Wir feiern den Welttag der Musiktherapie am 01. März! Erfahre alles über die therapeutische Wirkung von Musik, Ausbildungsmöglichkeiten sowie aktuelle Veranstaltungen in Deutschland und Österreich.
Der 01. März ist der Welttag der Musiktherapie. Ein Tag, um die Bedeutung von Musik in therapeutischen Kontexten hervorzuheben. Anlässlich ihres Ehrentages, geben wir einen Überblick über die Geschichte und Arbeitsfelder der Musiktherapie, die Fachverbände und Ausbildungsmöglichkeiten in Österreich und Deutschland und über Fachtagungen und Events rund um den Welttag sowie das ganze restliche Jahr über.
Inhalt
- Definition und Wirkung: Was ist Musiktherapie?
- Die universelle Sprache: Musik als therapeutisches Werkzeug
- Geschichte der Musiktherapie: Ursprung und Entwicklung
- Musikalisch im Einsatz: Arbeitsfelder der Musiktherapie
- Der Weg zur Musiktherapie: Studiengänge und Ausbildungen
- Forschung und Netzwerk: Berufsverbände und Institute
- Musiktherapie erleben: Tagungen, Seminare und Events 2025
Definition und Wirkung: Was ist Musiktherapie?
Die Musiktherapie verwendet Musik im Rahmen der therapeutischen Arbeit, um die körperliche und geistige Gesundheit zu fördern, zu erhalten und wiederherzustellen. Dabei verbindet sie die Erkenntnisse unterschiedlicher Wissenschaftsbereiche wie Medizin, Gesellschaftswissenschaften, Psychologie, Musikwissenschaft und Pädagogik. Die Grundlage für eine musiktherapeutische Behandlung ist eine prozessuale Diagnostik sowie eine darauf aufbauende Entwicklung und stetige Anpassung von Therapiezielen. In der Musiktherapie steht nicht die musikalische Perfektion im Mittelpunkt, sondern die persönliche Erfahrung und der kreative Ausdruck. Instrumente werden so gewählt, dass jeder sie nutzen kann, egal ob mit oder ohne Vorkenntnisse.
Die universelle Sprache: Musik als therapeutisches Werkzeug
Musik ist ein besonderes Ausdrucksmittel, das unabhängig von Sprache funktioniert. Sie erreicht Menschen direkt und kann Emotionen transportieren, ohne dass sie erst durch den Verstand gefiltert werden. In der Therapie ermöglicht Musik einen geschützten Raum, um Gefühle auszudrücken, die sonst schwer in Worte zu fassen sind.
Klänge und Rhythmen sind tief in uns verwurzelt – von Geburt an begleiten uns Geräusche wie der Herzschlag oder Klänge wie Wiegenlieder. Musik kann beruhigen oder beleben, Strukturen geben oder auflösen und dabei helfen, innere Spannungen zu lösen. Sie ermöglicht es, Unaussprechliches zu verarbeiten, fördert Geborgenheit und kann sogar heilende Prozesse anstoßen. Musik verbindet Menschen, öffnet neue Wege der Kommunikation und kann helfen, emotionale Blockaden zu lösen.
Geschichte der Musiktherapie: Ursprung und Entwicklung

Die Heilwirkung von Musik hat eine lange Geschichte. Vor über 4.000 Jahren nutzte die sumerische Priesterin Encheduanna Musik in Heilritualen, bei denen Kranke in Trance versetzt und Dämonen vertrieben wurden. Diese magisch-mystischen Praktiken blieben bis in die Frühantike verbreitet.
In der Antike und im Mittelalter wurde Musik eher rational als Mittel zur Wiederherstellung der inneren Harmonie betrachtet. Man glaubte, dass Krankheiten durch Unordnung im Körper entstehen und Musik helfen könnte, diese wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Bis ins 16. Jahrhundert war Musik sogar Teil der medizinischen Ausbildung.
In der Renaissance und im Barock erforschte man den Zusammenhang zwischen Musik und Emotionen, insbesondere bei der Behandlung von Melancholie. Musik wurde eingesetzt, um den Blutkreislauf zu regulieren und die körperlichen Säfte ins Gleichgewicht zu bringen. Später erweiterte sich dieser Ansatz auf Nerven und Muskeln, was zur sogenannten „Jatromusik“ führte – Musik als medizinisches Heilmittel.
