Die diesjährige Fachtagung des österreichischen Berufsverbandes der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten am 21. und 22. März 2025 stand unter dem Motto „Ergotherapie im digitalen Zeitalter“. Wir waren mit dabei und geben dir einen Rückblick auf Themen, Vorträge, Workshops und Aussteller.
Die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle in der Gesundheitsversorgung – auch in der Ergotherapie. Die diesjährige Fachtagung des Berufsverbandes Ergotherapie Austria, die am 21. und 22. März 2025 in Salzburg stattfand, widmete sich genau diesem Thema: Wie können Ergotherapeutinnen und -therapeuten den digitalen Wandel mitgestalten und ihre Patientinnen und Patienten bestmöglich dabei unterstützen?
Laut Marion Hackl, Präsidentin von Ergotherapie Austria, wird die digitale Gesundheitsversorgung fester Bestandteil des Systems. Daher ist es für Ergotherapeutinnen und -therapeuten essentiell, sich mit neuen Technologien wie Teletherapie und digitalen Gesundheitsanwendungen auseinanderzusetzen. Neben Fachvorträgen und Workshops gaben Expertinnen und Experten wie Ingrid Brodnig und Andre Wolf wertvolle Impulse für den beruflichen Alltag.
Wir waren ebenfalls mit einem Stand vor Ort und fassen für euch die Inhalte und Eindrücke der Fachtagung, die mit rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr gut besucht war, zusammen.
Inhalt
Forderung an die Politik: Ergotherapie muss stärker eingebunden werden
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran, doch die Ergotherapie ist laut Verband noch nicht ausreichend integriert. Die Ergotherapie Austria fordert die Politik in ihrer Presseaussendung im Vorfeld der Fachtagung auf, die Berufsgruppe stärker in digitale Gesundheitsstrategien einzubinden.
Zum Auftakt der Tagung fand am 21. März 2025 eine Pressekonferenz statt, bei der zentrale Fragen diskutiert wurden:
- Wann werden Ergotherapeutinnen und -therapeuten offiziell als Gesundheitsdienstleistungsanbieter anerkannt?
- Wie ist der aktuelle Stand der eHealth-Strategie im Bund?
- Wann werden die Ergotherapie und generell die MTD-Berufe in ELGA (Elektronische Gesundheitsakte) eingebunden?
Planetare Gesundheit auf ganzer Linie: Leitfaden für die Organisation
Das Thema Planetare Gesundheit, das 2024 das große Thema des Berufsverbandes war und langfristig im Zuge einer speziellen Arbeitsgruppe bearbeitet und umgesetzt wird, war auch bei der diesjährigen Fachtagung von großer Wichtigkeit.
So gab es beispielsweise in diesem Jahr keine Taschen, beim Abendessen am ersten Abend rein vegane Gerichte und als Dekoration wurden allerorts Topfpflanzen aufgestellt, die von einer Gärtnerei ausgeliehen wurden.

