© Freepik © Freepik

Veranstaltungen und Vorträge im April 2025: Highlights und Termine

Von Zwangsstörungen über Demenz bis hin zu Fatigue – Vorträge, Seminare und Fortbildungen, die du im April nicht verpassen solltest.

ÖSTERREICH

Klinische Neuropsychologie im Kontext der Sachverständigentätigkeit 

Datum: 01. April 2025
Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 59 Euro – GNPÖ- und BÖP-Mitglieder | 70 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Das Seminar bietet einen Überblick über die Tätigkeit von klinisch-neuropsychologischen Gutachterinnen und Gutachtern und gibt eine praktische Einführung in die Erstellung neuropsychologischer Gutachten. Es behandelt rechtliche Grundlagen, Qualitätsmerkmale und die notwendigen Qualifikationen für eine fundierte Sachverständigentätigkeit in Österreich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen zudem die Bedingungen und Anforderungen des diagnostischen Prozesses kennen, um Gutachten als wissenschaftlich fundierte Beweismittel zu erstellen.

Zur Anmeldung

Skillbasierte Behandlung der Alkoholabhängigkeit

Datum: 01. April 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 226 Euro – BÖP- und GNPÖ-Mitglieder | 277 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Das Seminar bereitet Therapeutinnen und Therapeuten auf die besonderen Herausforderungen der Arbeit mit suchtkranken Patientinnen und Patienten vor und vermittelt Strategien für den Umgang mit dieser anspruchsvollen Klientel. Die Teilnehmenden lernen, verschiedene Typen der Alkoholkrankheit zu diagnostizieren und darauf abgestimmte, skillbasierte Interventionen zu entwickeln. Themen wie Motivationsarbeit, Abstinenz versus Harm Reduction und konkrete Behandlungskonzepte stehen im Fokus.

Zur Anmeldung

Selbstständigkeit – Wahlmodul 1: Teletherapie

Datum: 02. April 2025
Uhrzeit: 18.00 bis 21.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 60 Euro – ausschließlich für Ergotherapie-Austria-Mitglieder
Info: Die Anforderungen in der selbstständigen Arbeit als Ergotherapeutin oder -therapeut verändern sich stetig. Die Fortbildungsreihe in zehn Modulen hat zum Ziel, Selbstständige auf dem Laufenden zu halten. In diesem Modul werden die gesetzlichen Gesichtspunkte sowie versicherungs- und datenschutzrechtlichen Aspekte, die beim Einsatz von Teletherapie zum Tragen kommen, erläutert. 

Im April finden auch Wahlmodul 2: Angestellte und Wahlmodul 3: Marketing statt.

Zur Anmeldung

Emotionale Intelligenz in Beratungssituationen

Schlüsselkompetenzen für erfolgreiche Beratungsarbeit

Datum: 02. | 09. | 23. April 2025
Uhrzeit: Jeweils 17.00 bis 20.15 Uhr
Ort: Online
Kosten: 218 Euro – Mitglieder Diätologie Austria, VDD und SVDE ASDD | 368 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Emotionale Intelligenz ist entscheidend für erfolgreiche Beratung, da sie hilft, eigene und fremde Gefühle wahrzunehmen, zu verstehen und angemessen darauf einzugehen. Das Seminar vermittelt theoretische Grundlagen und praxisnahe Techniken, um die emotionale Intelligenz zu stärken und die Qualität der Beratung zu verbessern.

Zur Anmeldung

Bewegung als Medikament

Datum: 03. April 2025
Uhrzeit: 17.00 bis ca. 19.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 45 Euro – Physio-Austria-Mitglieder | 60 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Bewegung eine effektive Methode zur Prävention und Therapie zahlreicher Erkrankungen ist, was den Begriff „exercise as medicine“ geprägt hat. Der Kurs vermittelt die aktuellen WHO- und österreichischen Bewegungsempfehlungen und zeigt, wie diese auf konkrete PatientInnen-Gruppen angewendet werden können. Ziel ist es, Teilnehmende zu befähigen, Bewegungsangebote individuell anzupassen und Menschen zu regelmäßiger Bewegung oder strukturiertem Training zu motivieren.

Zur Anmeldung

Mehr als ein paar Klicks

Kreative Tools im Online-Setting gezielt einsetzen

Datum: 04. April 2025
Uhrzeit: 09.30 bis 16.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 205 Euro – ÖBVP-Mitglieder | 177 Euro – ÖBVP-Mitglieder KandidatInnen | 270 Euro – Nicht-Mitglieder | 230 Euro – Nicht-Mitglieder KandidatInnen
Info: Seit der Corona-Pandemie hat das Arbeiten im Online-Setting stark zugenommen, erfordert jedoch spezielle didaktische Konzepte, um ansprechend und effektiv zu sein. In diesem Webinar werden Online-Phänomene wie Zoom-Fatigue und das Nähe-Distanz-Paradoxon thematisiert sowie Methoden, Tools und Leitungsrollen im digitalen Raum praxisnah vermittelt und ausprobiert. Ziel ist es, die eigene Online-Kompetenz zu stärken und das Gelernte individuell auf den persönlichen Arbeitsstil anzupassen.

