Von Neurodivergenz bis zu emotionalem Essverhalten – Seminare, Vorträge und Fortbildungen, die du im Februar nicht verpassen solltest.
ÖSTERREICH
Gangrehabilitation bei neurologischen Störungen
Funktionsorientierte Therapie
Datum: 01. und 02. Februar 2025
Uhrzeit: Sa und So 09.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Physiotherapie Montfort | Waldfriedgasse 10 | 6800 Feldkirch
Kosten: 296 Euro – Mitglieder | 370 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Die Therapie neurologischer Patientinnen und Patienten erfordert fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrung, wobei die Gangrehabilitation eine zentrale Rolle spielt, da viele Patientinnen sich eine Verbesserung ihres Gangs wünschen. Das Seminar vermittelt Wissen über Ganganalyse, typische Gangstörungen bei neurologischen Erkrankungen sowie Assessments und evidenzbasierte Methoden zur Behandlung von Gangstörungen. Mit Theorievorträgen, praktischen Übungen und Videostudien werden die Teilnehmenden befähigt, Ganganalysen durchzuführen, Hauptprobleme zu identifizieren und gezielte therapeutische Interventionen zu planen und umzusetzen.
Myasthenia gravis, ALS, MS, GBS & Co. in der Sprachtherapie
Datum: 08. Februar 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 170 Euro
Info: Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen über neurologische Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Myasthenia gravis, ALS, MS, Guillain-Barré-Syndrom und Borreliose, deren Pathomechanismen, Symptome und Krankheitsverläufe sowie deren Relevanz für die logopädische Therapie. Es werden sowohl Behandlungsansätze zur funktionellen Verbesserung als auch Strategien für die palliative Unterstützung der Patientinnen und Angehörigen vorgestellt. Zielgruppe sind Fachleute in der Sprachtherapie, die mit neurologischen Patientinnen arbeiten.
Mental Health 2025
8. Fachtagung des Psychologischen Fachgremiums der Medizinischen Universität Wien
Datum: 14. Februar 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Hörsaalzentrum | Borschkegasse 4a | 1090 Wien
Kosten: Noch keine Infos
Info: Die 8. Fachtagung des Psychologischen Fachgremiums der Medizinischen Universität Wien zum Thema „Mental Health 2025“ bietet Fachvorträge von Expertinnen und Posterpräsentationen junger Wissenschaftlerinnen zu Zukunftsthemen der psychischen Gesundheit.
Nähere Infos zum Programm und zur Anmeldung folgen noch.
Neurodivergenz in der Ergotherapie
Datum: 15. Februar 2025
Uhrzeit: 13.30 bis 17.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 85 Euro – Mitglieder | 170 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Das Webinar vermittelt ein Verständnis für Neurodivergenz und Neurodiversität und deren Bedeutung für die therapeutische und pädagogische Praxis. Es umfasst Begriffsdefinitionen, die Reflexion der eigenen Haltung, praxisorientierte Ansätze für Zielsetzungen und Therapiegestaltung sowie den Umgang mit „Verhaltensauffälligkeiten“ neurodivergenter Kinder. Ziel ist es, die Prinzipien einer Neurodiversity Affirming Practice zu erlernen und in die eigene Arbeit mit Kindern und deren Angehörigen zu integrieren.
Zur Anmeldung – bis 01.02.2025
Ein positiver Umgang mit der wertvollen Ressource Zeit
Oder wie man mit Prokrastination gut leben kann
Datum: 20. Februar 2025
Uhrzeit: 17.30 bis 19.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 45 Euro – Mitglieder | 90 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Das Seminar behandelt die Ursachen und Mechanismen der Prokrastination und zeigt, warum To-Do-Listen und Druck oft kontraproduktiv sind. Statt gegen den inneren Schweinehund anzukämpfen, lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihn als Partner zu nutzen, um ungeliebte Aufgaben motivierter anzugehen. Ziel ist es, theoretische Grundlagen zu verstehen, einen Coaching-Leitfaden zu entwickeln und Klientinnen dabei zu unterstützen, Prokrastination nachhaltig zu überwinden.
Zur Anmeldung – bis 06.02.2025
Kommunikative Aktivitäten im Blick!
