
Digitale Praxisorganisation: Jetzt auf moderne Software setzen
Der Sommer bietet eine wertvolle Gelegenheit, um interne Abläufe in der Praxis zu überprüfen, zu vereinfachen und digital weiterzuentwickeln. Mit etwas strategischer Planung lassen sich so Effizienz, PatientInnenservice und Teamzufriedenheit deutlich steigern – und das ganz ohne Hektik. Hier die wichtigsten Handlungsfelder:
Praxisdigitalisierung gezielt im Sommer angehen
Der Sommer ist der ideale Zeitpunkt, um sich fernab vom Alltagsstress mit der Digitalisierung und Optimierung der Praxisorganisation zu beschäftigen. Viele Prozesse – von der Terminvergabe bis zur Abrechnung – lassen sich heute effizient bündeln. Statt mehrere Einzelsysteme zu nutzen, lohnt sich der Blick auf ganzheitliche Praxissoftware-Lösungen, wie zum Beispiel appointmed, die alle wichtigen Bereiche miteinander verknüpfen:
- Online-Terminbuchung
- Digitale Anamnese und Dokumentation
- Automatische Terminerinnerungen
- Rechnungslegung und Buchhaltung
- Patientenkommunikation und Feedback-Tools
- Patient Journey (Begrüßungsmails, Erinnerungen etc.)
Nutze die Sommermonate, um verschiedene Anbieter unverbindlich zu testen. Viele Systeme bieten kostenlose Demoversionen, Beratungsgespräche oder Einführungswebinare an. So kannst du – gegebenenfalls zusammen mit deinem Team – in Ruhe entscheiden, welches Tool zu deiner oder eurer Praxisstruktur passt.
Auch die Integration von Teletherapie kann in vielen Fachrichtungen einen echten Mehrwert für bestimmte PatientInnen-Gruppen bieten. Hier empfiehlt sich eine rechtliche Prüfung vorab sowie eine interne Testphase im Sommer. Nicht zuletzt kannst du dich und dein Team in ruhigeren Wochen gezielt weiterbilden – sowohl fachlich, z. B. neue Therapiekonzepte, als auch organisatorisch, z. B. digitale Kommunikation, Datenschutz. Das steigert langfristig nicht nur deine Kompetenz, sondern auch die Außenwirkung deiner Praxis.
Apropos Weiterbildung: So entwickelst du dich und dein Team gezielt weiter
Der Sommer ist nicht nur ideal, um deine Praxisabläufe zu verbessern – er bietet auch Raum für persönliche und fachliche Weiterentwicklung. Vielleicht gibt es Themen, in die du dich schon länger einlesen wolltest? Oder Techniken, die du gerne in dein Angebot integrieren würdest?
Jetzt ist der richtige Moment, um in Ruhe Online-Tutorials anzusehen, kostenlose Fachbeiträge oder Podcasts zu hören, Webinare zu besuchen oder dir spannende Fortbildungen für den Herbst herauszusuchen. Ob du dich für neue Therapiekonzepte, digitale Kommunikation, präventive Gesundheitsförderung oder Abrechnungsthemen interessierst – die Sommermonate bieten dir die nötige Freiheit, dich gezielt weiterzubilden.
Erstelle dir eine kleine persönliche „Fortbildungs-Wunschliste“ – sortiert nach kurzfristig umsetzbar und langfristig lohnenswert. So kannst du gezielt planen, ohne dich zu überladen. Und das Beste: Diese Investition in dein Know-how zahlt sich nicht nur für deine Patientinnen und Patienten aus – sie macht deine Praxis auch zukunftssicher und professionell sichtbar.
Wir haben hier gleich ein paar Artikel aus unserem Magazin für dich und deinen sommerlichen Wissensdurst:
- 20 Top-Podcasts für TherapeutInnen: Hören, lernen, inspirieren – aus fünf Fachbereichen
- Messen, Kongresse und Konferenzen: Events im Herbst/Winter 2025 und Frühjahr 2026
- Fortbildungen und Seminare im September 2025: Highlights und Termine
- Work in Canva – Tutorials für dein Marketing
Header © Freepik