Zur Anmeldung

Die Krankheit des Zweifels

Diagnose und Behandlung von Zwangsstörungen

Datum: 09. April 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 226 Euro – BÖP- und GNPÖ-Mitglieder | 277 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Zwangsstörungen betreffen etwa drei Prozent der Bevölkerung und führen durch zwanghafte Gedanken und Verhaltensweisen zu erheblichem Leidensdruck. Das Webinar vermittelt ein Verständnis der Entstehung und Aufrechterhaltung von Zwangsstörungen aus der Sicht der kognitiven Verhaltenstherapie und stellt effektive Behandlungsansätze wie metakognitive Techniken, ACT und Exposition mit Reaktionsverhinderung vor. Mit praktischen Übungen, Demonstrationen und Anleitungen können die Teilnehmenden die Methoden direkt in ihrer Arbeit anwenden, um die Symptomatik der Betroffenen zu lindern.

Zur Anmeldung

Resilienz: Tools und Strategien für gesunde LogopädInnen

Datum: 10. April 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 250 Euro – Logopädie-Austria-Mitglieder Frühbucherpreis bis 10. März 2025 | 330 Euro – Nicht-Mitglieder Frühbucherpreis bis 10. März 2025 | 300 Euro – Logopädie-Austria-Mitglieder regulärer Preis | 380 Euro – Nicht-Mitglieder regulärer Preis
Info: Das Praxisseminar thematisiert die Bedeutung von Resilienz, also der psychischen Widerstandsfähigkeit, für Logopädinnen und Logopäden, um langfristig gesund und zufrieden arbeiten zu können. Teilnehmende lernen wissenschaftlich fundierte Faktoren kennen, die Resilienz fördern, und entwickeln durch Reflexionsübungen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten individuelle Strategien zur Stärkung ihrer Widerstandskraft im Berufsalltag. Der Schwerpunkt liegt auf praxisnahen Übungen und dem gemeinsamen Austausch über resilienzfördernde Maßnahmen.

Zur Anmeldung

Neurozentrierte Ansätze bei akuten und chronischen Rückenschmerzen

Kreative Tools im Online-Setting gezielt einsetzen

Datum: 24. April 2025
Uhrzeit: 18.00 bis 20.15 Uhr
Ort: Online
Kosten: 45 Euro – Physio-Austria-Mitglieder | 60 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Bewegung und Schmerz werden vom Gehirn gesteuert, wobei Einschränkungen oft Schutzmechanismen des Nervensystems sind, die auf wahrgenommene Bedrohungen reagieren. Der neurozentrierte Ansatz, der auf neurophysiologischen und neuroanatomischen Grundlagen basiert, wird in Therapie, Reha, Sport und Schmerzbehandlung eingesetzt und berücksichtigt verschiedene Systeme wie das visuelle, vestibuläre und propriozeptive. Ziel des Kurses ist es, Teilnehmenden zu zeigen, wie sie diesen Ansatz effektiv in ihre Praxis integrieren und durch gezielte Übungen neuronale Prozesse beeinflussen können.

Zur Anmeldung

Effektiv, resilient und kollektiv der Klimakrise entgegenwirken

Datum: 29. April 2025
Uhrzeit: 18.30 bis 20.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: keine Angaben
Info: Die Klimakrise erfordert einen systemischen Wandel, der nur durch kollektives Handeln und nicht allein durch individuelles Verhalten gelöst werden kann. Das Buch „Klimabewegt” beleuchtet, wie Menschen durch psychologisches Empowerment zu Klimaprotesten und Engagement motiviert werden können und wie resiliente, gesunde und effektive Klimagruppen entstehen. Dr. Karen Hamann, Expertin für Umwelt- und Sozialpsychologie, widmet sich in Forschung und Praxis dem Thema und hat hierzu mehrere Werke veröffentlicht, die psychologisches Wissen für den Umwelt- und Klimaschutz zugänglich machen. 

Zur Anmeldung

Innere Saboteure aufdecken

Motivation beim neuen Essverhalten beflügeln

Datum: 30. April 2025
Uhrzeit: 15.00 bis 18.15 Uhr
Ort: Online
Kosten: 110 Euro – Mitglieder Diätologie Austria, VDD und SVDE ASDD | 198 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Das Seminar zeigt, wie innere Blockaden bei der Änderung des Essverhaltens erkannt und überwunden werden können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen psychologische Hintergründe von Widerständen kennen und erhalten praktische Werkzeuge, um diese zu entschärfen und die Motivation der Klientinnen und Klienten langfristig zu stärken.

