© Freepik © Freepik

Veranstaltungen und Vorträge im Juli 2025: Highlights und Termine

Von Endometriose bis Mikrobiom – Vorträge, Seminare und Fortbildungen, die du im Juli nicht verpassen solltest.

ÖSTERREICH 

Physiotherapie bei Endometriose  

Datum: 01. bis 03. Juli 2025
Uhrzeit: Jeweils 18.30 bis 20.15 Uhr 
Ort: Online
Kosten: 90 Euro – Mitglieder Physio Austria | 120 Euro – Nichtmitglieder 

Info: Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen über die Pathophysiologie, Schmerzsymptomatik und das komplexe Erscheinungsbild der Endometriose, inklusive der Rolle des Immunsystems und überlappender Schmerzsyndrome. Ein besonderer Fokus liegt auf physiotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten, aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Bewegung und dem gezielten Einsatz von Assessment-Tools. Durch praxisnahe Inhalte, Fallbeispiele und Austausch erwerben die Teilnehmenden ein klares Verständnis für die physiotherapeutische Begleitung von Betroffenen.

Anmeldung

Ergotherapie bei Kindern mit Autismus und Einschränkungen in der Kognition und Sprache

Datum: 02. und 03. Juli 2025
Uhrzeit: Mittwoch – 09.30 bis 17.30 Uhr | Donnerstag – 09.00 bis 15.30 Uhr 
Ort: Bildungshaus Osttirol | Pfarrgasse 6 | 9900 Lienz
Kosten: 351 Euro – Mitglieder Ergotherapie Austria | 650 Euro – Nichtmitglieder 

Info: Der Kurs vermittelt praxisnahes Wissen über die besonderen Herausforderungen im Alltag mit Kindern mit frühkindlichem Autismus, insbesondere im Bereich Kommunikation, Interaktion und sensorischer Verarbeitung. Die Teilnehmenden lernen verschiedene therapeutische Ansätze wie Marte Meo, Sensorische Integration, Unterstützte Kommunikation, DIRFloortime und TEACCH kennen, um gezielt auf Bedürfnisse der Kinder und ihres Umfelds einzugehen. Durch Videofallbeispiele, konkrete Handlungsempfehlungen und ergänzendes Material werden effektive Möglichkeiten zur Befundung und Intervention praxisnah vermittelt.

Anmeldung – bis 04. Juni 2025

Psychologische Deeskalation

Kommunikation und Umgang mit wütenden und bedrohlichen Personen 

Datum: 03. und 04. Juli 2025
Uhrzeit: Donnerstag – 10.00 bis 17.00 | Freitag – 10.00 bis 15.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 341 Euro – Mitglieder BÖP und GNPÖ | 417 Euro – Nicht-Mitglieder

Info: Im Alltag als Psychologin oder Psychologe kommt es immer wieder zu schwierigen oder bedrohlichen Situationen im Umgang mit Patientinnen und Patienten. Der Workshop beleuchtet die häufigsten Gründe für solche Ereignisse, gibt Anregungen, wie Konflikten vorgebeugt und kritische Situationen frühzeitig erkannt werden können und schult die Teilnehmenden in Deeskalation und Alarmierung im Notfall. Zudem wird auf die psychologische Ersthilfe nach gefährlichen Situationen eingegangen. 

Anmeldung

Rechtliche Aspekte, Krisenintervention, Suizidprophylaxe und Ethik in der Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Datum: 04. Juli 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 17.30 Uhr
Ort: VÖPP Akademie | Lange Gasse 8/1 | 1080 Wien
Kosten: 200 Euro – Mitglieder VÖPP | 240 Euro – Nicht-Mitglieder

Info: In diesem Seminar erhalten Teilnehmende einen kompakten Überblick über zentrale Themen der psychotherapeutischen Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, darunter Krisenintervention, Suizidprophylaxe sowie ethische und rechtliche Grundlagen. Der Seminartag behandelt Fragen zur Schweigepflicht, interdisziplinären Zusammenarbeit, Dokumentationspflicht und Rahmenbedingungen der Psychotherapie in diesem Arbeitsfeld. Die Veranstaltung richtet sich an Psychotherapeutinnen und therapeuten aller Richtungen sowie Fachkräfte aus angrenzenden Bereichen und ist Teil eines umfassenden Fortbildungslehrgangs, kann aber auch einzeln besucht werden.