Situations- und alltagsbezogene Therapie mittelschwerer Aphasien
Datum: 21. Februar 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 215 Euro – Frühbucherpreis Mitglieder | 295 Euro – Frühbucherpreis Nicht-Mitglieder | 265 Euro – Mitglieder | 345 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Das Seminar vermittelt theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten für die Aphasietherapie mit Schwerpunkt auf einem aktivitätenorientierten Ansatz. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, ICF-orientierte Teilhabe- und Aktivitätenziele zu operationalisieren, alltagsorientierte Übungen für mittelschwere Aphasien zu planen und durchzuführen sowie sprachliche Funktions- und Aktivitätenübungen sinnvoll zu kombinieren. Der Kurs verbindet neurolinguistische, neuropsychologische und didaktische Grundlagen mit wissenschaftlich fundierten Prinzipien, um ein situationsbezogenes und handlungsorientiertes therapeutisches Handeln zu ermöglichen.
IBT – Integrative Bewegte Traumatherapie
Datum: 21. Februar bis 31. Oktober 2025
Uhrzeit: Uhrzeiten der Wochenendseminare
Ort: Akademie für Traumatherapie | Fasholdgasse 3/3 | 1130, ein Termin findet im Seminargasthof Flackl | Hinterleiten 18 | 2651 Reichenau an der Rax statt
Kosten: 3.140 Euro – bei Gesamtbuchung
Info: IBT (Integrative Bodywork and Trauma Therapy) ist ein ressourcen- und prozessorientierter Ansatz, der durch die Nutzung von Bewegung und Körperbewusstsein hilft, Dissoziation aufzulösen und traumatische Erinnerungen neu zu verarbeiten. Zentral sind die Wahrnehmung von Beziehung als Bewegung, der Einsatz des Körpers als Ressource und die Entwicklung eines integrierten Selbstgefühls. Im IBT-Lehrgang, der an acht Wochenenden zwischen Februar und Oktober stattfindet, werden praktische und theoretische Kenntnisse über bewegungsorientierte Prozessbegleitung, eine Fünf-Schritte-Landkarte für Traumaverarbeitung und spezifische Stabilisierungsübungen vermittelt.
Was Sie schon immer über Schlaf und Schlafstörungen wissen wollten
Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen
Datum: 24. Februar 2025
Uhrzeit: 08.30 bis 16.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 226 Euro – Mitglieder | 277 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen über gesunden und gestörten Schlaf, diagnostische Instrumente und verhaltenspsychotherapeutische Methoden zur Behandlung nicht-organischer Schlafstörungen. Inhalte umfassen die Biologie des Schlafs, die Prinzipien der Schlafhygiene, Diagnostik und spezifische Interventionstechniken wie Schlafrestriktion und Stimuluskontrolle. Zielgruppe sind Psychologinnen und Psychologen, die Menschen mit Ein- und Durchschlafstörungen betreuen und ihre Expertise in Diagnostik und Therapie vertiefen möchten.
Vestibuläre Rehabilitation bei Schwindel
Modul 1 und 2
Datum: 25. Februar bis 26. März 2025
Uhrzeit: 25.02.2025 – 09.00 bis 18.00 Uhr | 26.02.2025 – 09.00 bis 17.00 Uhr | 25.03.2025 – 09.00 bis 18.00 Uhr | 26.03.2025 – 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Physiozentrum für Weiterbildung GmbH | Mariannengasse 14/Top 1+2 | 1090 Wien
Kosten: 844 Euro – bei Buchung beider Module
Info: Der Kurs „Vestibuläre Rehabilitation bei Schwindel“ befähigt Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vestibulären Schwindel präzise zu diagnostizieren und effektiv zu behandeln, indem gezielte Übungen zur Augen-Kopf-Koordination und sensorischen Integration des Vestibularsystems erlernt werden. Inhalte umfassen die Pathologie und Therapie vestibulärer Schwächen, Migräne-induzierten Schwindels sowie psychogenen und posttraumatischen Schwindels, ergänzt durch praktische Übungen und Peer-Feedback. Nach Abschluss beider Module und einer Prüfung erhalten die Teilnehmenden das IVRT-Zertifikat und können sich auf die europäische Therapeut/Innen-Liste eintragen lassen.
Erste Schritte
Den Gehbeginn des Kindes genauer betrachten
Datum: 28. Februar 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Home4Students | Höttinger Au 34 | 6020 Innsbruck
Kosten: 128 Euro – Mitglieder | 160 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Das Seminar beleuchtet den komplexen Prozess des Gehbeginns bei Kindern und vermittelt aktuelles Wissen zur typischen Bewegungsentwicklung, zu Variationen und Auffälligkeiten sowie zu relevanten therapeutischen Ansätzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen ihr Verständnis für die Wechselwirkung zwischen angeborenem Bewegungsrepertoire und motorischem Lernen, lernen wissenschaftliche Studien und Assessments kennen und erwerben Kompetenzen zur Gestaltung förderlicher Therapie- und Lernsituationen. Mit Theorievorträgen, Fallbeispielen und praktischen Übungen wird gezielt auf die professionelle Begleitung des frühen Gehens im Arbeitsalltag und im Austausch mit Eltern eingegangen.