Zur Anmeldung

DEUTSCHLAND

Traumatische Ereignisse in der Arbeitswelt

7. Tagung Schnittstellen zwischen Prävention, Rehabilitation und Psychotherapie 

Datum: 01. und 02. April 2025
Uhrzeit: Dienstag – 14.00 bis ca. 18.00 Uhr | Mittwoch – 08.30 bis 13.10 Uhr
Ort: Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV | Königsbrücker Landstraße 2 | 01109 Dresden
Kosten: 300 Euro – Mitarbeitende von UV-Trägern, Mitglieder einer Psychotherapeuten-Kammer und VDSI-Mitglieder | 350 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Traumatische Ereignisse am Arbeitsplatz können durch Gewalterfahrungen, Katastrophen oder Arbeitsunfälle entstehen und betreffen oft auch Zeuginnen und Zeugen. Die Prävention zielt darauf ab, solche Ereignisse zu vermeiden und Betroffene so zu unterstützen, dass Traumata verhindert oder frühzeitig behandelt werden. Eine Tagung des Instituts für Arbeit und Gesundheit der DGUV thematisiert aktuelle Ansätze zu Prävention, Therapie und Rehabilitation und richtet sich an Fachleute aus Prävention, Psychotherapie, Arbeitsmedizin und Wiedereingliederung.

ProgrammZur Anmeldung

Fatigue in der logopädischen Praxis

Relevanz für die Therapieplanung und -durchführung

Datum: 02. April 2025
Uhrzeit: 17.00 bis 19.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 85 Euro
Info: Fatigue, bekannt als Hauptsymptom von Long/Post-COVID, ist kein neues Thema, wird aber durch die Aufmerksamkeit auf Post-Exertionelle Malaise (PEM) und Long COVID zunehmend erforscht, da es bisher keine ursächliche Behandlung gibt. Aktuell steht ein Therapiekonzept im Fokus, das auf Stress- und Energiemanagement (Pacing) basiert, wobei Fatigue auch bei anderen Erkrankungen wie Krebs, COPD oder neuromuskulären Krankheiten auftritt und in der Therapieplanung berücksichtigt werden muss. Das Seminar behandelt Unterschiede in der Fatigue-Therapie, klärt Begriffe, erklärt Pacing und stellt Diagnosetools wie den Bell Score vor.

Zur Anmeldung

Demenz erkennen und behandeln

Datum: 02. April 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 159 Euro – Physio-Deutschland-Mitglieder | 209 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Mit der demografischen Entwicklung wird die Zahl der Demenzerkrankungen stark steigen, wobei Demenz als neurodegenerative Erkrankung den Alltag der Betroffenen umfassend beeinflusst. Der Kurs vermittelt Kenntnisse über verschiedene Demenzformen, deren Verläufe und typische Verhaltensweisen sowie praktische Ansätze für eine situative Therapie und Angehörigenberatung. Ziel ist es, Therapeutinnen und Therapeuten für den adäquaten Umgang mit Patientinnen und Patienten zu schulen, Therapieziele zu entwickeln und den Einsatz von Hilfsmitteln sowie motorischen Therapien zu optimieren.

Zur Anmeldung

Schmerztherapie 2025 | Webinar-Serie

Schulterschmerzen

Datum: 03. April 2025
Uhrzeit: 17.30 bis 20.30 Uhr
Ort: Online
Kosten: 99 Euro – VPT-Mitglieder | 119 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: In der Webinar-Serie werden unterschiedliche Schwerpunkte zum Thema Schmerzerkrankungen behandelt, die einzeln gebucht werden können. In dieser Ausgabe werden die Ursachen, Symptome, Diagnostik und die ganzheitlichen Behandlungsansätze in der Therapie von Schulterschmerzen erläutert. 

Am 10. April findet die nächste Ausgabe zum Thema Schwindel statt. Die Serie wird noch bis Ende September fortgesetzt. 

Zur Anmeldung

Der Klient als Gestalter der eigenen Veränderung

Coachingtools für die Beratung

Datum: 04. und 05. April 2025
Uhrzeit: Freitag – 10.00 bis 18.00 Uhr | Samstag – 09.00 bis 15.00 Uhr 
Ort: hoffmanns Höfe | Heinrich-Hoffmann-Straße 3 | 60528 Frankfurt am Main
Kosten: 305 Euro
Info: Ernährungsgewohnheiten zu verändern ist oft schwierig, da sie tief in Erziehung, Kultur und unbewussten Mustern verankert sind. Coaching-Methoden können dabei helfen, Klientinnen und Klienten zur Reflexion, Selbstverantwortung und aktiven Gestaltung von Veränderungen anzuregen, indem ihre Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten erweitert werden. Im Präsenzseminar werden Unterschiede zwischen Beratung und Coaching thematisiert, Coachingtools vorgestellt und gemeinsam angewendet, um den Einsatz in der Praxis zu reflektieren.