Anmeldung

Prokrastination – Spezifische Wege zur Veränderung von Aufschiebeverhalten

Datum: 09. Juli 2025
Uhrzeit: 16.15 bis 19.35 Uhr
Ort: Online
Kosten: 113 Euro – Mitglieder BÖP und GNPÖ | 140 Euro – Nichtmitglieder 

Info: Dieses Seminar beleuchtet das weitverbreitete Phänomen des Prokrastinierens, seine verschiedenen Ausprägungen und die zugrunde liegenden emotionalen und neurobiologischen Mechanismen. Es vermittelt fundiertes Wissen über die Rolle von Emotionen, Selbstwirksamkeit und der Digitalisierung im Zusammenhang mit chronischem Aufschiebeverhalten. Ziel ist es, wirksame Strategien und Ansätze – u. a. aus der Emotions- und Embodimentforschung – kennenzulernen, um Prokrastination besser zu verstehen und in der Praxis gezielt anzugehen.

Anmeldung

Untersuchung und Behandlung des Iliosakralgelenks (ISG)

Datum: 12. Juli 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Seminarzentrum phydelio | Lange Gasse 30/1 | 1080 Wien
Kosten: 144 Euro – Mitglieder Physio Austria | 180 Euro – Nichtmitglieder 

Info: Dieses Präsenz-Seminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit der evidenzbasierten Untersuchung und Behandlung des Iliosakralgelenks, mit besonderem Fokus auf praktischen Inhalten wie Schmerzprovokations- und Muskelkrafttests. Die Teilnehmenden lernen, das klinische Muster einer ISG-Dysfunktion zu erkennen und gezielt funktionelle Tests sowie therapeutische Maßnahmen anzuwenden. Durch praxisorientiertes Üben und Fallbeispiele wird Sicherheit im Umgang mit ISG-Patientinnen und -Patienten vermittelt und ein wissenschaftlich fundierter Zugang gefördert.

Anmeldung

Selbstwert und digitale Medien 

Datum: 17. Juli 2025
Uhrzeit: 09.15 bis 17.15 Uhr
Ort: Online
Kosten: 226 Euro – Mitglieder BÖP und GNPÖ | 277 Euro – Nicht-Mitglieder

Info: Das Seminar beleuchtet die Grundlagen von Selbstwert und Selbstkonzept, insbesondere in Hinblick auf deren Beeinflussung durch soziale Medien, und zeigt praxisnah auf, wie diese Themen mit Jugendlichen bearbeitet werden können. Neben theoretischen Modellen und aktuellen Forschungsergebnissen stehen vor allem alltagsnahe Anamnesemöglichkeiten, praktische Übungen und Tools zur Selbstwertstärkung im Fokus – sowohl für die Einzel- als auch für die Gruppenarbeit. Die Teilnehmenden lernen, wie unterschiedliche Social-Media-Nutzungen auf den Selbstwert wirken und wie man gezielt auf diese Einflüsse in Therapie und Prävention reagieren kann.

Anmeldung

Medizinische Trainingstherapie

Modul: Fuß, Sprunggelenk, Achillessehne 

Datum: 17. bis 19. Juli 2025
Uhrzeit: Donnerstag und Freitag – 09.00 bis 18.00 Uhr | Samstag – 09.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Seminarzentrum phydelio | Lange Gasse 30/1 | 1080 Wien
Kosten: 384 Euro – Mitglieder Physio Austria | 480 Euro – Nicht-Mitglieder

Info: In diesem Seminar wird der Fuß als hochbelastetes und komplexes Körpersegment aus funktionell-anatomischer Perspektive betrachtet, wobei sowohl degenerative Erkrankungen als auch akute Sportverletzungen im Fokus stehen. Behandelt werden unter anderem Gewölbeschäden, Tendinopathien, Muskelverletzungen und Sprunggelenksinstabilitäten, ergänzt durch die Betrachtung von Ursache-Folge-Ketten im gesamten Bewegungsapparat. Ziel ist es, fundierte Kenntnisse in Diagnostik, manuellen Testverfahren und darauf aufbauenden trainingstherapeutischen Maßnahmen (wie Autostabilisation) zu vermitteln.