Im 19. Jahrhundert verlagerte sich der Fokus der Musiktherapie von körperlichen auf psychische Erkrankungen. Sie verschwand weitgehend aus der Medizin, blieb aber in der Psychiatrie vereinzelt erhalten.Nach dem Zweiten Weltkrieg gewann die Musiktherapie wieder an Bedeutung. Verschiedene Ansätze prägten ihre Entwicklung: heilpädagogische, psychotherapeutische, medizinische und anthroposophische Konzepte. Heute erforscht die Musiktherapie nicht nur die Wirkung von Musik auf Körper und Psyche, sondern auch die Bedeutung der therapeutischen Beziehung für den Heilungsprozess.
Musikalisch im Einsatz: Arbeitsfelder der Musiktherapie

Die Musiktherapie wird in zahlreichen Bereichen eingesetzt, um körperliche, seelische und soziale Prozesse zu unterstützen.
Medizinische Musiktherapie
- Neurologie: Behandlung von Schlaganfällen, Parkinson, Demenz und Schädel-Hirn-Trauma
- Onkologie: Unterstützung von Krebspatientinnen und -patienten zur Schmerzlinderung und emotionalen Verarbeitung
- Palliativmedizin: Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen beim Abschiednehmen und der Trauerarbeit
- Schmerztherapie: Einsatz bei chronischen Schmerzen zur Linderung und Stressreduktion
Psychiatrie und Psychotherapie
- Depression und Angststörungen: Musik als Mittel zur Regulation und zum Ausdruck von Emotionen sowie zur Stärkung der Ich-Funktionen
- Schizophrenie und Persönlichkeitsstörungen: Förderung der Selbstwahrnehmung und sozialen Interaktion
- Suchttherapie: Unterstützung bei der emotionalen Verarbeitung und Stabilisierung
Heilpädagogische Musiktherapie
- Kinder- und Jugendtherapie: Förderung der emotionalen, sprachlichen und sozialen Entwicklung
- Autismus-Spektrum-Störungen: Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten durch nonverbale Ausdrucksformen
- Förderung bei geistiger und körperlicher Beeinträchtigung: Unterstützung der Wahrnehmung und Motorik
Musiktherapie in der Geriatrie
- Demenzbehandlung: Aktivierung von Erinnerungen und Förderung der Orientierung
- Sturzprophylaxe und Bewegungstherapie: Unterstützung der Mobilität durch Rhythmus und Bewegung
- Soziale Integration: Förderung von Gemeinschaftsgefühl und Lebensqualität
Musiktherapie in der Rehabilitation
- Nach Schlaganfällen und Unfällen: Unterstützung der motorischen und sprachlichen Rehabilitation
- Postoperative Therapie: Linderung von Angst und Schmerzen nach Operationen
- Psychosomatische Rehabilitation: Förderung von Entspannung und Körperbewusstsein
Traumafolgestörungen und Gewalterfahrungen
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Musik als sicherer Ausdrucksraum für belastende Erfahrungen
- Verarbeitung von Gewalt und Missbrauch: Nonverbale Ausdrucksmöglichkeiten für Schmerz und Ängste
- Stärkung des Selbstwertgefühls: Förderung von Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit durch kreativen Ausdruck
Präventive Musiktherapie und Stressbewältigung
- Burnout-Prävention: Entspannung durch Klangreisen und aktive Musikgestaltung
- Achtsamkeitstraining: Förderung von innerer Ruhe und Selbstwahrnehmung
- Musiktherapie in Unternehmen: Einsatz zur Förderung von Teambuilding und Stressmanagement
Der Weg zur Musiktherapie: Studiengänge und Ausbildungen
Um Musiktherapeutin oder -therapeut zu werden, ist ein Bachelor- und Masterstudium der gängige Ausbildungsweg. In Deutschland können auch privatrechtliche Musiktherapie-Ausbildungen absolviert werden. Wir haben die Hochschulen und Ausbildungsstätten für Musiktherapie in Österreich und Deutschland auf einen Blick für dich.
ÖSTERREICH
- Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Institut für Musiktherapie | Bachelor Musiktherapie | Master Musiktherapie - University of Applied Sciences Krems
Bachelor Musiktherapie | Master Musiktherapie - Kunst Uni Graz
Bachelor Musiktherapie | Master Musiktherapie

Du möchtest noch tiefer in das Thema Musiktherapie eintauchen und mehr zum Studium an der MDW in Wien erfahren? Wir haben mit Univ.-Prof. Dr. Dr. Thomas Stegemann, Leiter des Instituts für Musiktherapie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, über das 65-jährige Bestehen des Studiengangs, neue Aufgabengebiete und die Zukunft der Musiktherapie gesprochen.