Das Thema Planetare Gesundheit interessiert dich? Dann schau gleich bei unserem Artikel vorbei – hier findest du Fakten, Daten und Ideen für eine planetenfreundliche Lebensgestaltung.
Eine Bühne für digitales Wissen: Die Vorträge im Überblick
Ergotherapie Austria konnte für die Vorträge kompetente und renommierte Expertinnen und Experten gewinnen. Unter anderem die österreichische Publizistin und Journalistin Ingrid Brodnig, die durch ihre Expertise im ORF und ihre Kolumne in der Tageszeitung Der Standard einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden ist.
In ihrem Vortrag mit dem Titel „Von dunklen Seiten der Digitalisierung bis zu Chancen für jede und jeden im Berufsleben” führte Ingrid Brodnig unter anderem aus, dass Emotionen entscheidend sind, um Themen viral zu machen – sei es durch Wut und Angst, aber vor allem auch durch Begeisterung und Freude. Diese Erkenntnisse basieren übrigens auf einer Studie mit Artikeln der New York Times. Sie empfiehlt, sich mit „Verbündeten” zu vernetzen und Social Media strategisch zu nutzen. Plattformen wie WhatsApp, YouTube, Facebook und Instagram haben in Österreich aktuell die größte Reichweite, wobei visuelle Inhalte besonders gut für Gesundheits- und Achtsamkeitsthemen funktionieren. Ergotherapeutinnen und -therapeuten haben also durch die Art ihrer Tätigkeit einen sehr guten Ausgangspunkt für einen spannenden Social-Media-Auftritt.
Wichtig ist zudem eine gute Online-Präsenz, da Suchmaschinen vorrangig Webseiten und Social-Media-Profile anzeigen – regelmäßiges Googeln des eigenen Namens kann helfen, die eigene Sichtbarkeit zu überprüfen. Sie verwies in ihrem Vortrag dabei auf das Konzept der „Ladder of Engagement“, das im Obama-Wahlkampf genutzt wurde, um Menschen schrittweise eine Stufe weiter in ihrer Unterstützung und Begeisterung zu bringen. Auch im digitalen Raum lohnt es sich, positive Rückmeldungen und Community-Interaktionen wertzuschätzen. Wir Menschen neigen dazu, dem Negativen immer etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Ein Perspektivwechsel kann gerade beim Navigieren im Netz hilfreich sein. Beispielsweise macht es Sinn, auf positive Google-Bewertungen zeitnah mit einer freundlichen und wertschätzenden Antwort zu reagieren. Auf den Punkt gebracht, braucht erfolgreiche Social-Media-Arbeit Experimentierfreude und Beständigkeit – ergänzt durch Offline-Netzwerkarbeit bei Veranstaltungen wie beispielsweise der Fachtagung der Ergotherapie Austria.
Weitere Vorträge im Zuge der zweitägigen Tagung waren:
- eHealth Strategie – Wo steht Österreich im Gesundheitswesen aus Sicht der Digitalisierung. Möglichkeiten heute und was die Zukunft bringt
Herwig Loidl | Visionär, Entrepreneur, Investor, Gründer und Geschäftsführer - Digitalisierung in der Ergotherapie – Einsatz neuer digitaler Möglichkeiten in der Lehre für die Praxis
Petra Zellhofer | Ergotherapeutin - Virtual Occupation – Über die Verwendung von Virtual Reality in der Ergotherapie
Kerstin Kment | Ergotherapeutin & Co-Gründerin von iRES - Therapeutische Innovation: Wie HandtherapeutInnen die Integration von 3D-gedruckten Orthesen fördern
Laura-Nadine Kroll | Ergotherapeutin und Medizintechnikerin - Von Papier zu Digital: Dokumentation in der Hand- und Ergotherapie
Andrea Moser | Ergotherapeutin - Alles Online? Der Einsatz von Teletherapie in der Ergotherapie – Grenzen und Potentiale im neurologischen Fachbereich
Alina Rosamaria Warmuth | Ergotherapeutin - Tool Time – Hör mal, wer da googelt!
Andre Wolf | Mimikama - Zwischen Bildschirm und Baby: Die Auswirkungen elterlicher Smartphone-Nutzung auf Beziehung und Interaktion mit kleinen Kindern
Antonia Dinzinger | Paracelsus Universität - Innovation durch technologiegestützte Assessments in der Ergotherapie: Klinische Anwendbarkeit und Nutzen im Fokus
Celina Gabriela Chavez Panduro | Ergotherapeutin - Mit partizipativer Forschung und Co-Creation zum Erfolg? – Ein Einblick in praxisrelevante Forschung im Bereich Digital Health
Daniela Krainer | Ergotherapeutin und Medizintechnikerin - User-Centered Design in der Ergotherapie: Erfolgreiche digitale Innovationen durch transdisziplinäre Zusammenarbeit
Lena Rettinger | Ergotherapeutin
Des Weiteren fand die Generalversammlung des Verbandes am Ende des ersten Tages statt und Melanie Benzinger stellte das Positionspapier „Medienberatung und Pädiatrie“ näher vor.
Am zweiten Tag fand eine Posterpräsentation statt im Zuge derer, als Abschluss der Fachtagung drei Einreichungen prämiert wurden. Lisa Matschl von der FH Kärnten erlangte für ihr Poster zum Thema „Der digitale Wandel in der Ergotherapie: Eine Analyse des Einsatzes digitaler Tools im Hinblick auf die Förderung der Handschriftentwicklung bei Kindergarten- und Volksschulkindern“. Der zweite Platz ging an Julia Unger, Brigitte Loder-Fink und Katrin Pechstädt von der FH JOANNEUM Bad Gleichenberg mit ihrer Präsentation zum Thema „Ergotherapie in der digitalen Lehre: Das Projekt SIMBA als Vorreiter des (digitalen) simulationsbasierten Lernens“. Ganz oben am Siegertreppchen durften Sabine Murbacher, Sabine Walgram, Nadine Kroll und Daniela Krainer von der FH Kärnten mit ihrer Posterpräsentation zum Thema „Kann KI auch Rollenspiel?“ Platz nehmen. Wir gratulieren recht herzlich!
An der digitalen Zukunft arbeiten: Workshops für Therapeutinnen und Therapeuten