Anmeldung

DEUTSCHLAND

Symptomkomplex Kopfschmerz-Schwindel – Basiskurs 

Datum: 02. und 03. Juli 2025
Uhrzeit: Jeweils 09.00 bis 18.00 Uhr 
Ort: Therapie- und Fortbildungszentrum Bergstraße | Harzstraße 1 | 64646 Heppenheim
Kosten: 220 Euro – Mitglieder Physio Deutschland | 265 Euro – Nichtmitglieder

Info: In diesem praxisorientierten Kurs lernen die Teilnehmenden, Schwindel- und Kopfschmerzsymptome anhand fundierter anatomischer, neurophysiologischer und biomechanischer Grundlagen differenziert zu beurteilen und evidenzbasiert zu behandeln. Der Schwerpunkt liegt auf manualtherapeutischen und aktiven Techniken, vestibulärer Rehabilitation sowie der sicheren Anwendung klinischer Tests und Assessments – stets unter Berücksichtigung von Red Flags und Differentialdiagnosen. Durch zahlreiche Fallbeispiele und praktische Übungen erwerben die Teilnehmenden Handlungssicherheit im Umgang mit diesen häufigen und komplexen Beschwerdebildern in der physiotherapeutischen Praxis. 

Anmeldung

Ganzheitliche Skoliosebehandlung – Grundkurs 

In Anlehnung an die Schroth-Therapie

Datum: 03. bis 06. Juli 2025
Uhrzeit: Keine Angaben  
Ort: Physio-Akademie München | Kirchenstraße 88 | 81675 München
Kosten: 480 Euro – Mitglieder Physio Deutschland | 480 Euro – Nichtmitglieder

Info: In diesem Grundkurs zur ganzheitlichen Skoliosebehandlung nach dem Konzept der Schroth-Therapie erlernen die Teilnehmenden die theoretischen Grundlagen und praktischen Techniken zur differenzierten Befundung und Behandlung von Skoliosen. Im Fokus stehen die Korrekturhaltungen in verschiedenen Ausgangsstellungen, spezifische Mobilisationsgriffe, Derotationsübungen sowie die 3D-Korrekturatmung – ergänzt durch alltagsnahe Tipps für Beruf, Freizeit und Sport. Anhand praxisnaher Fallbeispiele wird die Behandlung von Kindern bis Erwachsenen vermittelt, stets unter Einbezug funktioneller Ursache-Folge-Ketten. 

Anmeldung | Infos zu Anfahrt und Übernachtungsmöglichkeiten

IT-Sicherheit in der psychotherapeutischen Praxis

Datum: 04. Juli 2025
Uhrzeit: 12.00 bis 18.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 70 Euro – Mitglieder DPtV PiA/Neuapprobierte | 140 Euro – Mitglieder DPtV Normal | 87,50 Euro – Nichtmitglieder PiA/Neuapprobierte | 175 Euro – Nichtmitglieder Normal

Info: In dieser Fortbildung werden Sie für IT-Sicherheitsrisiken sensibilisiert und erhalten praxisnahe Anleitungen zur Umsetzung der IT-Sicherheitsrichtlinie nach § 390 SGB V in Ihrer Praxis. Im Fokus stehen die Anforderungen je nach Praxisgröße, Schutzmaßnahmen gegen digitale und physische Bedrohungen sowie der Umgang mit sensiblen PatientInnen-Daten im Rahmen der DSGVO. Ziel ist es, IT-Risiken frühzeitig zu erkennen, Ausfälle zu vermeiden und die Datensicherheit dauerhaft zu gewährleisten. 

Anmeldung 

Scham verstehen und Schamresilienz aufbauen

Datum: 04. Juli 2025
Uhrzeit: 14.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 55 Euro – Mitglieder DVE | 80 Euro – Nichtmitglieder

Info: In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit dem oft tabuisierten Gefühl der Scham auseinander und beleuchten dessen Funktionen und Auswirkungen in sozialen und beruflichen Kontexten. Es wird gezeigt, wie Schamresilienz aufgebaut werden kann, um mit Scham konstruktiv umzugehen und sie bewusst als Ressource zu nutzen. Praktische Übungen, Fallbeispiele und alltagsnahe Werkzeuge unterstützen dabei, Scham besser zu regulieren und im beruflichen Alltag achtsamer und empathischer zu handeln.

