© Freepik © Freepik

Studienteilnahme als Fachkraft: So findest du aktuelle Forschungsprojekte und vernetzt dich richtig

Du möchtest als Therapeutin oder Therapeut aktiv an Studien teilnehmen? Erfahre, wo du passende Forschungsprojekte findest und wie du dich vernetzen kannst!

Forschungsprojekte und Studien bringen unsere Welt weiter und setzen Impulse für eine Zukunft mit besseren Therapiemöglichkeiten und mehr Gesundheit. Als Therapeutin und Therapeut versuchst du sicherlich selbst durch persönliche Fortbildungen und den direkten Austausch mit Kolleginnen und Kollegen deiner und anderer Fachrichtungen stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Diese Neugier, die Freude an der eigenen Arbeit, die Praxiserfahrung, der tägliche Austausch mit Patientinnen und Patienten sowie der Wunsch, den eigenen Fachbereich voranzubringen, sind eine wertvolle Grundlage für die Teilnahme an Studien und Forschungsprojekten. Doch wie kommt man zu diesen aktuell laufenden Projekten, um selbst daran teilzunehmen? Wir geben dir Tipps und Anregungen, wie und wo du dich vernetzen kannst und Informationen zu Studien und Forschungsprojekten findest. 

Kontaktaufnahme mit Universitäten und Forschungsinstituten

Viele Universitäten und Fachhochschulen führen regelmäßig Forschungsprojekte zu  Bereichen wie Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychologie, Psychotherapie oder Diätologie durch. Auf den Websites der Hochschulen findest du meistens im Bereich „Forschung“ Informationen zu aktuell laufenden Forschungsprojekten und Forschungsgruppen. Die Medizinische Universität Wien bietet mittlerweile sogar einen eigenen Universitätslehrgang in Psychotherapieforschung an. Bei der FH Gesundheitsberufe Oberösterreich beispielsweise findest du aktuelle Forschungsprojekte mit Titel, Beschreibung, Laufzeit und Kontaktdaten des Projektteams. Der einfachste Weg zum Einstieg ist, mit der eigenen Universität oder Fachhochschule nach der Absolvierung des Studiums verbunden zu bleiben und das Interesse zu bekunden, an künftigen Forschungsgruppen oder auch als Teilnehmerin oder Teilnehmer bei Studien oder Umfragen im Zuge von Abschlussarbeiten von Studierenden teilzunehmen. 

Hast du bereits am Bürgerbeteiligungsprojekt von Univ.-Prof. Dr. Johannes Schmid teilgenommen? Hier geht’s zum Fragebogen und das Interview mit ihm zum Thema Entzündungen und wie sie unsere Gesundheit beeinflussen, findest du ebenfalls bei uns im Magazin 💡💜

Registrierung bei Forschungsnetzwerken und -plattformen

Es gibt spezialisierte Netzwerke und Plattformen, die Fachkräfte im Gesundheitswesen mit Forschenden verbinden. Auf manchen Seiten kann man durch eine Registrierung aktiv Interesse an einer Teilnahme an Studien bekunden und wird bei passenden Projekten kontaktiert. Bei den meisten Websites mit Studienregistern kann man aktiv suchen. Ein Beispiel hierfür ist das EU Clinical Trials Register, das Informationen über klinische Studien in Europa bereitstellt, oder auch die DRKS, das Deutsche Register Klinischer Studien. In solchen Registern kann man aktiv nach Ländern und Testgruppen gefiltert suchen, bei welchen Studien aktuell noch die Rekrutierung läuft und sich bei den hinterlegten Kontaktadressen melden. 

Zusammenarbeit mit Studierenden

Wie bereits vorhin kurz erwähnt, suchen viele Studierende für ihre Abschlussarbeiten Praktikerinnen und Praktiker zur Unterstützung bei Forschungsprojekten. Du kannst dich direkt an die jeweiligen Fachbereiche der Universitäten wenden und dein Interesse bekunden, in Abschlussarbeiten integriert zu werden. Einige Hochschulen führen Listen mit potenziellen Praxis-Partnerinnen und -Partnern und können dich so im Fall des Falles kontaktieren.​

Mitgliedschaft in Berufsverbänden und Fachgesellschaften

Die Mitgliedschaft in Berufsverbänden bietet viele Vorteile. Von Weiterbildungsmöglichkeiten über Beratung in Rechtsfragen bis hin zur Vernetzung untereinander. Einer der vielen positiven Aspekte ist, dass Berufsverbände und Fachgesellschaften von Studien- und Forschungsgruppen oftmals als Plattform genutzt werden, wenn sie Teilnehmende aus der Praxis suchen. Durch eine Mitgliedschaft erhältst du Zugang zu Netzwerken und Ausschreibungen für Studien.​ 

Header © Freepik