Am Samstag wurden neben Vorträgen im Haupt-Konferenzraum des Wyndham Grand Salzburg Conference Centre auch Workshops angeboten. Wir fassen für euch die Zugänge und Inhalte nochmals kurz zusammen.
Workshop 1: ChatGPT? Was? Oder was bringt mir die künstliche Intelligenz im ergotherapeutischen Alltag?
Dieser Workshop beleuchtete, wie ChatGPT, ein KI-gestütztes Sprachmodell, Ergotherapeutinnen und -therapeuten im Alltag unterstützen kann. Anhand konkreter Beispiele, wie dem Erklären von Fachbegriffen oder dem Formulieren von Texten, wurde gezeigt, wie ChatGPT effizient eingesetzt werden kann. Ein Impulsvortrag führte in die Funktionsweise von ChatGPT ein, gefolgt von praktischen Übungen zur Anwendung im beruflichen Kontext.
Workshop 2: Erfolgreiche Transition ins Digitale Zeitalter aus Sicht der Occupational Science – eine betätigungsgerechte Perspektive
Die Austrian Association of Occupational Science lud dazu ein, die Digitalisierung aus der Perspektive der Betätigungsgerechtigkeit zu betrachten. Diskutiert wurde, wie alle Menschen gleichermaßen an der digitalen Entwicklung teilhaben können und welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen. Zudem wurden Ergebnisse des O’Science Day 2024 reflektiert, der sich mit der Frage beschäftigte, wie künstliche Intelligenz unseren Alltag beeinflusst.
Workshop 3: Zeit sparen mit KI – Effiziente Evidenzsuche für ErgotherapeutInnen
In diesem praxisorientierten Workshop wurden KI-Tools wie Elicit und ResearchRabbit vorgestellt, die die wissenschaftliche Evidenzsuche erleichtern. Teilnehmende probierten diese Tools aus und diskutierten die Ergebnisse kritisch. Ziel war es, die evidenzbasierte Praxis zu fördern und die Qualität der Behandlungen durch den gezielten Einsatz von KI-Technologien zu steigern.
Workshop 4a + 4b: Digitalisierung in der Ergotherapie – Potenziale erkennen, Projekte gestalten, Unterstützung nutzen
Dieser interaktive Workshop, geleitet von Mona Dür, beschäftigte sich mit dem aktuellen Stand der Digitalisierung in der Ergotherapie. Durch ko-kreative Methoden, einschließlich LEGO© Serious Play©, entwickelten die Teilnehmenden Ideen für Digitalisierungsprojekte und identifizierten notwendige Unterstützungsmaßnahmen seitens des Berufsverbands. Die erarbeiteten Ergebnisse wurden dokumentiert und an Ergotherapie Austria übermittelt, um konkrete nächste Schritte einzuleiten.
Workshop 5: Digitalisierung in der Ergotherapie-Ausbildung – Chancen und Herausforderungen
Dieser Workshop beleuchtete, wie digitale Technologien in der Ausbildung von Ergotherapeutinnen und -therapeuten integriert werden können. Es wurden sowohl die Möglichkeiten als auch die Herausforderungen diskutiert, die mit der Implementierung digitaler Lehr- und Lernmethoden einhergehen. Ziel war es, Strategien zu entwickeln, um die Ausbildung an die Anforderungen des digitalen Zeitalters anzupassen.
Workshop 6: Tele-Ergotherapie – Praktische Umsetzung und ethische Überlegungen
In diesem Workshop ging es um die praktische Anwendung von Tele-Ergotherapie. Teilnehmende lernten, wie sie teletherapeutische Sitzungen effektiv gestalten können. Zudem wurden ethische Aspekte besprochen, die bei der Durchführung von Tele-Ergotherapie berücksichtigt werden müssen.
Workshop 7: Digitale Gesundheitsanwendungen – Integration in den ergotherapeutischen Alltag
Dieser Workshop fokussierte sich auf die Nutzung digitaler Gesundheitsanwendungen in der Ergotherapie. Es wurde erörtert, wie solche Anwendungen in den therapeutischen Prozess integriert werden können, um die Behandlungsergebnisse zu verbessern. Teilnehmende erhielten praktische Tipps zur Auswahl und Anwendung geeigneter digitaler Tools.