Anmeldung 

LRS – Lese-Rechtschreibstörungen gezielt behandeln

Neue Impulse für die Therapie

Datum: 04. und 05. Juli 2025
Uhrzeit: Freitag – 12.00 bis 18.00 Uhr | Samstag – 09.00 bis 16.15 Uhr
Ort: ProLog Wissen GmbH | Olpener Straße 59 | 51103 Köln
Kosten: 310 Euro 

Info: In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden aktuelle wissenschaftliche Grundlagen und praxisnahe Methoden zur individuellen Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibstörung kennen. Im Fokus steht die Planung einer strukturierten, wirksamen Therapie, die nicht nur sprachliche, sondern auch psychische und motivationale Ressourcen der Kinder berücksichtigt. Neben fundierter Theorie werden konkrete Tools, Strategien und Fallbeispiele vermittelt, um die Therapie gezielt und wirksam zu gestalten. 

Anmeldung 

Osteopathie trifft Mikrobiom

Neue Impulse für die Therapie

Datum: 05. und 06. Juli 2025
Uhrzeit: Keine Angaben
Ort: Osteopathisches Therapiezentrum Mitte | Große Eschenheimer Straße 41a | 60313 Frankfurt am Main
Kosten: 300 Euro – Mitglieder VOD | 350 Euro – Nichtmitglieder

Info: In diesem Seminar wird der Magen-Darm-Trakt aus schulmedizinischer und osteopathischer Perspektive ganzheitlich betrachtet, mit Fokus auf Störungen im Duodenum und deren weitreichende Folgen für Körper und Psyche. Die Teilnehmenden lernen moderne Diagnostikverfahren wie UV-Beleuchtung, Atemtests und Ultraschall kennen, um unterschiedliche Formen der Dysbiose gezielt zu erkennen. Ergänzt wird das Wissen durch praktische osteopathische Techniken sowie Ansätze aus der Ernährungsberatung, Pflanzenheilkunde und der Anwendung von Heilpilzen. 

Anmeldung 

Therapeutische „Start-Ups”

Die therapeutische Praxis erfolgreich gründen

Datum: 11. Juli 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: ProLog Wissen GmbH | Olpener Straße 59 | 51103 Köln
Kosten: 250 Euro

Info: In diesem Seminar geht es darum, wie man eine therapeutische Praxis erfolgreich aufbaut und langfristig wirtschaftlich führt. Die Teilnehmenden lernen wichtige Grundlagen wie Standortanalyse, Zulassungsverfahren, wirtschaftliche Voraussetzungen sowie effizientes Praxis- und Qualitätsmanagement kennen. Zusätzlich wird auf individuelle Fragen eingegangen, um den Einstieg in die eigene Praxis optimal vorzubereiten. 

Anmeldung 

Post Covid aus neurologischer Sicht

Wie können wir Therapierenden die Therapie effektiv gestalten – Was können wir tun?

Datum: 12. Juli 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: HSH Lamprecht GbR | Otto-Ficker-Straße 2 | 73230 Kirchheim/Teck
Kosten: 159 Euro – Mitglieder Physio Deutschland | 209 Euro – Nichtmitglieder

Info: In diesem Seminar werden die Ursachen, Symptome und Risikofaktoren von Post-Covid-Erkrankungen sowie deren neurologische Hintergründe umfassend erklärt. Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung von Assessments, dem Verständnis des Chronischen Fatigue-Syndroms (ME/CFS) und der Vermeidung der Postexertionalen Malaise (PEM). Ziel ist es, ein interdisziplinäres, ganzheitliches Therapiekonzept zu entwickeln, um Post-Covid-Patientinnen und -Patienten kompetent und individuell begleiten zu können.