DEUTSCHLAND
Netzwerken für freiberufliche Psychologinnen und Psychologen
Themenschwerpunkt Existenzgründung
Datum: 04. Februar 2025
Uhrzeit: 18.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: Kostenlos
Info: Kamran Aslanov berichtet in seinem Vortrag über den Beginn seiner selbstständigen Tätigkeit als Psychologe in Hamburg und gibt Einblicke in Themen wie Rechtsform, rechtliche Aspekte, Website, Finanzierung und Kundenakquise. Der Vortrag deckt dabei wichtige Grundlagen ab, etwa zu Datenschutz, AGB, Startkapital und Fixkosten. Im Anschluss ist eine offene Fragerunde und Diskussion vorgesehen.
Emotionales Essverhalten überwinden
Was wirklich hilft, wenn Gefühle den Speiseplan schreiben
Datum: 06. und 07. Februar 2025
Uhrzeit: Do 09.00 bis 17.00 Uhr | Fr 09.00 bis 15.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 298 Euro
Info: Menschen mit emotionalem Essverhalten greifen bei negativen Gefühlen wie Wut, Angst oder Scham oft zu Essen, was kurzfristig tröstet, aber langfristig zu Frust über zusätzliche Kilos führt. Eine nachhaltige Lösung erfordert nicht nur Ernährungstipps, sondern auch Strategien, um unangenehme Emotionen ohne Essen zu regulieren und den Teufelskreis zwischen Essen und Gefühlen zu durchbrechen. In dem Online-Seminar von Jutta Kamensky wird vermittelt, wie emotionales Essverhalten erkannt und angesprochen wird, wie Klienten emotionale Kompetenzen entwickeln und mit Übungen zu achtsamem Essen und Selbstunterstützung zu einem gesünderen Essverhalten finden können.
Erfolgreich mit der eigenen Praxis durchstarten!
Wie ich selbstständig meinen Businessplan erstelle
Datum: 06., 07. und 13. Februar 2025
Uhrzeit: 06.02.2025 – 09.00 bis 13.00 Uhr | 07.02.2025 – 09.00 bis 13.00 Uhr | 13.02.2025 – 12.30 bis 14.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 300 Euro
Info: Das Seminar unterstützt angehende Praxisgründerinnen und -gründer bei der Erstellung eines Businessplans, der sowohl während des Gründungsprozesses als Planungshilfe als auch später als Controllinginstrument dient. Themen wie Praxiskonzept, rechtliche und steuerliche Aspekte, wirtschaftliche Tragfähigkeit, Finanzierungsmöglichkeiten und zulässige Werbung werden praxisnah erarbeitet. Durch Einzel-, Gruppen- und Plenumsarbeit sowie ein ausführliches Skript erhalten Teilnehmerinnen das nötige Wissen, um ihren Businessplan eigenständig zu erstellen und erfolgreich bei einer Finanzierung einzureichen.
PhysioPilates organisiert den Schultergürtel
Von schwebenden Köpfen und schmelzenden Schultern
Datum: 06. Februar bis 11. März 2025
Uhrzeit: 06.02. – 17.00 bis 20.00 Uhr | 11., 18. und 25. Februar, 04. und 11. März – 18.00 bis 19.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: Kostenlos
Info: Der Workshop fokussiert sich auf die nachhaltige Entlastung des Hals-Nacken-Schulterbereichs durch alltagstaugliche und direkt umsetzbare Übungen, basierend auf den Pilates-Prinzipien. Dabei werden passive physiotherapeutische Maßnahmen durch aktive Übungen ergänzt, um Patientinnen und Patienten zu befähigen, selbstverantwortlich an ihrer Genesung zu arbeiten und alte Verhaltensmuster zu verändern. Simone Scheffer kombiniert in ihrer Methodik Elemente aus Pilates, spiraldynamischem Training und Faszientraining, um Therapeuten ein umfassendes Konzept für die Behandlung und Schulung ihrer Patientinnen und Patienten zu vermitteln.