Du möchtest einen guten Überblick über digitale Gesundheits-Anwendungen, darüber, wie sie in die therapeutische Ausbildung einfließen und welche Studiengänge dich auf das Entwickeln von Gesundheits-Anwendungen vorbereiten? Dann schau bei unserem aktuellen Artikel zu diesem spannenden Thema vorbei!
Workshop 8: Datenschutz und Datensicherheit in der digitalen Ergotherapie
Der Fokus dieses Workshops lag auf den Themen Datenschutz und Datensicherheit im Kontext der digitalen Ergotherapie. Es wurden rechtliche Rahmenbedingungen erläutert und Best Practices für den sicheren Umgang mit PatientInnen-Daten vorgestellt. Ziel war es, das Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Informationen zu schärfen.

Mehr zum Thema Datenschutz in deinem Praxisalltag erfährst du in unserem Talk mit Bernhard Keprt, CTO des Praxissoftware-Herstellers appointmed.
Walk & Talk: Erfahrungsaustausch zur Digitalisierung in der Ergotherapie
Dieses Format bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in informeller Atmosphäre über ihre Erfahrungen mit der Digitalisierung in der Ergotherapie auszutauschen. Bei einem gemeinsamen Spaziergang konnten Ideen, Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert werden. Ziel war es, voneinander zu lernen und Netzwerke zu stärken.
Innovative Ideen entdecken: Die Aussteller auf der Fachtagung
Im Foyer des Konferenzraums bot die diesjährige Fachtagung Platz für Aussteller, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den Pausen interessiert besucht wurden. Unter anderem mit dabei waren iRES mit ihrer App Cognibri sowie ergotherapeutischen Virtual-Reality-Games oder auch Neofect, die unter anderem mit dem Smart Glove spielerische Rehabilitation möglich machen.

Wie interaktive Spiele und Virtual Reality die Rehabilitation nach traumatischen Hirnverletzungen unterstützen und verbessern können erfährst du in unserem Artikel zum Thema „Gamification in der Neurorehabilitation“.
Ebenfalls mit dabei war Elisa Wegl mit elja und ihren Gewichtstieren, die bei der sensorischen Integrationstherapie unterstützen und die Tiefenwahrnehmung fördern. Thematisch ähnlich verortet ist die Arbeit der Gesellschaft für Sensorische Integration in Österreich, die seit 2002 die Vertretung Österreichs in allen Belangen von Ayres‘ Sensorischer Integration darstellt. Ein weiterer interessanter Aussteller war das Unternehmen macu4, das innovative Orthesen und Prothesen aus dem 3D-Drucker entwickelt und herstellt.

Wir waren auch – gemeinsam mit appointmed – vor Ort und haben uns über alle Besucherinnen und Besucher, die anregenden Gespräche und das große Interesse an hashtagPRAXIS sehr gefreut. Bis zur Fachtagung im nächsten Jahr!

Bekommst du schon unseren monatlichen Newsletter? Wenn nicht, dann melde dich jetzt an und erhalte als kleines Dankeschön ein kostenloses eBook mit praktischen Checklisten für den Weg in die Selbstständigkeit sowie für dein gesamtes Praxisjahr!
Header © KI | Freepik