Anmeldung 

Direktes Arbeiten am Stottern im Kindergarten- und Grundschulalter

Geht das? Möglichkeiten der Umsetzung des Non-Avoidance-Ansatzes mit kleinen und größeren Kindern

Datum: 18. und 19. Juli 2025
Uhrzeit: Freitag – 15.00 bis 20.00 Uhr | Samstag – 09.00 bis 16.00 Uhr
Ort: ProLog Wissen GmbH | Olpener Straße 59 | 51103 Köln
Kosten: 310 Euro

Info: In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden einen direkten, methodenkombinierten Therapieansatz zur Behandlung kindlichen Stotterns kennen, der sich an Van Riper orientiert. Im Fokus stehen ein angstfreier Umgang mit dem Stottern, kindgerechte Desensibilisierung, spielerische Modifikation des Stotterns und die Förderung der Eigenwahrnehmung. Durch Videobeispiele und praktische Übungen wird die Umsetzung des Gelernten für die therapeutische Praxis anschaulich vermittelt.

Anmeldung 

Stärkung der Homöostase 

Datum: 20. und 21. Juli 2025
Uhrzeit: Keine Angaben
Ort: SKOM Schule für Klassische Osteopathische Medizin | Hammerbrookstraße 69 | 20097 Hamburg
Kosten: 350 Euro

Info: In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden ein osteopathisches Konzept kennen, das gezielt die Regeneration und Homöostase von Patientinnen und Patienten nach Infektionen, Impfungen oder Belastungen stärkt. Mit lokalen, regionalen und globalen Techniken wird insbesondere die Behandlung der Lunge und die Arbeit mit der Potency in den Fokus gerückt. Ziel ist es, die Anpassungsfähigkeit der Körpersysteme zu fördern und Patientinnen und Patienten nachhaltig auf ihrem Weg zurück zu mehr Gesundheit zu unterstützen. 

Anmeldung

Stimmt’s? – Integrative Stimmtherapie und Stimmpädagogik nach Evemarie Haupt, ISTP

Aufbaukurs in Italien

Datum: 20. bis 26. Juli 2025
Uhrzeit: Anreise – Sonntag, 20. Juli 2025 | Seminarbeginn: 18.00 Uhr | Abreise – Samstag, 26. Juli 2025 | Seminarende: 09.00 Uhr
Ort: Hotel Sacro Cuore | Strada Vicinale Del Brozzo 12 | 06126 Perugia – Italien
Kosten: 990 Euro

Info: In diesen Italien-Seminaren werden theoretische Grundlagen und praktische Methoden der integrativen Stimmtherapie und Stimmpädagogik vermittelt, ergänzt durch Eutonie- und Qigong-Übungen, Singen, Bewegung und Fallbesprechungen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, den holistischen Ansatz sicher bei sich selbst und ihren Patientinnen und Patienten anzuwenden, wobei auch die eigene therapeutische Persönlichkeit gestärkt wird. Im Grund- und Aufbauseminar wird die Arbeit an Stimmstörungen, an der Singstimme sowie an Methodenvielfalt vertieft, verbunden mit fachlichem Austausch und der Einbindung der Umgebung in Mittelitalien.

Anmeldung

Tauchen Sie ein!

Kaltwasserexpositionen für die Psychotherapie nutzen

Datum: 23. bis 28. Juli 2025
Uhrzeit: Mittwoch – 17.00 bis 19.00 Uhr | Donnerstag bis Sonntag – jeweils 08.00 bis 19.00 Uhr | Montag – 08.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Hotel Hinterwies | Tannberg 186 | 6764 Lech am Arlberg
Kosten: 775 Euro

Info: In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie Atemtechniken, Affirmationen, Imaginationen und Klopftechniken mit Kaltwasseranwendungen kombiniert werden können, um psychische Befindlichkeiten gezielt zu verbessern. Es werden wissenschaftliche Hintergründe und praktische Übungen vermittelt, die zur Stressreduktion, Stimmungsverbesserung, Steigerung der Resilienz und mentalen Klarheit beitragen können. Neben der Selbsterfahrung im kalten Wasser oder in imaginativen Übungen bietet das Seminar auch einen fundierten Überblick über bisherige Erkenntnisse und Anwendungsmöglichkeiten in der psychotherapeutischen Praxis.

Anmeldung | Programm 

Header © Freepik