Zur Anmeldung

Neurosensitivität (Hochsensibilität) im Kontext der Ergotherapie

Welche Rolle spielt Neurosensitivität bei Kindern und Jugendlichen im Therapiealltag?

Datum: 05. April 2025
Uhrzeit: 09.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 130 Euro – DVE-Mitglieder | 200 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Dieses Seminar vermittelt Grundlagen zur Hochsensibilität, einschließlich aktueller Forschungsergebnisse, und zeigt, wie Kinder und Jugendliche ihre Sensibilität einordnen und verstehen können. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die verschiedenen Arten und Grade der Neurosensitivität kennen und erhalten Ansätze, um Sensibilität therapeutisch zu beeinflussen und positiv zu nutzen, insbesondere im Umgang mit stressigen oder förderlichen Umständen. Zudem wird die Abgrenzung zu ähnlichen Erscheinungsbildern wie ADHS oder Autismus behandelt, um fundierte Therapieansätze und konkrete Handlungsmöglichkeiten für das Umfeld der Betroffenen zu entwickeln.

Zur Anmeldung

Migräne in der osteopathischen Praxis

Die venösen Sinus als Schlüssel zur Behandlung

Datum: 11. bis 13. April 2025
Uhrzeit: Freitag – 09.00 bis ca. 18.30 Uhr | Samstag – 09.00 bis ca. 18.30 Uhr | Sonntag – 09.00 bis ca. 14.00 Uhr
Ort: Katholische Akademie Die Wolfsburg | Falkenweg 6 | 45478 Mühlheim
Kosten: 590 Euro
Info: Christian Defrance de Tersant, ein Pionier der französischen Osteopathie, präsentiert seinen praxisnahen Kurs zur Migränebehandlung, der auf der gezielten Drainage des venösen Systems des Schädels basiert. Mit fast 40 Jahren Erfahrung vermittelt er theoretische Hintergründe und spezifische osteopathische Techniken für die venösen Sinus, die nicht nur bei Migräne helfen, sondern auch die Vitalität des gesamten Körpers fördern können. Der Kurs kombiniert anatomische und physiologische Aspekte mit praktischen Übungen, um ein fundiertes Verständnis und effektive Behandlungsmöglichkeiten zu bieten.

Zur Anmeldung

Die Blankoverordnung in der Ergotherapie

Chancen und Regeln für mehr Verantwortung in der Therapie

Datum: 25. April 2025
Uhrzeit: 14.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 50 Euro – DVE-Mitglieder | 90 Euro – Nicht-Mitglieder
Info: Seit dem 01. April 2024 können Ärztinnen und Ärzte und Psychotherapeutinnen und -therapeuten die Blankoverordnung in der Regelversorgung ausstellen. Diese Möglichkeit besteht für Klientinnen und Klienten mit Diagnosen, die den ergotherapeutischen Diagnosegruppen SB1, PS3 und PS4 zugeordnet werden. Das Seminar vermittelt die Inhalte des Vertrages gemäß § 125a SGB V. 

Zur Anmeldung

Intuitiv essen

Datum: 28. und 29. April 2025
Uhrzeit: Montag – 09.00 bis 17.00 Uhr | Dienstag – 09.00 bis 15.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 298 Euro
Info: Strikte Diäten führen oft nur kurzfristig zum Erfolg, da sie Klientinnen und Klienten unter Druck setzen, das natürliche Gefühl für Hunger und Sättigung unterdrücken und häufig zu Heißhunger und Jojo-Effekten führen. Das Konzept des intuitiven Essens bietet eine nachhaltige Alternative, indem es die Diätmentalität hinter sich lässt, Hunger- und Sättigungssignale bewusster wahrnimmt und emotionales Essen hinterfragt. Mit praktischen Übungen und Methoden lernen Klientinnen und Klienten, sich mit Selbstmitgefühl zu stärken, Genuss neu zu entdecken und ein freieres, gesünderes Essverhalten zu entwickeln.

Zur Anmeldung

Der tägliche Wahnsinn und wie er sich stressfreier gestalten lässt

Datum: 29. April 2025
Uhrzeit: 19.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 17 Euro
Info: Dieses Webinar hilft dabei, eigene Bedürfnisse besser wahrzunehmen, persönliche Grenzen zu erkennen und diese klar zu setzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, im Alltag achtsamer mit sich selbst umzugehen, gesund Nein zu sagen und einen positiven, selbstfürsorglichen Umgang zu entwickeln.

Zur Anmeldung

Mehr Tipps zu kommenden Events, Messen und Fortbildungen findest du in unserer Magazin-Kategorie Bildung & Events

Header © Freepik