DEUTSCHLAND
- Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Institut für Musiktherapie | Master Musiktherapie | Vertiefungsmodul Musiktherapie | Promotion - Medical School Hamburg
Bachelor Musiktherapie - University of Applied Sciences Heidelberg
Bachelor Musiktherapie | Master Musiktherapie - Universität der Künste Berlin
Master Musiktherapie - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Master Musiktherapie für Empowerment und Inklusion - Universität Augsburg
Master Musiktherapie - Theologische Hochschule Friedensau
Master Musiktherapie - Akademie für angewandte Musiktherapie Crossen
Studiengang Musiktherapie | Weiterbildungen - EAG Europäische Akademie
Weiterbildung Integrative Musiktherapie - Freies Musikzentrum München
Berufsbegleitende Ausbildung Musiktherapie - Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V.
Entwicklungsorientierte Musiktherapie
Forschung und Netzwerk: Berufsverbände und Institute
Berufsverbände vertreten die Interessen der Musiktherapeutinnen und -therapeuten, organisieren Tagungen und Weiterbildungen und unterstützen unter anderem auch auf dem Weg in die Selbstständigkeit oder bei Rechtsfragen. Forschungs- und Bildungsinstitute wiederum arbeiten daran, die Musiktherapie beständig nach vorne zu bringen und neue Einsatzbereiche zu ergründen.
- ÖBM – Österreichischer Berufsverband für Musiktherapie
- WIM – Wiener Institut für Musiktherapie
- WZMF – Wiener Zentrum für Musiktherapie-Forschung
- DMG – Deutsche musiktherapeutische Gesellschaft
- DMVS – Deutsche Musiktherapeutische Vereinigung zur Förderung des Konzepts nach Schwabe e.V.
Musiktherapie erleben: Tagungen, Seminare und Events 2025
33. Fachtagung Musiktherapie
Musik, Kultur und Gesundheit – Kompetenzen der Musiktherapie für die Gesellschaft
Datum: 01. und 02. März 2025
Uhrzeit: Samstag – 13.00 bis ca. 19.30 Uhr | Sonntag, 09.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Freies Musikzentrum München | Ismaninger Straße 29 | 81675 München
Programm und Anmeldung
13. ADÖ-Tagung
Musikalische Biografiearbeit
Datum: 01. März 2025
Uhrzeit: 10.30 bis 18.00 Uhr
Ort: Pädagogische Akademie Elisabethenstift | Hedwig-Burgheim-Haus | Fachschule für Sozialwesen | Stiftstraße 41 | 64287 Darmstadt
Programm und Anmeldung
Fachtagung Musiktherapie 2025 der fmws
Körper, Geist und Seele – Musiktherapie und Körperpsychotherapie im Dialog
Datum: 21. März 2025
Uhrzeit: 08.00 bis 17.15 Uhr
Ort: REHAB Basel | Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie | Im Burgfelderhof 40 | 4055 Basel
Programm und Anmeldung
ÖBR Rhythmik Fortbildungstag
Musik-, Literaturvermittlung & BABYZEICHENSPRACHE in Eltern-Kind-Gruppen
Datum: 22. März 2025
Uhrzeit: 10.00 bis 17.00 Uhr
Ort: BRG Boerhaavegasse | Boerhaavegasse 15 | 1030 Wien
Programm und Anmeldung
Musiktherapie selbst erfahren
Zweitägiges Selbsterfahrungsseminar
Datum: 04. und 05. April 2025
Uhrzeit: Freitag – 16.00 bis 19.00 Uhr | Samstag – 10.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Gesundheitszentrum Schloss Prugg | Schloßmühlgasse 11 | 2460 Bruck an der Leitha
Programm und Anmeldung
EMTC 2025 – 13th European Music Therapy Conference
Bridges
Datum: 23. bis 27. Juli 2025
Programm: Pre-Conferences | Programmplaner
Ort: Hochschule für Musik und Theater Hamburg | Harvestehuder Weg 12 | Eingang über Milchstraße 12 | 20148 Hamburg
Alle Infos zur Konferenz
Header © Freepik