Zur Anmeldung – bis 04.02.2025
Erfolgreicher Einstieg in die individuelle Ernährungsberatung
Themenschwerpunkt Existenzgründung
Datum: 07. und 08. Februar 2025
Uhrzeit: Fr 10.00 bis 17.30 Uhr | Sa 09.00 bis 15.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 399 Euro
Info: Das Seminar richtet sich an Ernährungsberaterinnen, die einen erfolgreichen Einstieg in die ambulante Ernährungstherapie planen, und vermittelt praxisorientiertes Wissen zur Planung, Durchführung und Abrechnung von Beratungen. Themen sind unter anderem rechtliche Vorgaben, Dokumentationspflichten, Kontaktstrategien sowie die Nutzung von Hilfsmitteln und Zertifikaten. Ziel ist es, Beratungen effektiv und rechtssicher zu gestalten, um Klientinnen nachhaltig zu unterstützen und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.
Frauengesundheit – Osteopathie in der Frauenheilkunde
Datum: 20. bis 23. Februar 2025
Uhrzeit: Do 09.00 bis 18.30 Uhr | Fr 08.30 bis 18.30 Uhr | Sa 08.30 bis 18.30 Uhr | So 08.30 bis 15.00 Uhr
Ort: Katholische Akademie – Die Wolfsburg | Falkenweg 6 | 45478 Mülheim
Kosten: 750 Euro
Info: Das Seminar richtet sich an Osteopathinnen und Osteopathen, die ihr Wissen und ihre therapeutischen Fähigkeiten im Bereich gynäkologischer Beschwerden erweitern möchten, basierend auf A.T. Stills Ansätzen und der Erfahrung von Renzo Molinari. Der Kurs umfasst anatomische Besonderheiten des weiblichen Beckens, spezifische Tests und Techniken sowie osteopathische Ansätze zur Behandlung von Blase, Uterus und Rektum, einschließlich interner Techniken und klinischer Fallbesprechungen. Ziel ist ein vertieftes Verständnis der Körperorganisation, insbesondere der Beckenregion, und die Anwendung spezialisierter Techniken zur Behandlung gynäkologischer Störungen.
Lichtenberger® Stimmtherapie
Modul 1: Einführung
Datum: 21. Februar 2025
Uhrzeit: 10.00 bis 17.30 Uhr
Ort: ProLog Wissen | Olpener Straße 59 | 51103 Köln
Kosten: 200 Euro
Info: Das Einführungsseminar zur Lichtenberger® Methode bietet theoretische und praktische Einblicke in die funktionale Stimmtherapie, die auf der sensorischen Steuerung von Stimme und Atmung basiert. Der Fokus liegt auf der natürlichen Regulation von Muskel-, Gewebe- und Nervenfunktionen durch Klangschwingung, ohne auf ein festgelegtes Stimmergebnis abzuzielen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen stimmphysiologische Prinzipien, sensomotorische und auditive Stimuli sowie die Anwendung der Methode in der logopädischen Stimmtherapie kennen und vertiefen ihre Wahrnehmung durch Gruppen- und Einzelübungen.
W.Ü.S.T.E.: Autismus in 5 Schritten besser verstehen
Ein Perspektivenwechsel durch die Innensicht eines Autisten
Datum: 21. und 22. Februar 2025
Uhrzeit: Fr 09.00 bis 17.00 Uhr | Sa 09.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 220 Euro – Mitglieder | 330 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Die Weiterbildung W.Ü.S.T.E. vermittelt ein vertieftes Verständnis von Autismus anhand der fünf Themenbereiche Wahrnehmung, Überlastung, Sicherheit, herausforderndes Verhalten und persönliche Erfahrungen. Der Dozent, selbst Autist, legt besonderen Wert darauf, die Innensicht und Hintergründe autistischen Verhaltens zu erklären, damit Routinen, Krisensituationen und deren Prävention besser verstanden werden können. Praxisbeispiele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden besprochen, um das erworbene Wissen gezielt auf berufliche Alltagssituationen anzuwenden.
Selbstwert – Selbstvertrauen – Selbstwirksamkeit
Datum: 24. und 25. Februar 2025
Uhrzeit: Mo 10.00 bis 18.00 Uhr | Di 09.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Wannseeschulen für Gesundheitsberufe | Zum Heckeshorn 36 | 14109 Berlin
Kosten: 300 Euro – Mitglieder | 460 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Das Seminar beleuchtet die Bedeutung von Begriffen wie Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwert auf psychologischer Ebene und stellt deren Zusammenhang mit psychiatrischen Krankheitsbildern her. Im Fokus stehen praktische Methoden und Tools, die bei Jugendlichen und Erwachsenen angewendet werden können, um den eigenen Methodenkoffer zu erweitern. Gleichzeitig fördert das Seminar den persönlichen Bezug der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Themen wie Selbstwert, Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit.
Header © Freepik